Pressemitteilung -
Mehr Übertragungsleistung für die Region: LVN liefert neuen Transformator ins Umspannwerk Krumbach
In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag, den 15. Mai, hat die LEW Verteilnetz GmbH (LVN) einen neuen 110/20-kV-Transformator auf das Gelände des Umspannwerks in Krumbach anliefern lassen. Der Transformator ist mit einer Leistung von 40 Megavoltampere (MVA) doppelt so leistungsfähig wie sein Vorgänger und deutlich leiser. Mit dem neuen Transformator macht die LVN die regionale Netzinfrastruktur fit für die wachsende Einspeisung von Strom aus erneuerbaren Energien.
Das Umspannwerk in Krumbach spielt eine wichtige Rolle bei der Stromversorgung der umliegenden Gemeinden. Transformatoren im Umspannwerk wandeln die elektrische Spannung zwischen den verschiedenen Spannungsebenen (Hoch-, Mittel- und Niederspannung) um. Mit dem neuen Transformator erhöht die LVN die Übertragungsleistung des Umspannwerks und damit die Menge an Strom, die das Umspannwerk umwandeln und in das Verteilnetz übertragen kann.
Der rund neun Meter lange, drei Meter breite und vier Meter hohe Transformator wiegt etwa 67 Tonnen und wurde per Schwerlasttransport vom Hersteller Siemens Energy aus Dresden angeliefert. Um den Straßenverkehr so wenig wie möglich zu beeinträchtigen, legte der Spezialtransport den größten Teil der Strecke in der Nacht zurück, bis er am frühen Donnerstagmorgen am Umspannwerksstandort im Nordwesten von Krumbach ankam. Nach der Anlieferung auf das Umspannwerksgelände wurde der Transformator mit einem Kran auf sein Fundament gesetzt.
In den nächsten Wochen wird der Transformator angeschlossen, getestet und bis Mitte Juni in Betrieb genommen. Stromkundinnen und -kunden merken davon nichts – während der Bauarbeiten ist die Versorgung durch einen weiteren 110/20-kV-Trafo im Umspannwerk gesichert. Den überholten 20-MVA Transformator lagert die LVN zunächst ein. Künftig kann er bei Bedarf ressourcenschonend an anderer Stelle im Verteilnetz eingesetzt werden.
Weitere Informationen zum Verteilnetzbetreiber LVN finden Sie aufwww.lew-verteilnetz.de.
So funktioniert das Stromnetz in Deutschland
Das deutsche Stromnetz ist unterteilt in Übertragungsnetze (Höchstspannung) und Verteilnetze (Hochspannung, Mittelspannung und Niederspannung). LEW Verteilnetz ist Verteilnetzbetreiber im Südwesten Bayerns.
Die oft als „Stromautobahnen“ bezeichneten Übertragungsnetze dienen zur europaweiten Übertragung des Stroms.
Sie nehmen Strom aus Großkraftwerken oder in den Verteilnetzen dezentral erzeugten Strom auf und transportieren diesen mit einer Höchstspannung von 380 Kilovolt (kV) zu den Verbrauchsschwerpunkten.
Neu gebaut werden Hochspannungsgleichstromübertragungstrassen (HGÜ). Sie transportieren Strom über lange Distanzen mit weniger Verlusten und sollen vor allem Windstrom aus dem Norden in den Süden bringen.
Auf der Ebene der Verteilnetze wird der Strom in Hoch-, Mittel- und Niederspannung übertragen. Durch den Ausbau der erneuerbaren Energien wird Strom zunehmend auch aus der Verteilnetzebene in das Übertragungsnetz gespeist. Mehr als 90 Prozent aller Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien sind an die Verteilnetze angeschlossen – je nach Leistung an unterschiedliche Netzebenen.
Hochspannung (110 kV) im regionalen Verteilnetz: Hochspannungsnetze übernehmen die regionale Verteilung von Strom. Sie verbinden wichtige Netzknotenpunkte in einer Region, etwa Ballungszentren oder sehr große Industriebetriebe. Sehr große Erzeugungsanlagen, etwa Windparks, speisen auch in diese Spannungsebene ein.
Mittelspannung (10 kV bzw. 20 kV) im regionalen Verteilnetz: Mittelspannungsnetze verbinden die kleineren Ortschaften. Auf dieser Spannungsebene erfolgt die Versorgung von Industrie- und größeren Gewerbebetrieben. Auch größere Anlagen zur Stromerzeugung speisen hier ein, etwa Windkraftanlagen oder PV-Parks.
Niederspannung (230 V bzw. 400 V) im lokalen Verteilnetz: Niederspannungsnetze sind für die Feinverteilung von Strom zuständig. Private Haushalte, kleinere Industriebetriebe, Gewerbe und Verwaltung beziehen hierüber ihren Strom beziehungsweise speisen selbst erzeugten Strom ein. Die Niederspannung entspricht damit dem „Strom aus der Steckdose“.
Umspannwerke beziehungsweise Ortsnetzstationen bilden die Verbindung zwischen den Spannungsebenen. Sie machen den Strom für die jeweilige Spannungsebene „kompatibel“, indem sie die Spannung hoch- bzw. heruntersetzen.
Themen
Kategorien
Regionen
Über LEW Verteilnetz
Die LEW Verteilnetz GmbH sorgt als regionaler Verteilnetzbetreiber für einen zuverlässigen und sicheren Betrieb des Stromnetzes und gewährleistet einen diskriminierungsfreien Netzzugang. Das Netzgebiet der LEW Verteilnetz GmbH umfasst Bayerisch-Schwaben sowie Teile Oberbayerns. Die LEW Verteilnetz GmbH ist eine Tochtergesellschaft der Lechwerke AG (LEW).
Weitere Informationen unter www.lew-verteilnetz.de