Direkt zum Inhalt springen
Das LEW Green Data Center ist ein nachhaltiges Colocation-Rechenzentrum und bietet Platz für bis zu 600 Racks. (Foto: Daniel Biskup). Bild-Download unten auf der Seite
Das LEW Green Data Center ist ein nachhaltiges Colocation-Rechenzentrum und bietet Platz für bis zu 600 Racks. (Foto: Daniel Biskup). Bild-Download unten auf der Seite

Pressemitteilung -

Das LEW Green Data Center geht in Betrieb: eines der ersten Colocation-Rechenzentren in Süddeutschland vereint Sicherheit, Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit

  • Beispielgebende Energieeffizienz und Stromversorgung mit Strom aus Photovoltaik und Wasserkraft
  • Kostensparender Serverbetrieb mit sicherer IT-Infrastruktur
  • Unterstützt Unternehmen und Kommunen beim Betrieb der IT-Infrastruktur und beim Erreichen von Klimazielen

Das LEW Green Data Center, eines der ersten grünen Colocation-Rechenzentren in Süddeutschland, nimmt den Betrieb auf. Es kombiniert eine leistungsstarke, hochverfügbare IT-Infrastruktur mit einem besonders effizienten und nachhaltigen Energiekonzept. Zur Deckung des Strombedarfs stehen PV-Anlagen direkt vor Ort sowie Wasserkraftwerke in der Region zur Verfügung. Eine Reihe weiterer Maßnahmen – etwa bei Kühlung und Abwärmenutzung – minimieren CO₂ -Emissionen und sorgen für besonders hohe Energieeffizienz.

Das LEW Green Data Center bietet Colocation-Service: Kommunen, Systemhäuser und Unternehmen können hier in Deutschland ihre Server in einer sicheren Umgebung betreiben. Sie behalten die volle Kontrolle über ihre Daten und Prozesse und profitieren von Nachhaltigkeit, optimierter CO₂-Bilanz und niedrigen Energiekosten. LEW investierte rund 30 Millionen Euro in Bau und Ausstattung des Zentrums. LEW TelNet ist das Telekommunikationsunternehmen der LEW und betreibt das Rechenzentrum.

Inbetriebnahme des LEW Green Data Center: v.l. Jörg Steins (GF LEW TelNet), Christian Barr (LEW Vorstand), Dr. Wolfgang Hübschle (Wirtschaftsreferent Stadt Augsburg), Dr. Fabian Mehring (Bayerischer Staatsminister für Digitales), Dietrich Gemmel (LEW Vorstand), Sebastian Haggenmüller (GF LEW TelNet). (Foto: Felix Baptist)

Inbetriebnahme beim LEW Digital Summit mit Bayerns Digitalminister
Die offizielle Inbetriebnahme des LEW Green Data Centers fand am Montag, den 26. Mai, im Rahmen des LEW Digital Summit statt – einer Forumsveranstaltung rund um die Zukunft der Digitalisierung.

Bayerns Digitalminister Dr. Fabian Mehring sagte anlässlich der Inbetriebnahme: „Rechenzentren sind die Fabriken des digitalen Zeitalters – hier entstehen die Innovationen, die unsere Wirtschaft und Gesellschaft voranbringen. Sie verarbeiten Daten – den Schatz des 21. Jahrhunderts – und sichern so die digitale Wertschöpfung unserer Zeit. Mit dem LEW Green Data Center entsteht in Augsburg ein Vorzeigeprojekt für ganz Deutschland: eine neue Generation von Rechenzentren – hochsicher, maximal energieeffizient und mit einem klaren Beitrag zur Klimaneutralität. Die Investition von 30 Millionen Euro ist ein starkes Signal für unternehmerischen Mut und Zukunftsgespür. Bis zu 12.000 Tonnen CO₂-Einsparung jährlich zeigen, wie Digitalisierung und Klimaschutz Hand in Hand gehen können. Bayerisch-Schwaben sendet damit ein wichtiges Signal: So sieht eine digitale, nachhaltige Infrastruktur der Zukunft aus.“

