Pressemitteilung -
PV-Strom ohne Eigeninvestition: die LEW baut in Nordschwaben eine Freiflächenanlage mit knapp 24 MW Leistung - Unternehmen können sich den regional erzeugten Ökostrom über Direktliefervertrag (PPA) zum Festpreis sichern
Die LEW treibt die regionale Energiewende weiter voran: Westlich der Gemeinde Daiting im schwäbischen Landkreis Donau-Ries errichtet das Energieunternehmen einen PV-Park mit einer Gesamtleistung von knapp 24 MWp. Unternehmen können in der Region, aber auch deutschlandweit unmittelbar von dem lokal erzeugten Grünstrom profitieren: Ein Direktliefervertrag (Power Purchase Agreement, kurz: PPA) sichert ihnen einen vertraglich vereinbarten Anteil der Stromerzeugung aus dem Solarpark zum gleichbleibenden Festpreis und mit Herkunftsnachweis über die nachhaltige, regionale Erzeugung.
CO2-Neutralität ohne Eigeninvestition
Durch ein PPA können Unternehmen nachhaltige Energie nutzen, ohne selbst in erneuerbare Erzeugungsanlagen investieren zu müssen. Sie verbessern ihre CO2-Bilanz und schützen sich vor volatilen Strompreisen. Bei den Direktlieferverträgen bleibt der vereinbarte Festpreis über die gesamte Laufzeit konstant. Die Vertragslaufzeit kann individuell zwischen fünf und zehn Jahre gewählt werden. Die Stromlieferung an die PPA-Partner erfolgt „as-produced“, also entsprechend der physisch produzierten Energiemenge des PV-Parks.
PV-Strom aus der Region für die Region
Für die Photovoltaik-Freiflächenanlage installiert LEW auf etwa 22 Hektar Fläche fast 40.000 Solarmodule. Das nach Süden ausgerichtete Hanggelände bei Daiting eignet sich ideal für Photovoltaik. Der PV-Park liefert jährlich etwa 26 Gigawattstunden Solarstrom und spart damit im Vergleich zum deutschen Strommix jährlich rund 11.500 Tonnen CO ₂ ein. Die erzeugte Menge an Ökostrom reicht aus, um den durchschnittlichen jährlichen Strombedarf von rund 10.000 Haushalten zu decken. Den erzeugten Solarstrom speist die Anlage in das regionale Verteilnetz ein.
Spatenstich erfolgt
Anfang Oktober fand der offizielle Spatenstich für das Projekt statt. Die Fertigstellung des Solarparks in Daiting ist für das erste Halbjahr 2026 geplant. Unternehmen, die Interesse am Abschluss eines PPA haben, können sich noch Anteile an der Erzeugung des PV-Parks sichern. LEW bietet auch Direktlieferverträge für weitere PV-Parks an. Weitere Informationen gibt es unter: www.lew.de/ppa
Links
Themen
Kategorien
Regionen
Über die LEW
Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Unter der Marke LEW werden Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom versorgt. Die LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Lechwerke-Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist die LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt die LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet die LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die Lechwerke betreiben ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.