Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Wohneigentum in Deutschland:  Auch eine Frage der Region

    Wohneigentum in Deutschland: Auch eine Frage der Region

    Aus der LBS-Wohneigentumsstudie – Wohneigentumsquote III: Um die Wohneigentumsbildung in Deutschland gezielter fördern zu können, sollte sich das Augenmerk vor allem auf die unterschiedlichen Wohnbedürfnisse in Stadt und Land richten.

    BERLIN – Die Wohneigentumsbildung ist in Deutschland kein Selbstläufer mehr. Im Jahr 2018 gab es in der Entwicklung der Wohneigentumsquote seit der Wende den

  • Wohneigentum in Deutschland:  Perspektiven für 2030

    Wohneigentum in Deutschland: Perspektiven für 2030

    Aus der LBS-Wohneigentumsstudie – Wohneigentumsquote II: Wenn die Rahmenbedingungen für den Wohneigentumserwerb unverändert schwierig bleiben, schaffen bis 2030 kaum mehr Haushalte als heute den Sprung in die eigenen vier Wände.


    BERLIN – Wenn die Wohneigentumsbildung in Deutschland in den kommenden Jahren weiter unter denselben Vorzeichen verläuft wie bisher, wird sie auch bis 2030 kein

  • Der Weg ins Familiennest: Solide planen, sicher finanzieren

    Der Weg ins Familiennest: Solide planen, sicher finanzieren

    Aktuelle Umfragen zeigen: Vielen Menschen ist das Thema Wohnen wichtiger denn je. Wer seinen Traum von den eigenen vier Wänden verwirklichen möchte, findet weiterhin gute Rahmenbedingungen vor und kann sich mit einem Bausparvertrag langfristig günstige Zinsen sichern.
    Für viele Menschen ist es der große Traum: Die eigenen vier Wände. Laut dem im September 2020 veröffentlichten Kantar TNS Trend

  • Ein wohnungspolitischer Jahresrückblick – und ein Ausblick

    Ein wohnungspolitischer Jahresrückblick – und ein Ausblick

    Im Jahr 2020 haben sich fast alle Kräfte auf die Bewältigung der Corona-Pandemie konzentriert, viele politische Vorhaben lagen auf Eis, darunter auch die ersehnte Reform der privaten Altersvorsorge. Trotzdem hat dieses Jahr wertvolle Erkenntnisse für das kommende gebracht – auch in der Wohnungspolitik.

  • Wohneigentum verliert an Boden

    Wohneigentum verliert an Boden

    Erstmals seit 1993 ist der Anteil der Haushalte, die in ihren eigenen vier Wänden leben, in Deutschland wieder rückläufig. Die Wohneigentumsquote lag 2018 nur noch bei 42 Prozent, wie eine Analyse von empirica und LBS Research ergab.

  • Corona: Neue Wohnwünsche nach Pandemie-Erfahrung

    Corona: Neue Wohnwünsche nach Pandemie-Erfahrung

    Ob und wie sich die Corona-Pandemie auf die Wohnvorlieben der Bundesbürger auswirkt, zeigt eine Befragung im Auftrag der Landesbausparkassen.


    BERLIN – Kommt jetzt die neue Landliebe? Kaum war Corona-Lockdown Nummer eins im März dieses Jahres beschlossen, begannen die Gedankenspiele darüber, dass die Menschen künftig würden anders wohnen wollen. Inzwischen steckt Deutschland mitten im zw

  • Baulandmobilisierungsgesetz: Ein Umwandlungsverbot hatte darin nichts zu suchen

    Baulandmobilisierungsgesetz: Ein Umwandlungsverbot hatte darin nichts zu suchen

    Ein Baulandmobilisierungsgesetz, das nicht neue Flächen für dringend benötigten Wohnraum mobilisiert, sondern die Entstehung von Eigentumswohnungen im Bestand erschwert – diesen intellektuellen Spagat konnte nur hinbekommen, wer viel Verständnis für das Zusammenspiel der Kräfte in einer Großen Koalition aufbringt. Es ist deshalb richtig, dass Bundesbauminister Horst Seehofer nun die umstrittene Pa

  • Baukindergeld: Was ist dran an der neuesten Kritik der Grünen?

    Baukindergeld: Was ist dran an der neuesten Kritik der Grünen?

    or seiner Einführung war das Baukindergeld umstritten, inzwischen haben sich jedoch die meisten Einwände in Luft aufgelöst oder in ihr Gegenteil verkehrt. Nun glauben die Grünen, noch ein Haar in der Suppe gefunden zu haben: den Flächenverbrauch. Dagegen, dass sich die Partei dieses Themas annimmt, lässt sich gar nichts sagen. Bis auf eins: Es spricht nicht gegen das Baukindergeld. Warum das so is

  • Zwischenbilanz zum Baukindergeld: Beliebt in Ostdeutschland, gefragt bei kleinem Einkommen

    Zwischenbilanz zum Baukindergeld: Beliebt in Ostdeutschland, gefragt bei kleinem Einkommen

    Eine Auswertung der aktuellen Baukindergeld-Statistik bis Ende Mai durch LBS Research zeigt: Die Förderung wird gut genutzt – und sie kommt bei jenen an, für die sie gedacht ist: Familien mit geringen Einkommen.

    BERLIN – Das Baukindergeld kann zwar noch bis Ende 2023 beantragt werden – allerdings nur für Häuser und Wohnungen, für die bis Ende dieses Jahres entweder eine Baugenehmigung vorla

  • Mehr Eigentümer in neuen  Mehrfamilienhäusern

    Mehr Eigentümer in neuen Mehrfamilienhäusern

    Je jünger Wohnhäuser in Deutschland sind, desto geringer ist der Anteil der vermieten Wohnungen und desto höher die Selbstnutzerquote

    BERLIN – Die Wohneigentumsquote in Deutschland ist eine der niedrigsten in Europa und sie verändert sich auch kaum. In einem bestimmten Segment ist allerdings ein gewisser Fortschritt zu erkennen: Nach Berechnungen von LBS Research auf Basis des Mikrozensus W

  • Alles oder nichts

    Alles oder nichts

    Ein Vermieter sollte bei der Begründung einer Eigenbedarfskündigung ehrlich sein - oder lieber ganz schweigen
    Die Eigenbedarfskündigung verschafft einem Wohnungs- oder Hauseigentümer die Möglichkeit, ein vermietetes Objekt im Bedarfsfalle schnellstmöglich wieder selbst beziehen zu können. Wer aber im Kündigungsschreiben an den Mieter lügt, der riskiert nach Auskunft des LBS-Infodienstes Recht u

Mehr anzeigen