Pressemitteilung -
Vertikale Solarmodule lösen Gründach-Konflikt bei Schulmodernisierung
Vertikale Solarmodule aus Norwegen zeigen, wie sich Solarpflicht und Dachbegrünung bei der Modernisierung öffentlicher Gebäude verbinden lassen. Ein Pilotprojekt in Oslo belegt, dass die Technologie beide Anforderungen erfüllt - und damit auch für deutsche Schulen eine praktikable Lösung bietet.
Schnelle Nachrüstung ohne Eingriff in die Dachbegrünung
Das norwegische Unternehmen Over Easy Solar hat eine Technologie entwickelt, mit der Solaranlagen auf Flach- und Gründächern installiert werden können, ohne die Dachbegrünung zu beeinträchtigen. Die vorgefertigten vertikalen Photovoltaik-Einheiten (VPV) nutzen Sonnenlicht von beiden Seiten, benötigen keine Dachdurchdringung und sind mit nur 12 Kilogramm pro Quadratmeter deutlich leichter als herkömmliche Systeme. Dadurch entfallen in der Regel statische Ertüchtigungen, und die Montage erfolgt bis zu zehnmal schneller – rund 15 Minuten pro Kilowattpeak.
Praxisnachweis aus Oslo
Bereits 2022 wurde an der Løren Schule in Oslo Norwegens erstes Gründach mit vertikalen Solarmodulen realisiert. Auf einem bestehenden Flachdach wurden 46 Kilowattpeak auf rund 500 Quadratmetern installiert, ohne Eingriff in die Begrünung. Andreas A. Nilsen von Oslobygg KF, der öffentlichen Gebäudeverwaltung Oslos, berichtet: „Beim Pilotprojekt 2022 konnten wir einen hohen Stromertrag erzielen und beobachten, dass sich das Gründach unter den Modulen sogar in einem besseren Zustand befand als im freien Bereich. Das System reduziert Wartungskosten und liefert gleichzeitig saubere Energie."
Over Easy Solar hat die vertikale Solartechnik inzwischen in 13 Ländern umgesetzt. Mit 320 Kilowattpeak steht die größte Anlage auf dem Tromsøterminal, dem größten Kühllager der nordnorwegischen Stadt Tromsø. Auf dem Gründach des Osloer Ullevål Stadions, Norwegens Nationalstadion, wurde eine weitere Anlage mit 248 Kilowatt installiert. Das Projekt an der Løren Schule bleibt das erste und wichtigste Beispiel für die erfolgreiche Kombination aus Gründach und vertikaler Photovoltaik.
Relevanz für deutsche Schulbauten
Deutschland investiert derzeit Milliarden in die Modernisierung von Schulgebäuden. Mit dem Klima- und Transformationsfonds (KTF) stehen bis 2034 rund 100 Milliarden Euro bereit, das Startchancen-Programm ergänzt weitere 20 Milliarden Euro. Gleichzeitig schreibt die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) ab 2028 Solaranlagen für öffentliche Gebäude bei umfassenden Renovierungen vor.
In fast allen deutschen Großstädten gilt jedoch auch eine Gründachpflicht. Laut dem Bundesverband GebäudeGrün e.V. (BuGG) haben rund 90 Prozent der untersuchten Städte über 50.000 Einwohner (178 von 197 Städten) Vorgaben zur Dachbegrünung in ihren Bebauungsplänen verankert. Auch bei Städten ab 20.000 Einwohnern zeigt sich ein klarer Trend: Von 422 befragten Städten berücksichtigen bereits über 80 Prozent Dachbegrünung in der Stadtplanung.
