Direkt zum Inhalt springen
Game Changer – wenn Medien, Märkte und Macht verschmelzen
Game Changer – wenn Medien, Märkte und Macht verschmelzen

Pressemitteilung -

Game Changer – wenn Medien, Märkte und Macht verschmelzen

Tasting Talk über neue Allianzen, Investoren und die Verschiebungen im Content-Business

Mit dem Thema „Game Changer – wenn Medien, Märkte und Macht verschmelzen“ startete die Tasting Talk Reihe nach der Sommerpause in ihre neue Saison. Unter der Moderation von Dr. Jörn Krieger diskutierten Alberto Horta (IMG Media), Dr. Christian Franckenstein (Bavaria Film) und Marcel Wontorra (Dyn Media) über die aktuellen Veränderungen im Rechte-, Produktions- und Investorenmarkt.

„Wir erleben in Deutschland in den letzten fünf Jahren eine sehr intensive Veränderung des Marktes – im Sportbereich, aber auch im generellen Entertainment-Markt“, erklärte Alberto Horta in seinem Impulsvortrag. „Investoren sind nicht gleich Investoren. Private Equity treibt Effizienz in Unternehmen. Strategen bauen eher Ökosysteme – da geht es um einen größeren Teil an der Wertschöpfungskette, die sie kontrollieren wollen.“ Besonders spannend sei dabei „das Thema Retail und der Einstieg von Retail in dieses Thema Medien und Medienverbreitung – eines der großen Zukunftsthemen, beziehungsweise eigentlich schon Gegenwartsthema, das unsere Branche massiv treiben wird.“

Dr. Christian Franckenstein beschrieb die aktuelle Lage der Bavaria Film als Teil einer „disruptiven Situation“. „Wir haben einen technologischen Wandel und wir haben vor allen Dingen die Tendenz – und ich glaube auch die nicht mehr zurückdrehbare Tendenz – zum Digitalen.“ Gleichzeitig beobachte man „einen sehr positiven Trend zum Real-Life-Entertainment“. Diese beiden Entwicklungen müssten Medienunternehmen gleichermaßen im Blick behalten. „Traditionsunternehmen haben ihre Vorteile, aber wenn es zu so disruptiven Veränderungen kommt wie aktuell, dann ist auch Schnelligkeit und Flexibilität und vor allen Dingen Anpassungsfähigkeit gefragt.“

Auch Marcel Wontorra berichtete über die Veränderungen bei Dyn: „Ich weiß gar nicht, ob ich es so als Umbruch bezeichnen würde, sondern eher, dass wir zwei neue Partner dazugewonnen haben – starke Partner mit Schwarz und der DFL.“ Die Beteiligung sei das Ergebnis einer erfolgreichen Entwicklung der letzten Jahre: „Wir haben über die letzten drei Jahre, zwei Saisons haben wir jetzt gestreamt, einfach was sehr Gutes aufgebaut und das haben die Schwarz-Gruppe und das hat auch die DFL erkannt und hat gesagt, da würden wir gerne dabei sein.“

Im weiteren Verlauf betonte Wontorra die Bedeutung des Mediennutzungsverhaltens als zentralen Treiber: „Ich glaube, es ist am Ende vor allem der Konsument, also das Medienverhalten. […] Wenn ich auf jüngere Menschen schaue, die jetzt vielleicht die Faszination durch Baller League oder Icon League bekommen, die haben ein komplett anderes Medienverhalten.“

Fazit

Der 44. Tasting Talk machte deutlich, wie stark sich die Kräfteverhältnisse in der Medienbranche derzeit verschieben. Neue Kapitalgeber, technologische Innovationen und verändertes Medienverhalten treiben den Wandel voran. Während Traditionshäuser ihre Strukturen anpassen müssen, entstehen zugleich neue Allianzen zwischen Content-Produzenten, Sportorganisationen, Handelskonzernen und Technologieanbietern. Der Markt ist in Bewegung – und wer künftig erfolgreich sein will, braucht Kapital, Kreativität und die Fähigkeit, Ökosysteme zu denken.

Die Aufzeichnung des Talks ist hier zu finden:


Links

Themen

Kategorien


Das Media Tasting ist eine in Stuttgart ausgerichtete Spitzenveranstaltung für Top-Entscheider und -Experten der Medien- und Kommunikationsbranche in Deutschland. Eine Ausnahmestellung unter den Branchenevents genießt das Media Tasting durch seinen ausgewählten Teilnehmerkreis und sein ungewöhnliches Konzept: An das Prinzip einer Weinprobe angelehnt, werden den Teilnehmern relevante Medien- und Innovationsthemen in kurzen Vortrags- und Talk-Impulsen vorgestellt. Im Anschluss erhält jeder Gast die Möglichkeit, aus dem Themenangebot eine individuelle Vertiefung zu wählen. Das Media Tasting setzt auf Klasse statt Masse und schafft einen niveauvollen Rahmen für die Vernetzung und persönliche Weiterentwicklung. Ein Tasting des internationalen Weinwettbewerbs Mundus Vini rundet das Genuss- und Networking-Erlebnis ab.

Als ganzjähriger, rein digitaler Ableger der Media Tastings haben sich seit 2019 die "Tasting Talks" etabliert; eine hochkarätig besetzte, halbstündige Online-Talkreihe zu aktuellen Branchenthemen.

Das Media Tasting wird gefördert vom Land, der Medien- und Filmgesellschaft (MFG), der Landesanstalt für Medien und Kommunikation (LfK) Baden-Württemberg sowie Sponsoren der Industrie. Veranstalter ist die Apfel Programm Marketing GmbH, Neustadt an der Weinstraße.

Kontakt

  • TT-44-IMG-2-Bericht.png
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    1920 x 1080, 1,65 MB
    Download