Direkt zum Inhalt springen

Themen: Tourismus

  • Sommerpremiere im Paulaner Palais: Kabarett academixer zeigt Bodo Wartkes "König Ödipus"

    Das Stück "König Ödipus“ wurde von dem populären Kabarettisten Bodo Wartke neu interpretiert. Die academixer zeigen das Stück in einer Inszenierung von Volker Insel als Sommertheater bzw. -kabarett im Paulaner Palais. Ein Theater mit einem Klavierkabarettisten und einem Schauspieler in allen 14 Rollen. Premiere ist am 8. August 2024 um 20 Uhr.

  • Restaurant im Krystallpalast Varieté hat jetzt einen Namen: JOSEPHINE

    Das neugetaufte Restaurant JOSEPHINE befindet sich ebenerdig im Krystallpalast Varieté und bietet bis zu 100 Gästen Platz. Hier wird ein 2- oder 3-Gänge-Wahlmenü angeboten, das vor oder nach der Varietéshow mit dem Arrangement Show & Menü gebucht werden kann. Seit März 2024 steht das Restaurant auch Gästen zur Buchung offen, die sich keine Show ansehen möchten, sondern einfach gut essen wollen.

  • Ritterguts Gose wurde als bestes Bier aller deutschen EM-Spielorte 2024 getestet

    FußballDie Schweizer Getränke-Experten von "Drinks of the World“ nahmen die Fußball Europameisterschaft zum Anlass, regionale Biere aus den zehn deutschen EM-Spielorten der UEFA EURO 2024 zu testen. Gewonnen hat das Bier aus Sachsen: die "Ritterguts Gose" vom Leipziger Brauer Tilo Jänichen. Es überzeugten die Säure und die Salzigkeit der obergärigen Bierspezialität.

  • Nach 30 Jahren wieder in Deutschland: Segelkunstflug Weltmeisterschaft in Oschatz

    Nach über 30 Jahren findet erstmals wieder eine Weltmeisterschaft im Segelkunstflug in Deutschland statt. Vom 31. Juli bis 10. August 2024 messen sich die Besten der Besten der Segelkunstflieger in der Box über dem Flugplatz Oschatz. Offizielle Eröffnungsfeier ist am 31. Juli 2024 auf dem Marktplatz in Oschatz. Der Eintritt zu allen Veranstaltungen ist frei.

  • Hier lebt die Musik – in den Leipziger Komponistensalons!

    Leipzigs Musikhäuser sind ein magischer Anziehungspunkt für Musiker und Musikfans aus aller Welt, denn an keinem anderen Ort ist die glanzvolle Historie so authentisch zu spüren. Diese einzigartigen Orte werden durch die Leipziger Notenspur sowie das Kammermusikfestival Con spirito verbunden, welches immer im September Stars der internationalen Kammermusikszene in die Musikstadt Leipzig einlädt.

  • Wurzen lädt ein zum RingelnatzSommer vom 2. bis 11. August 2024

    Unter dem Motto "Ringelnatz und die Medien“ gibt es vom 2. bis 11. August 2024 Lesungen, Konzerte, Vorträge und Führungen rund um den bekanntesten Sohn der Stadt Wurzen. Anlässlich des 100. Jubiläums der Radioaufnahmen von Joachim Ringelnatz aus dem Jahr 1924 wird Ringelnatz per Vortrag als genialer Nutzer der Medien seiner Zeit vorgestellt.

  • Musicalabende und Historisches Flair am Biedermeierstrand

    Das Programm am Biedermeierstrand am Haynaer Ufer des Schladitzer Sees ist umfangreich und vielfältig. Im Jahr 2024 stehen 38 Veranstaltungen von Mai bis Dezember im Spielplan. Aber da stellt sich so Manchem doch ab und zu die Frage: Wo genau steckt hier eigentlich das Biedermeier?

  • LEIPZIGER MARKT MUSIK: Zehn Tage Musik und Kulinarik im Herzen der Stadt

    Vom 2. bis zum 11. August 2024 gibt es auch in diesem Sommer wieder täglich Live-Musik und Kulinarik – bei freiem Eintritt. Das Programm versammelt rund 250 Künstler, vom musikalischen Nachwuchs bis zu echten Urgesteinen. Die Vielfalt der Musikstadt Leipzig wird genauso erlebbar wie international erfolgreiche Acts.

