Direkt zum Inhalt springen
Mit Storytelling zur Erfolgsstory

Blog-Eintrag -

Mit Storytelling zur Erfolgsstory

Er ist einer dieser modernen Begriffe, von denen jeder redet in der Marketing- und PR- Branche: Storytelling. Worum es dabei geht, und wie viel Potential darin steckt, erzählen wir anhand der Fragen Was, Warum und Wie. Und wir zeigen Ihnen, wie Sie die perfekte Story für Ihr Unternehmen finden.

Was: So natürlich wie das Laufen

Es ist gar nicht so leicht, Storytelling - oder auf Deutsch Geschichtenerzählen - zu definieren. Vielleicht liegt es daran, dass es etwas so Alltägliches ist. Das vermutet Christian Riedel, Managing Director bei Three-Headed Monkeys. Laut ihm ist Storytelling so natürlich für uns Menschen wie das Laufen. Und nun versuchen Sie doch einmal, Laufen zu definieren. Schwierig.

Bleiben wir einfach dabei: Storytelling bedeutet, Geschichten zu erzählen. Doch wie beim Laufen steckt mehr dahinter, als es auf den ersten Blick scheint. Denn es macht einen großen Unterschied, zwei Kilometer zu joggen oder einen Marathon zu bewältigen.

Warum: Gehirngerechte Kommunikation

„Storytelling ist gehirngerechte Kommunikation“, erklärt Prof. Dr. Dieter Georg Herbst in diesem Beitrag. An eine Geschichte erinnern wir uns viel eher als an Zahlen, Daten und Fakten zu einem Produkt oder einer Marke. Warum ist das so? Der Mensch nimmt 80 Prozent aller Informationen mit den Augen auf, also in Form von Bildern. Auch Geschichten erzeugen Bilder, sie visualisieren Produkte oder Marken, wecken sie zum Leben und sie bleiben in Erinnerung. Deshalb ist Storytelling im Marketing so erfolgreich.

Wie: Mit dem goldenen Kreis zur perfekten Story

Viele Geschichten scheitern daran, dass sie das „Was“ in den Mittelpunkt stellen. Das erklärt auch Simon Sinek, Autor und Erfinder des Konzeptes des "Goldenen Kreises". Im goldenen Kreis steht ganz außen das Was, in der Mitte das Wie und innen das Warum. Die meisten Menschen handeln und kommunizieren laut Sinek von außen, vom Was, nach innen, zum Warum. Würde Apple so kommunizieren, würde etwa folgende Marketingbotschaft entstehen:

„Wir machen gute Computer (das Was). Sie sind schön gestaltet, einfach zu verwenden und benutzerfreundlich (das Wie). Möchten Sie einen kaufen?“

Tatsächlich kommuniziert Apple aber von innen nach außen. Und so entstehen gute Geschichten und Botschaften, denn diese müssen zuallererst das Wie und Warum behandeln. Erzählen Sie, was Ihre Beweggründe, Ihre Absichten, was der Zweck Ihres Tuns ist. Damit schaffen Sie es, den Wert Ihrer Marke oder Ihres Produktes zu verdeutlichen und Ihre Geschichte viel emotionaler, interessanter und spannender zu machen. Das sieht im Falle von Apple dann so aus:
„Bei allem, was wir machen, denken wir anders, denn wir wollen den Status Quo ändern (das Warum). Das tun wir, indem wir unsere Produkte wunderschön designen und sie benutzerfreundlich gestalten (das Wie). So machen wir Computer (das Was).“

Wenn Sie Ihre Geschichte gefunden haben, bleibt noch die Umsetzung. Entscheiden Sie sich für einen Artikel oder Blog-Beitrag, sind die Qualität des Textes und die Optimierung für Suchmaschinen besonders wichtig. In Zeiten von Instagram, Vine und Youtube eignet sich aber auch Storytelling in Form von Bildern und Videos. Wie sich das gut umsetzen lässt, zeigt etwa dieses Beispiel von Google.

Für welche Form Sie sich auch entscheiden, halten Sie sich Ihre Zielgruppe vor Augen, also die Menschen, die Sie mit Ihrer Geschichte begeistern wollen. Denn auch wenn es vermehrt heißt „Content is king“, so ist es im Endeffekt doch die Zielgruppe, die entscheidet, ob sie Ihre Geschichte liest und Ihr Produkt kauft, oder Ihrer Marke vertraut.

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • In der Kürze liegt die Würze- von SEO Texten und Storytelling

    In der Kürze liegt die Würze- von SEO Texten und Storytelling

    Ein Text will gelesen werden. Doch wie schafft er das in einer Zeit, in der hereinkommende News bereits vorsortiert werden? In Unternehmen ist das Problem bekannt. Content muss produziert und Soziale Netzwerke mit Texten befüllt werden. Doch wie kann man herausstechen? Und was macht einen Text zu einem gern Gelesenen?

  • Der Newsroom für Non-Profit-Organisationen

    Der Newsroom für Non-Profit-Organisationen

    Um mit den Trends in der Kommunikations- und Medienbranche mithalten zu können, denken und handeln immer mehr Non-Profit-Organisationen wie Medienhäuser. Diese Strategie nennt Mynewdesk die Newsroom-Lösung. Laura McLean, Communications Executive bei Mynewsdesk UK, erklärt wie Sie die Kommunikationskampagnen Ihrer Non-Profit-Organisation verbessern können.

  • Marketing reinvented - Mynewsdesk im Talk

    Marketing reinvented - Mynewsdesk im Talk

    Eine Marke braucht Land, auf dem sie wachsen und gedeihen kann. Nach Jonathan Bean, COO von Mynewsdesk, darf dieses Land nicht nur einfach geliehen werden. Unternehmen müssen vielmehr ihre eigenen Medien zum fruchtbaren Boden für die eigene Marke machen. Darin hat Deutschland noch extremen Aufholbedarf, so Jürgen M. Kopelke, Managing Director Deutschland von Mynewsdesk.