„Das Projekt an der Løren Schule zeigt, wie selbst ältere Schulgebäude durch innovative Dachkonzepte beide regulatorischen Anforderungen erfüllen können“, erklärt Trygve Mongstad, CEO von Over Easy Solar. „Mit den aktuellen Investitionen in die Schulmodernisierung in Deutschland sehen wir großes Potenzial für diese Lösung.“
Kooperation und Marktpotenzial
Over Easy Solar arbeitet eng mit dem Gründach-Spezialisten Sempergreen zusammen, um integrierte Lösungen für den europäischen Markt anzubieten. Das modulare System eignet sich für Bestandsgebäude ebenso wie für Neubauten - von kleinen Schuldächern bis hin zu großflächigen öffentlichen Einrichtungen. Schulträger, die vor der Herausforderung stehen, beide Vorgaben zu erfüllen, finden weitere Informationen und Referenzprojekte unter www.overeasy.no/de.
ZAHLEN & FAKTEN
- Løren Schule Oslo: 46 kWp auf 500 m² Gründach (2022, nachgerüstet auf Bestand von 2017)
- Ullevål Stadion: 248 kWp Solarleistung auf Gründach (2024)
- Installationszeit: Bis zu 10x schneller als konventionelle Dachanlagen, 15 Min./kWp
- Technologie: Bifaziale Module (Lichtnutzung von beiden Seiten), keine Dachdurchdringung
-
Projekte: 13 Länder, Fokus auf öffentliche Gebäude und Bildungseinrichtungen
Über Over Easy Solar
Over Easy Solar ist ein norwegisches Unternehmen, das vertikale Solartechnologie für Flach- und Gründächer entwickelt. Die vorgefertigten, leichten Solareinheiten ermöglichen eine schnelle Installation ohne mechanische Befestigung – ideal für Neubau- und Sanierungsprojekte. Over Easy Solar arbeitet mit dem Gründach-Spezialisten Sempergreen zusammen, um energieeffiziente und klimaresiliente Gebäude in ganz Europa zu realisieren. www.overeasy.no/de
Kontakt:
Trygve Mongstad, CEO: trygve@overeasy.no
Klaus Pichler, Head of Sales & Marketing: klaus@overeasy.no
Norwegen als Innovationstreiber der Solarbranche
Norwegen setzt im Bereich der Solarenergie zunehmend internationale Maßstäbe – vom robusten Technologiestandort bis hin zum Innovationstreiber für komplexe Anwendungen wie schwimmende und gebäudeintegrierte Photovoltaik. Während Solarenergie 2023 eine installierte Leistung von 299 MW erreichte und sich die jährlichen Zubauraten vervielfacht haben, wird großes Wachstumspotenzial insbesondere im Ausbau von Solarstrom auf Gewerbedächern, Wohngebäuden und auf Wasserflächen gesehen.
Norwegische Unternehmen sind Spezialisten für maßgeschneiderte Lösungen unter anspruchsvollen klimatischen Bedingungen und investieren gezielt in Forschung, Produktion und neue Geschäftsmodelle im Solarsektor – etwa im Bereich der hochwertigen Siliziumherstellung und der Entwicklung von schwimmenden PV-Anlagen. Das Ziel von 8 TWh Solarstrom bis 2030 gilt als erreichbar und belegt das Engagement bei der Energiewende und für innovative, nachhaltige Lösungen.
Links
Themen
Kategorien
INNOVATION NORWAY - The official Norwegian trade and investment promotion organisation
Innovation Norway ist die nationale und internationale Handels- und Wirtschaftsrepräsentanz der norwegischen Regierung.
Die Organisation betreut norwegische Unternehmen und Start-ups bei der Erschließung neuer Märkte und fördert die Entwicklung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Wirtschaft.
Überdies begleitet die Organisation internationale Unternehmen bei einem Engagement in Norwegen. Für deutsche Unternehmen ist der Wirtschaftsinkubator eine direkte Brücke zur norwegischen Regierung.
Innovation Norway betreibt Standorte zur Förderung der lokalen Wirtschaft in ganz Norwegen und beschäftigt in 22 Ländern mehr als 700 Mitarbeiterinnenn und Mitarbeiter.
Geschäftsführer ist Håkon Haugli. Die Büros in Hamburg und München leitet Gunnhild Brumm.