Direkt zum Inhalt springen
Luthers Tintenklecks als Medienmythos von Dagmar Varady in der Ausstellung "Gedanken Raum geben" im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

Bild -

Luthers Tintenklecks als Medienmythos von Dagmar Varady in der Ausstellung "Gedanken Raum geben" im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

© Laura Gruner
© Laura Gruner
Lizenz:
Creative Commons Zuschreibung
Mit einer Creative Commons Lizenz behalten Sie Ihre Urheberrechte, ermöglichen es jedoch anderen Nutzern, Ihre Arbeit zu kopieren und zu veröffentlichen, wenngleich eine Namensnennung vorausgesetzt wird. Sie erlauben anderen das Kopieren, Verteilen, Anzeigen und Vorführen der Arbeit und die Erstellung von Bearbeitungen, die auf der Arbeit basieren.
Urheber:
© Laura Gruner
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1200 x 800, 60 KB
Download

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Die Installation "Zeitparcours" in der Ausstellung "Gedanken Raum geben" im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig

    GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig: Kunst im Kontext der Reformation und greifbare Baukunst

    Gleich drei neue Ausstellungen eröffnen ab dem 24. November 2016 im GRASSI Museum für Angewandte Kunst Leipzig. Anlässlich des Reformationsjubiläums beschäftigen sich die Ausstellungen "Gedanken Raum geben" und "Gottes Werk und Wort vor Augen" mit diesem Thema. Zusätzlich ist die Ausstellung "Begreifbare Baukunst" zu sehen, bei der die Bedeutung von Türgriffen in der Architektur behandelt wird.