  • So schmeckt Klein-Paris: Das Leipzig Kochbuch

    Das Leipziger Kochbuch von Jörg Färber ist endlich erschienen: Es ist das einzige Kochbuch zur Leipziger Küche, das es aktuell auf dem Markt gibt und spiegelt die kulinarische Geschichte der Messestadt auf einzigartige Weise wider. Erhältlich ist das Kochbuch für 22 Euro neben gängigen Buchläden, auch in der Tourist Information Leipzig in der Katharinenstraße 8. 

  • Besondere Märkte in der Region Leipzig

    In der Region Leipzig erfreuen sich heimische Produkte und traditionelles Kunst- und Lebensmittelhandwerk wachsender Beliebtheit. Dazu tragen vor allem auch die regelmäßig stattfindenden Bauern- und Regionalmärkte bei, die oft zusätzlich die Möglichkeit bieten, touristische Attraktionen zu erkunden. Hier eine Auswahl der beliebtesten Bauern- und Wochenmärkte.

  • "Natur(a 2000) vor unserer Haustür“ – Geführte Wanderung zwischen Bad Düben und Schnaditz

    Am 30. Juni 2024 gibt es eine geführte Wanderung durch die lebendige Muldeaue, in der die Besucher Wissenswertes über "Natura 2000" und heimische Tier- und Pflanzenarten lernen können. Der Rundweg beginnt um 9:30 Uhr am NaturparkHaus in Bad Düben und führt über eine Gesamtstrecke von circa acht Kilometern bis nach Schnaditz. Die Teilnehmergebühr beträgt 4 Euro. Eine Voranmeldung ist erforderlich.

  • Tipps für die Sommerferien in der Region Leipzig

    Wer auf der Suche nach familienfreundlichen Aktivitäten und Ausflugszielen für die Sommerferien ist, ist in der Region Leipzig genau richtig. Die Vielzahl an Veranstaltungen bietet sowohl Eltern als auch Kindern unvergessliche Urlaubserlebnisse. 

  • Adventure-Golf-Anlage und Bistro am Markkleeberger See in den Sommerferien täglich geöffnet

    Vom 20. Juni bis 4. August 2024 kann am Markkleeberger See täglich gegolft werden. Die Adventure-Golf-Anlage hat montags bis freitags von 11 bis 18 Uhr sowie samstags und sonntags von 10 bis 18 Uhr geöffnet. Die Anlage befindet sich auf dem Gelände des Kletterparks und bietet auf 12 begrünten Bahnen mit Bahnlängen von 5 bis 25 Metern Spielspaß für die ganze Familie.

  • Sommertheater im Garten des Schillerhauses - TheaterPACK zu Gast

    Im Sommer verwandelt sich der Garten des Schillerhauses regelmäßig in eine Theaterbühne. Von Impro über Ensemble bis Solo, charmant, heiter oder auch ernst, ist für alle Theaterbegeisterten etwas dabei. Mit vier Stücken und insgesamt acht Terminen gastiert das freie Ensemble TheaterPACK Open-Air im Garten des Schillerhauses Leipzig. Der Eintritt kostet 20 Euro, ermäßigt 15 Euro.

  • Auerbachs Keller Leipzig im 499. Jahr: Burkhard Jung wird Ehrenbotschafter

    Ganz in der Tradition unseres Gründers, dem Ratsherrn Dr. Heinrich Stromer und gleichermaßen Humanisten seiner Zeit, verlieh der Auerbachs Keller am 17. Juni 2024 Oberbürgermeister Burkhard Jung die Ehrenbotschafter-Urkunde. Bis Auerbachs Keller die 500 Kerzen zur großen Jubiläumsparty am 15. April 2025 anzündet, ist die Unterstützung der Stadt Leipzig hochgeschätzt.

  • Freistaat Sachsen fördert neues Naturkundemuseum in Leipzig mit 74 Millionen Euro

    Der Freistaat Sachsen fördert den Umbau des früheren Bowlingtreffs auf dem Wilhelm-Leuschner-Platz zum Naturkundemuseum mit rund 74 Millionen Euro. Das entspricht einer Förderquote von 95 Prozent der förderfähigen Kosten. Ministerpräsident Michael Kretschmer hat die Absichtserklärung für die Förderung am heutigen 11. Juni 2024 persönlich an Kulturbürgermeisterin Dr. Skadi Jennicke übergeben.

Mehr anzeigen