Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Wärmewende: Gemeinde Weil beauftragt Lechwerke und Partner RIWA mit Erstellung eines kommunalen Wärmeplans 

  • Gemeinde vertraut auf Expertise von LEW
  • Konzept soll für rund 4.000 Einwohner Optionen für die Wärmewende aufzeigen

LEW und sein Partner RIWA erstellen gemeinsam für die Gemeinde Weil einen kommunalen Wärmeplan. Das hat der Gemeinderat der Kommune im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech jetzt entschieden. Weils Bürgermeister Christian Bolz äußert sich zuversichtlich: „Das gemeinsam von LEW und RIWA präsentierte Konzept hat uns überzeugt. Die kommunale Wärmeplanung ist ein wichtiger Baustein für die Zukunft der Energieversorgung unserer Gemeinde. Wir freuen uns jetzt auf die Zusammenarbeit und werden schnellstmöglich die ersten Schritte angehen, um frühzeitig Planungssicherheit für unsere Bürgerinnen und Bürger zu erreichen.“

Die kommunale Wärmeplanung bildet die Grundlage für die deutschlandweit angestrebte Wärmewende. Die Wärmeversorgung ist heute für einen erheblichen Anteil der Treibhausgasemissionen verantwortlich, sei es durch Prozesswärme in Industrie und Gewerbe oder durch Heizungen in Wohngebäuden und kommunalen Einrichtungen. Städte und Gemeinden in Deutschland sind gesetzlich dazu verpflichtet, einen kommunalen Wärmeplan zu erstellen. Er soll eine klare Orientierung darüber geben, wie öffentliche Gebäude und Privathaushalte in Zukunft klimafreundlich mit Wärme versorgt werden können. 

In einem ersten Kick-Off-Termin wurde zwischen Gemeinde und LEW/RIWA bereits über das weitere Vorgehen gesprochen. So erfolgt zunächst die Bestandsanalyse mit Datenakquise. In diesem Zusammenhang ist auch geplant, in den nächsten Wochen einen Akteurs-Workshop zu organisieren. Wichtige Akteure sind etwa die Biogas-Betreiber sowie größere Gewerbe-Betriebe in der Gemeinde.

Johannes Stepperger, bei LEW für das Projekt verantwortlich, erläutert den umfassenden Ansatz, den man bei der Wärmeplanung verfolgt: „Uns zeichnet aus, dass wir Energieversorgung als Ganzes betrachten - also Strom, Mobilität und Wärme zusammendenken. Zudem verfügen wir bereits über langjährige Erfahrung im Betrieb von Wärmenetzen. Auch in zahlreichen anderen bayerischen Kommunen konnten wir mit unserem Ansatz zur Kommunalen Wärmeplanung bereits punkten, indem wir effiziente und nachhaltige Lösungen aufzeigen.“

Die Lechwerke im Team mit Partner RIWA

Bei der Umsetzung der kommunalen Wärmeplanung für die Gemeinde Weil arbeitet LEW eng mit der RIWA GmbH, einem Unternehmen für Geographische Informationssysteme zusammen. Dadurch können die Daten nicht nur analysiert, sondern auch visualisiert werden. Dies ist eine wichtige Voraussetzung für eine transparente Wärmeplanung.

Von der Analyse zur Umsetzung der Wärmewende

Bei der kommunalen Wärmeplanung für Weil werden zunächst Daten wie Haushaltszahlen, Gebäudestruktur oder Art der Heizungsanlage erhoben. Anschließend werden im Rahmen einer Potenzialerhebung Wärmequellen identifiziert und mit vorhandenen Wärmeanlagen und -netzen abgeglichen. Neben der Wärmeerzeugung geht es in diesem Schritt auch um die Ermittlung von Einsparpotenzialen.  Auf der Grundlage der Bestands- und Potenzialanalyse teilen die Experten dann einzelne Wohnviertel in voraussichtliche Wärmeversorgungsgebiete ein und bewerten die kosteneffizienten Arten der Wärmeversorgung.

Der Zeitplan sieht vor, dass die Bestands- und Potentialanalyse bis August abgeschlossen sein soll. Der Wärmeplan soll dann bis Ende des Jahres finalisiert werden. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit allen beteiligten Akteuren und wird im Anschluss von der Gemeinde Weil entsprechend den gesetzlichen Vorgaben veröffentlicht. Er bildet die Grundlage, um mit Bürgerinnen und Bürgern, Industrie und Gewerbe sowie lokalen Klima- und Umweltschutzinitiativen die Wärmewende vor Ort umzusetzen.  

Themen

Kategorien

Regionen


grün, regional, digital

Die Lechwerke sind als regionales Energieunternehmen im Südwesten Bayerns tätig. Unter der Marke LEW werden Privat-, Gewerbe- und Geschäftskunden sowie Kommunen mit Strom versorgt. LEW bietet zudem ein breites Angebot an Energielösungen. Das Lechwerke-Tochterunternehmen LEW Verteilnetz (LVN) betreibt das Stromverteilnetz in der Region. Mit 36 betriebsgeführten Wasserkraftwerken ist LEW einer der führenden Erzeuger von umweltfreundlicher Energie aus Wasserkraft in Bayern. In eigenen Anlagen auf Freiflächen und Gebäuden erzeugt LEW auch Strom aus Photovoltaik. Außerdem bietet LEW Produkte und Dienstleistungen in den Bereichen Netz- und Anlagenbau, Energieerzeugung, Elektromobilität und Telekommunikation an. Die Lechwerke betreiben ein eigenes, über 7.000 Kilometer langes Glasfasernetz in der Region.

Kontakt