LEW-Vorstandsmitglied Dietrich Gemmel erläuterte die Bedeutung des Projekts für die Region: „Mit unserem strategischen Zielbild ‚grün, regional, digital‘ treiben wir als LEW die Energiewende im Südwesten Bayerns voran. Das LEW Green Data Center vereint diese Merkmale auf beispielgebende Weise und ist damit auch ein Meilenstein auf dem Weg in die Energiezukunft.“

Jörg Steins, Geschäftsführer von LEW TelNet, unterstrich die Vorteile des LEW Green Data Centers: „Wir bieten hier eine IT-Infrastruktur auf höchstem Sicherheits- und Leistungsniveau, maximale Energieeffizienz und eine Versorgung mit 100 Prozent Ökostrom im Normalbetrieb. Damit ermöglicht das LEW Green Data Center den Kunden Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit beim IT-Betrieb zu verbinden.“

Sebastian Haggenmüller, Geschäftsführer von LEW TelNet sprach dem Team seinen Dank aus: „Mit dem LEW Green Data Center heben wir Digitalisierung und Nachhaltigkeit auf ein neues Niveau. Ich bin stolz darauf, was unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter hier geschaffen haben: Gemeinsam haben wir eine Vision zur Realität gemacht.“

Ganzheitliches Energiekonzept sorgte für maximale Energieeffizienz
Ein ganzheitliches Energiekonzept macht das LEW Green Data Center sehr energieeffizient. Dies zeigt der niedrige Power Usage Effectiveness (PUE)-Wert. Er liegt beim LEW Green Data Center im Endausbau bei 1,2. Der niedrige Wert besagt, dass fast die gesamte Energie direkt für den IT-Betrieb genutzt wird. Nur ein kleiner Anteil der Energie wird für Kühlung und andere Prozesse benötigt.

Das LEW Green Data Center deckt seinen Energiebedarf zum einen mit Ökostrom aus einer Freiflächenphotovoltaikanlage mit rund 2 Megawatt Leistung sowie aus zwei Aufdachanlagen auf dem Gebäude mit rund 500 Kilowatt. Zusätzlicher Strombedarf wird durch LEW-Wasserkraftwerke in der Region gedeckt. Für die unterbrechungsfreie Stromversorgung setzt das Team auf kinetische Energiespeicher: Dabei handelt sich um permanent drehende Schwungräder, die ähnlich wie ein Dynamo funktionieren, also Bewegungsenergie in Elektrizität umwandeln. Im Falle eines Stromausfalls übernehmen sie unmittelbar die Stromversorgung, um die Zeit bis zum Anlauf der Notstromaggregate zuverlässig zu überbrücken.

Im Vergleich zu herkömmlichen Rechenzentren punktet das LEW Green Data Center durch sparsamen Umgang mit Energie: Besonders energieeffiziente Luft-Luft-Wärmetauscher kühlen Server und Räume. Sie nutzen Verdunstungskälte optimal, sodass das Kühlsystem selbst an heißen Tagen kaum Energie verbraucht. Die Abwärme der Server wiederum dient als Energiequelle: Sie wird für die Heizung der Bürotrakte verwendet und kann auch benachbarten Gebäuden als Heizenergie zur Verfügung gestellt werden. Dach- und Fassadenbegrünung tragen zur Kühlung bei und kompensieren versiegelte Flächen.

Zukunftsfähiges und kosteneffizientes Colocation für die Region
Colocation-Kunden können durch die Auslagerung ihrer Server in das LEW Green Data Center die Betriebskosten für die eigene IT-Infrastruktur senken: Der Aufwand für Bau und Unterhalt eines eigenen Rechenzentrums entfällt. Beim LEW Green Data Center buchen Kunden nur die Kapazitäten, die sie aktuell benötigen. Sie können Anbindungen ihrer IT an das Rechenzentrum mit Geschwindigkeiten von bis zu mehreren Hundert Gigabit pro Sekunde nutzen – mit Einbindung aller relevanten Carrier und hoher Ausfallsicherheit.

