Skip to content
Norwegische Software Digiforms vereinfacht Dokumentenerstellung für AgrarMarkt Austria

Press release -

Norwegische Software Digiforms vereinfacht Dokumentenerstellung für AgrarMarkt Austria

Das norwegische Unternehmen Metafocus feiert mit seiner Low-Code-Plattform Digiforms® einen Erfolg in Österreich. Seit Sommer letzten Jahres nutzt die AgrarMarkt Austria (AMA), eine zentrale Organisation des österreichischen Agrarsektors, die Software für ihre Dokumentenerstellung. Die AMA verwaltet jährlich Fördermittel von rund 2,2 Milliarden Euro und versendet etwa 3 Millionen Dokumente an Landwirtinnen und Landwirte.

Effiziente Selbstbedienung für Mitarbeitende
Über 50 Mitarbeitende aus verschiedenen Abteilungen der AMA erstellen und verwalten nun eigenständig Dokumentvorlagen mithilfe der Standardfunktionen von Digiforms®. Hierzu gehören:

  • Ein grafischer Designer für die Erstellung von XSL-FO-Dokumentvorlagen
  • Ein integriertes Template- und Revisions-Repository
  • Konfigurierbare PDF-Rendering-Funktionen mit Unterstützung von RenderX und Apache FOP
  • Intelligente Formular- und Berichterstellung
  • Unterstützung für elektronische Signaturen

Implementierungsprozess
Die Einführung bei der AMA beinhaltete eine Schulungswoche in Wien nach dem Train-The-Trainer-Konzept und Softwareanpassungen, um den spezifischen Anforderungen der AMA gerecht zu werden. Die AMA hat die bisherige Lösung XSLFast zu Ende 2024 abgelöst. Peter Magnusson, Partner bei Metafocus, betont: „Die Zusammenarbeit mit der AMA zeigt, wie Digiforms® komplexe Dokumentenprozesse vereinfacht und die Effizienz steigert.“

Technische Details und Zukunftspläne
Der Digiforms Server wurde vor Ort in der AMA-IT-Umgebung installiert. Eine Integration mit dem AMA-Benutzerverzeichnis für eine verbesserte Benutzerverwaltung ist in Arbeit. Flexible Integrationsmöglichkeiten und Anpassungen sind ebenfalls verfügbar, um spezifische Geschäftsanforderungen zu erfüllen. Hannes Grasser, IT-Manager bei der AMA, erklärt: „Digiforms hat unsere Dokumentenerstellung optimiert. Wir können flexibler auf Änderungen reagieren und unsere 3 Millionen Dokumente effizienter produzieren."


Über Metafocus
Metafocus ist ein norwegisches Softwareunternehmen, das die patentierte Low-Code-No-Code-Plattform Digiforms® entwickelt hat. Mit einer wachsenden europäischen Kundenbasis plant das Unternehmen, seine Präsenz in der DACH-Region weiter auszubauen. Ende 2024 wurde die Digiforms®-Version 6.5 veröffentlicht.

Kontakt für weitere Informationen:
Peter Magnusson (deutschsprachig), Partner, Metafocus AS
Tel.: +47 98220504
E-Mail: peter.magnusson@metafocus.no
Internet: Metafocus // Digiforms

Related links

Topics

Categories


INNOVATION NORWAY - The official Norwegian trade and investment promotion organisation

Innovation Norway ist die nationale und internationale Handels- und Wirtschaftsrepräsentanz der norwegischen Regierung.

Die Organisation betreut norwegische Unternehmen und Start-ups bei der Erschließung neuer Märkte und fördert die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft.

Überdies begleitet die Organisation internationale Unternehmen bei einem Engagement in Norwegen. Für deutsche Unternehmen ist der Wirtschaftsinkubator eine direkte Brücke zur norwegischen Regierung.

Innovation Norway betreibt Standorte zur Förderung der lokalen Wirtschaft in ganz Norwegen und beschäftigt in 22 Ländern mehr als 700 Mitarbeiterinnenn und Mitarbeiter. Geschäftsführer ist Håkon Haugli. Die Büros in Hamburg und München leitet Gunnhild Brumm.

Contacts

Related content

  • Digiforms Designer aus Norwegen: Die  zukunftssichere Alternative zu  XSL.fast für JSON- und  XML-basierte PDF-Anwendungen

    Digiforms Designer aus Norwegen: Die zukunftssichere Alternative zu XSL.fast für JSON- und XML-basierte PDF-Anwendungen

    Digiforms ist eine Open-Source-Plattform für die Erstellung und Verwaltung von XML-basierten Webanwendungen, die auf der patentierten Plattform von Metafocus basiert. Es ist eine Alternative zu XSL.fast, einer veralteten Software, die nicht mehr aktualisiert oder unterstützt wird. Digiforms verwendet die W3C-Standards XSL-FO, XSLT und XPath, um XML-Daten in verschiedene verschiedene Formate zu t

  • Trash goes digital: Radartechnologie aus Norwegen transformiert das Container-Abfallmanagement

    Trash goes digital: Radartechnologie aus Norwegen transformiert das Container-Abfallmanagement

    Präzise Abfalldaten Sensorita nutzt trainierte Machine-Learning-Algorithmen, um den Füllstand von Abfall in großen, offenen Containern präzise zu messen. Keine andere Lösung auf dem Markt kann diese Leistung erbringen. Mit der Sensorlösung von Sensorita können Abfallunternehmen Prozesse automatisieren, Abläufe optimieren und so Kosten und Emissionen reduzieren. Die Technologie basiert

  • Neues Label „Made in Norway“ betont Qualität norwegischer Produkte

    Neues Label „Made in Norway“ betont Qualität norwegischer Produkte

    In der vergangenen Woche wurde offiziell das neue Qualitätslabel “Made in Norway” eingeführt. Die ersten 22 Unternehmen, die dieses begehrte Label führen dürfen, wurden bekannt gegeben. Das Label zielt darauf ab, die herausragende Qualität und Herkunft norwegischer Produkte zu betonen und den norwegischen Export zu stärken. “Mit dem ‘Made in Norway’-Label möchten wir die Einzigartigkeit und das ho

  • Norwegische Digital-Health-Lösungen auf der DMEA 2025: Praxiserprobte Innovationen aus dem Vorreiterland

    Norwegische Digital-Health-Lösungen auf der DMEA 2025: Praxiserprobte Innovationen aus dem Vorreiterland

    Norwegen präsentiert vom 8. bis 10. April 2025 auf der DMEA in Berlin, Europas führendem Event für Digital Health, seine neuesten digitalen Gesundheitslösungen. Zehn führende Unternehmen stellen im Nordic Pavilion (Halle 3.2, Stand C-111) ihre fortschrittlichen Technologien vor, die Effizienz, Patientensicherheit und Zugänglichkeit weltweit verbessern. Die vorgestellten Lösungen spiegeln Norwegens