Pressemitteilung -
Blühende Vielfalt am Umspannwerk Buchloe: LEW Verteilnetz schafft naturnahes Biotop

Wenige Jahre nach der Modernisierung des Umspannwerks in Buchloe durch LEW Verteilnetz (LVN) erstrahlt die damals angelegte Blühwiese in voller Pracht. Die Wiese ist Teil des Maßnahmenpakets zum Natur- und Artenschutz, das LVN im Rahmen der Erneuerung des Umspannwerks im Jahr 2020 umgesetzt hat.
Der Schutz der Natur und Artenvielfalt spielt bei Projekten von LVN eine zentrale Rolle – sei es bei der Erneuerung von Leitungen, der Modernisierung von Anlagen oder dem Bau neuer Energieinfrastrukturen. Neben Blühwiesen entstehen auf den Geländen der LVN häufig weitere Biotope: Insektenhotels, Sandhügel und Totholzhaufen bieten Insekten Unterschlupf und Nahrung, während Steinhaufen Lebensraum für Reptilien und andere Kleintiere bieten. So leistet LVN einen wichtigen Beitrag zum lokalen Artenschutz.
Der Schutz der Natur und Artenvielfalt spielt bei Projekten von LVN eine zentrale Rolle – sei es bei der Erneuerung von Leitungen, der Modernisierung von Anlagen oder dem Bau neuer Energieinfrastrukturen. Neben Blühwiesen entstehen auf den Geländen der LVN häufig weitere Biotope: Insektenhotels, Sandhügel und Totholzhaufen bieten Insekten Unterschlupf und Nahrung, während Steinhaufen Lebensraum für Reptilien und andere Kleintiere bieten. So leistet LVN einen wichtigen Beitrag zum lokalen Artenschutz.
Themen
Kategorien
Regionen
Über LEW Verteilnetz
Die LEW Verteilnetz GmbH sorgt als regionaler Verteilnetzbetreiber für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Stromnetzes und gewährleistet einen diskriminierungsfreien Netzzugang. Das Netzgebiet der LEW Verteilnetz GmbH umfasst Bayerisch-Schwaben sowie Teile Oberbayerns. Die LEW Verteilnetz GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lechwerke AG (LEW).
Weitere Informationen unter www.lew-verteilnetz.de