Pressemitteilung -
Feierliche Einweihung an der Iller: Neuer Zugang zum Fluss für Erholungssuchende in Kellmünz
Wo früher dichtes Ufergestrüpp den Blick auf die Iller versperrte, lädt heute ein naturnah gestalteter Zugang zum Verweilen direkt am Wasser ein: In Kellmünz wurden im Rahmen des LEADER-Projekts „Flusslandschaften in Schwaben erleben 2.0“ Maßnahmen umgesetzt, die die Iller wieder erlebbar machen – für Spaziergängerinnen und Spaziergänger, Radfahrende und Naturfreunde gleichermaßen. Die Maßnahmen wurden von der Kommune erarbeitet und von LEW umgesetzt. Am Sonntag fand die Einweihung des neu gestalteten Illerzugangs statt.
Das Bauprojekt war Teil des umfassenden LEADER-Projekts „Flusslandschaften in Schwaben 2.0“, das zahlreiche Einzelmaßnahmen entlang Donau, Iller, Lech, Wertach und Günz umfasst. Ziel ist es, Flussräume zugänglicher und erlebbarer für Bürgerinnen und Bürger zu machen.
Die Gemeinde wurde dabei tatkräftig unterstützt vom Büchereiteam um Anna Denneler und vom Fischereiverein Kellmünz e. V. um Manfred Hecht, die die Bewirtung übernahmen. Die Freiwillige Feuerwehr Kellmünz war mit dem Einsatzboot vor Ort und die Wasserwacht Illertissen hat mit Wasserrettern und dem Einsatzfahrzeug zur Sicherheit der Veranstaltung beigetragen. Pfarrer Thomas Kleinle und das evangelischen Pfarrerehepaar Städler-Klemisch sprachen den geistlichen Segen für die neu errichtete Begegnungsstätte aus. Weitere Grußworte wurden von Herrn Martin Glink (Geschäftsführer LEW Wasserkraft GmbH), Herrn Erich Herreiner (LEADER-Koordinator Region Nördliches Schwaben und Lechrain) und Herrn Benjamin Früchtl (Geschäftsführer LAG Regionalentwicklung Landkreis Neu-Ulm) an die Besucher gerichtet. Die Veranstaltung war dank einer Regenpause gut besucht und so konnten zahlreiche Menschen miterleben, wie Bürgermeister Michael Obst und Agathe Bielohlawek (88 Jahre) die Einweihung mit einem kurzen, erfrischenden Badegang in der 11 Grad kalten Iller krönten.
Sitzsteine laden zum Verweilen an der Iller ein
Mit der Maßnahme wurde ein rund 100 m² großer Uferabschnitt südwestlich des Kellmünzer Sees aufgewertet. Die Uferlinie wurde aufgeweitet, terrassenartig mit Sitzsteinreihen aus Blockstufen versehen und in das bestehende Wegenetz eingebunden. Der Uferbereich liegt im Landschaftsschutzgebiet „Illerauwald von Neu-Ulm bis Kellmünz“. Der bestehende Waldbestand wurde geschont, lediglich junges Gebüsch musste zurückgenommen werden. Der angrenzende Illerradweg, der in diesem Bereich stark genutzt wird, erhält dadurch eine attraktive Ergänzung, die zum Innehalten und Naturgenießen einlädt.
„In hervorragender Zusammenarbeit mit LEW haben wir mit dem neuen Illerzugang einen Ort geschaffen, an dem Menschen der Natur näherkommen können – ohne sie zu stören“, so Bürgermeister Michael Obst. „Das Projekt verbindet Naherholung, Umweltbildung und Landschaftsschutz auf vorbildliche Weise.“
Martin Glink, Geschäftsführer von LEW Wasserkraft, ergänzt: „Für LEW gehören Naturschutz, Klimaschutz und Wasserkraft untrennbar zusammen. Deshalb setzen wir uns seit vielen Jahren dafür ein, die Lebensräume an den Flussabschnitten, an denen wir Kraftwerke betreiben, sowohl für die Menschen als auch für die dort beheimateten Tiere und Pflanzen zu verbessern. Dabei arbeiten wir eng mit den Kommunen, wie hier in Kellmünz zusammen und greifen deren Anregungen auf.“
Der Markt Kellmünz, LEW sowie weitere Partner arbeiteten in enger Abstimmung, um den natürlichen Lebensraum Fluss nachhaltig erlebbar zu machen. Insgesamt belaufen sich die Kosten der Maßnahme auf rund 50.000 Euro. Davon werden 60% über das europäische Förderprogramm LEADER und 30% von der Kommune getragen. Die LEW AG steuert 10% bei, die aus dem eigenen Fördertopf für Öko-Projekte stammen.
LEADER wertet Naturräume an und in den Flüssen wieder auf
Das Gesamtprojekt „Flusslandschaften in Schwaben erleben 2.0" verfolgt das Ziel, die Ufer von Donau, Iller, Lech, Wertach und Günz für Fußgängerinnen und Fußgänger sowie Radfahrende, Kanu- und Bootsfahrende zugänglicher zu machen. Auch die Infrastruktur für Feuerwehr, THW und Wasserwacht verbessert sich durch die Maßnahmen an allen fünf Flüssen.
Zeitgleich wird das Leben an und in den Flüssen ökologisch aufgewertet. Denn ein weiteres Augenmerk liegt auf der Umweltbildung durch Biotopentwicklung und die Schaffung von Blühflächen. Informationstafeln entlang der Flussabschnitte sollen die Öffentlichkeit über den Lebensraum Fluss aufklären und für die heimische Tier- und Pflanzenwelt sensibilisieren.
Alle Maßnahmen wurden bis Ende 2024 abgeschlossen. Die Kommunen entwickelten dazu Konzepte, wie man den Zugang zu Flüssen erleichtert und diese Räume für Bürgerinnen und Bürger erlebbarer gestalten kann. So wurden unter Federführung von LEW und mit finanzieller Unterstützung aus dem LEADER-Programm der Europäischen Union zahlreiche Projekte für insgesamt 1,6 Millionen Euro umgesetzt.
Über das LEADER-Programm
Das LEADER-Programm wurde vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten und 68 Lokalen Aktionsgruppen umgesetzt. Die Besonderheit des LEADER-Ansatzes besteht darin, dass Entwicklungsprozesse aus der Region für die Region angestoßen werden und diese auf Basis ihrer lokalen Entwicklungsstrategie selbst entscheiden können, welche Projekte sie fördern wollen.
Über LEW
Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Mit der Marke LEW gibt es Stromprodukte für Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie für Kommunen. LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Lechwerke-Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die Lechwerke betreiben ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.
Themen
Kategorien
Regionen
Über LEW
Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Unter der Marke LEW werden Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom versorgt. LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Lechwerke-Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die Lechwerke betreiben ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.