Leistungsfähige und sichere IT-Infrastruktur
Auf rund 1.900 Quadratmetern bietet das LEW Green Data Center vier Serverräume mit Platz für bis zu 600 Server-Racks. Jeder Serverraum ist dabei als eigener, separater Brandabschnitt ausgeführt. Energieversorgung, Kühlsysteme und sämtliche Datenleitungen sind mehrfach redundant. Moderne Brand-, Einbruch- und Wassermeldeanlagen sorgen für umfassenden Schutz. Das LEW Green Data Center erfüllt die Anforderungen für sicherheitskritische Infrastrukturen und soll nach DIN EN 50600 (Rechenzentrumsnorm) sowie ISO 27001 (Informationssicherheit) zertifiziert werden.

Auf einen Blick - Fakten zum LEW Green Data Center

Leistungsdaten und Sicherheit

  • Vier Rechenzentrums-Module mit 1.900 Quadratmetern für rund 600 Racks
  • Standortanbindung bis n-fach 100 Gbit/s
  • Telekommunikations-, Energie- und Kälteerzeugungssysteme mehrfach redundant
  • Umfassender Schutz durch Brand-, Einbruch- und Wassermeldeanlagen
  • Zertifizierung nach DIN EN 50600 und ISO/IEC 27001 geplant
  • Geeignet für Betreiber kritischer Infrastrukturen

Nachhaltigkeit und Effizienz

  • Stromversorgung im Regelbetrieb zu 100 Prozent mit erneuerbaren Energien aus Photovoltaik vor Ort (Aufdach- und Freiflächen-Photovoltaikanlage mit 2,5 MWp Gesamtleistung) sowie regionaler Wasserkraft
  • USV-Anlagen mit kinetischem Energiespeicher, energieeffiziente Kälteversorgung durch Luft-Luft-Wärmetauscher, Wärmerückgewinnung durch Abwärmenutzung
  • Dach- und Fassadenbegrünung zur Unterstützung der Gebäudekühlung und Kompensation versiegelter Baufläche
  • Power Usage Effectiveness (PUE)-Wert (angestrebt): ≤ 1,2

Vorteile für Colocation-Kunden

  • Modulares Konzept von der Anmietung einzelner Racks bis zur Nutzung von Cages
  • Kostenvorteil durch geringe Energiekosten für den IT-Betrieb
  • Nachweis des IT-Betriebs in einer zertifiziert sicheren IT-Infrastruktur
  • Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeit und CO₂-Bilanz
  • Einsparung von Aufwand und Kosten für ein eigenes Rechenzentrum

Themen

Kategorien

Regionen


Über die LEW

Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Unter der Marke LEW werden Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom versorgt. Die LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Lechwerke-Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist die LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt die LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet die LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die Lechwerke betreiben ein eigenes, über 8.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

www.lew.de

Kontakt

  • 20250526_Inbetriebnahme_Serverräume.jpg
    20250526_Inbetriebnahme_Serverräume.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LEW
    Dateigröße:
    6048 x 4032, 2,42 MB
    Download
  • 20250526_Inbetriebnahme GDC_PV-Anlage.jpg
    20250526_Inbetriebnahme GDC_PV-Anlage.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LEW
    Dateigröße:
    8064 x 4536, 3,37 MB
    Download
  • Inbetriebnahme GDC.jpg
    Inbetriebnahme GDC.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LEW
    Dateigröße:
    3763 x 2260, 8,04 MB
    Download
  • 20250526_LEW Green Data Center.jpg
    20250526_LEW Green Data Center.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    LEW
    Dateigröße:
    3000 x 2388, 2,75 MB
    Download