Pressemitteilung -
Spatenstich für bisher größtes PV-Projekt der LEW: Anlage bei Daiting deckt bei einer Leistung von knapp 24 MWp rechnerisch den Strombedarf von bis zu 10.000 Haushalten
Mit einem symbolischen Spatenstich hat die LEW den Bau der neuen Photovoltaik-Freiflächenanlage „Am Ederhof“ in der Nähe der Gemeinde Daiting offiziell gestartet. Gemeinsam mit Daitings Erstem Bürgermeister Roland Wildfeuer, Eva Lettenbauer, Abgeordnete im Bayerischen Landtag und Daitingerin, und der Bundestagsabgeordneten Lisa Badum leiteten LEW-Vorstand Dietrich Gemmel und Tim Dickhaus, Leiter Energielösungen B2B bei der LEW, den Startschuss die bauliche Umsetzung ein.
Die Anlage hat eine Gesamtleistung von knapp 24 MWp. Sie wird nach Fertigstellung auf rund 22 Hektar Fläche fast 40.000 Solarmodule umfassen. Sie ist damit die größte Anlage im PV-Portfolio der LEW. Geplant im ersten Halbjahr 2026 soll die Anlage jährlich bis zu 26 Gigawattstunden Solarstrom erzeugen – genug, um den Bedarf von etwa 10.000 Haushalten zu decken. Im Vergleich zum deutschen Strommix spart dies jährlich rund 11.500 Tonnen CO₂ ein. Es ist vorgesehen, Daitinger Bürgerinnen und Bürger eine Möglichkeit zur finanziellen Beteiligung an der Anlage zu eröffnen. Die konkrete Prüfung und Ausgestaltung einer Bürgerbeteiligung können erst erfolgen, sobald der Bau weitgehend abgeschlossen ist und die Gesamtkosten feststehen.
„Stärkung der heimischen Stromerzeugung“
„Mit der Wasserkraft steht die LEW seit jeher für Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien. Unser Portfolio bauen wir mit Photovoltaikanlagen derzeit weiter aus. Mit der Anlage in Daiting wird die Kapazität der eigenen PV-Erzeugung auf rund 60 MWp steigen. Das ergänzt die heimische Stromerzeugung und bringt den Umbau des Energiesystems weiter voran“, sagt LEW-Vorstand Dietrich Gemmel.
„Mit dem Spatenstich setzt Daiting heute gemeinsam mit der LEW ein sichtbares Zeichen für die Energiewende. Zudem profitieren wir als Kommune von der Anlage auch finanziell. Das hilft uns bei der kommunalen Daseinsvorsorge. So bringt die Energiewende Wertschöpfung in die Region“, sagt Daitings Erster Bürgermeister Roland Wildfeuer.
„Damit wir sichere und bezahlbare Energie haben, brauchen wir auf Gebäuden und Freiflächen mehr Windkraft- und Solaranlagen und die Menschen hier müssen immer mitreden und mitverdienen können. Eine starke Erzeugungslandschaft hier in der Region bringt uns ein stabiles Klima und macht uns und die Wirtschaft unabhängiger von fossilen Energieimporten“, sagt Eva Lettenbauer, Abgeordnete im Bayerischen Landtag.
Strom direkt beziehen über Power Purchase Agreements (PPAs)
Eine Besonderheit des Projekts: Unternehmen können den in der Daitinger Anlage erzeugten Grünstrom nutzen – über sogenannte Power Purchase Agreements (PPAs). „Diese langfristigen Direktlieferverträge ermöglichen es Firmenkunden, den regional erzeugten Ökostrom zu einem fest vereinbarten Preis zu sichern. Damit profitieren Betriebe von planbaren Energiekosten und verbessern gleichzeitig ihre CO₂-Bilanz – ohne eigene Investitionen in Erzeugungsanlagen“, sagt Tim Dickhaus, Leiter Energielösungen B2B bei der LEW. Unternehmen, die Interesse am Abschluss eines PPA haben, können sich jedoch noch Anteile an der Erzeugung des PV-Parks sichern, ein Teil der Erzeugungsmenge ist bereits verkauft.
Umwelt- und Artenschutz an der Anlage
Zudem stehen Umwelt- und Artenschutz im Fokus: Unter den Modulen entsteht eine Wildblumenwiese, die künftig von Schafen beweidet wird; zusätzliche Heckenpflanzungen sowie Ausgleichsflächen für geschützte Arten wie die Feldlerche ergänzen die Maßnahmen.
Themen
Kategorien
Regionen
Über die LEW
Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Unter der Marke LEW werden Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom versorgt. Die LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Lechwerke-Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist die LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt die LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet die LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die Lechwerke betreiben ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.