Direkt zum Inhalt springen
Julia Sing, Projektmanagerin Stiftung Kulturlandschaft Günztal, Andreas Hurler, Leiter Instandhaltung Bau LEW Wasserkraft, und ÜWK-Geschäftsführer Martin Glink (v.l.n.r) nach der Fertigstellung des Mikrohabitats in Breitenthal.
Julia Sing, Projektmanagerin Stiftung Kulturlandschaft Günztal, Andreas Hurler, Leiter Instandhaltung Bau LEW Wasserkraft, und ÜWK-Geschäftsführer Martin Glink (v.l.n.r) nach der Fertigstellung des Mikrohabitats in Breitenthal.

Pressemitteilung -

Insektenfreundliches Günztal: Mikrohabitate in Breitenthal fertiggestellt

  • Gemeinsame Naturschutz Maßnahmen der Stiftung Kulturlandschaft Günztal, dem Überlandwerk Krumbach und LEW Wasserkraft
  • Überlandwerk Krumbach stellte Flächen zur Verfügung

Das Günztal ist heute über weite Strecken ökologisch verarmt und der Lebensraum von zahlreichen Tierarten zunehmend bedroht. Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, hat die Stiftung Kulturlandschaft Günztal das Projekt „Insektenfreundliches Günztal - naturschonende Grünlandwirtschaft im Biotopverbund“ ins Leben gerufen. Ziel des Projekts ist es, die Insektenvielfalt zu fördern und zu erhalten. Dazu sollen insektenschonende Bewirtschaftungsmethoden praxisnah vermittelt und umgesetzt werden sowie der bestehende Biotopverbund durch gezielte Maßnahmen optimiert und ausgebaut werden. Ein wichtiges Element dabei sind Mikrohabitatinseln.

Das Überlandwerk Krumbach (ÜWK) stellte dafür nun weitere Flächen zur Verfügung. LEW Wasserkraft, Betreiber von sechs Wasserkraftwerken an der Günz, koordinierte das Projekt und die Stiftung Kulturlandschaft Günztal lieferte das Konzept und finanzierte die Maßnahmen über ihre Projektförderung. Dadurch entstanden entlang des Flusses zwei weitere sogenannte Mikrohabitate. Dabei handelt es sich um „Klein-Lebensräume“, die jedoch eine große Wirkung entfalten: Sie bieten Platz für zahlreiche Insekten und andere Tierarten. Hier herrschen optimale Voraussetzungen, um auf kleinem Raum möglichst vielfältige und naturnahe Lebensbedingungen anzubieten.

Die Mikrohabitate des Biotopverbunds Günztal bestehen aus mehreren Elementen: So werden Totholzhaufen für holzbewohnende Insekten wie die Holzbiene oder Nisthügel für Wildbienen und andere bodennistende Insekten angelegt oder Feuchtmulden geschaffen, um die Strukturvielfalt für feuchteliebende Tiere und Pflanzen, wie Mädesüß, zu erhöhen. Brachflächen dienen vor allem Grashüpfern oder Tagfaltern als Unterschlupf und auch Blumenwiesen mit regionalen Pflanzenarten bieten Pollen und Nektar als Nahrung und sind Teil dieser Lebensräume.

Erfolgreiche Partnerschaft für den Naturschutz
„Die Zusammenarbeit mit dem Überlandwerk Krumbach und LEW Wasserkraft leistet einen wichtigen Beitrag für den Naturschutz“, sagt Julia Sing, Projektmanagerin bei der Stiftung Kulturlandschaft Günztal. „Unser Ziel ist es, die Lebensräume der heimischen Tierarten zu erhalten und zu verbessern. Die Mikrohabitatinseln sind entlang der Günz wichtige Bausteine und ein einfacher Weg den Biotopverbund Günztal besser zu vernetzen.“

ÜWK und LEW haben gemeinsam mit der Stiftung Kulturlandschaft Günztal bislang sechs Mikrohabitatinseln entlang der Günz umgesetzt. „Als heimische Unternehmen übernehmen wir Verantwortung für unsere Umwelt. Deswegen sind wir gerne Teil dieser Partnerschaft und bringen unsere Flächen für dieses wichtige Naturschutzprojekt ein“, sagt ÜWK-Geschäftsführer Martin Glink.

Errichtet wurden die Habitate von Mitarbeitern von LEW Wasserkraft, die für diese Maßnahmen regelmäßig geschult werden. „Klimaschutz und ein nachhaltiger Umgang mit der Natur sind bei uns fest im Leitbild verankert“, sagt Andreas Hurler, Leiter Instandhaltung Bau bei LEW Wasserkraft und verantwortlich für die Biotope an der Günz. „Als Wasserkraftbetreiber ist es uns ein großes Anliegen, die Bedingungen für Flora und Fauna im, aber auch entlang des Flusses zu verbessern.“

Themen

Kategorien

Regionen


Über das Überlandwerk Krumbach (ÜWK)
Das Überlandwerk Krumbach ist Stromversorger in Krumbach und Umgebung. Die gemeinsame Tochtergesellschaft der Lechwerke und der Stadt Krumbach versorgt sowohl Privat- als auch Geschäftskunden mit Strom und bietet ein breites Angebot an modernen Energielösungen und innovativer Haustechnik.

Über LEW Wasserkraft
Die LEW Wasserkraft GmbH ist ein 100-prozentiges Tochterunternehmen der Augsburger Lechwerke AG. LEW Wasserkraft unterhält und betreibt 36 Wasserkraftwerke an Donau, Günz, Iller, Lech und Wertach und gehört damit zu den führenden Wasserkraftwerksbetreibern in Bayern. Das Unternehmen erzeugt jährlich rund eine Milliarde Kilowattstunden Strom aus regenerativer Wasserkraft. LEW Wasserkraft beschäftigt rund 150 Mitarbeiter. Der Unternehmenssitz liegt in Augsburg.

Kontakt

Dr. Thomas Renz

Dr. Thomas Renz

Pressekontakt Leiter Kommunikation +49 821 328-1862
Ingo Butters

Ingo Butters

Pressekontakt Pressesprecher Kommunikation +49 821 328-1673
Rufbereitschaft

Rufbereitschaft

Pressekontakt Wochenende & Feiertage +49 821 328-1651

Innovativ, zukunftsorientiert und umweltfreundlich

Die LEW-Gruppe ist als regionaler Energieversorger im Südwesten Bayerns tätig und beschäftigt rund 1.900 Mitarbeiter. Wir setzen auf regionale Identität, Klima- und Umweltschutz sowie wirtschaftliche Entwicklung.