Direkt zum Inhalt springen
Dr. med. Denis Simunec am Schreibtisch.JPEG

Bild -

Dr. med. Denis Simunec am Schreibtisch.JPEG

Dr. Denis Simunec am Schreibtisch in seiner neu gegründeten revitCells® – Praxisklinik für regenerative Medizin
go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Dateiformat:
.jpg
Dateigröße:
1920 x 1280, 166 KB
Download

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Lipödem bei Männern: selten oder nicht existent? Foto: iStock / Motortion

    Lipödem bei Männern: selten oder nicht existent?

    Lipödem gilt als Fettverteilungsstörung und betrifft überwiegend Frauen. Dennoch gibt es vereinzelte Berichte über Männer, die vergleichbare Symptome aufweisen. Ob es sich dabei tatsächlich um eine Lipödem-Erkrankung handelt, ist jedoch mehr als fraglich. Der wissenschaftliche Nachweis für ein mögliches Lipödem bei Männern blieb bisher jedenfalls aus.

  • Lipödem vs. Übergewicht: dies sind die Unterschiede. Foto: iStock / Alessandro Biascioli

    Lipödem vs. Übergewicht: dies sind die Unterschiede

    Im Volksmund werden die Begriffe Lipödem und Übergewicht häufig miteinander verwechselt. Obwohl beide Krankheitsbilder mit einer Zunahme des Fettgewebes einhergehen können, existieren dennoch grundlegende Unterschiede zwischen ihnen.

  • Herausforderung Bodyshaming: Was Frauen mit Lipödem durchmachen. Foto: iStock / charnsitr

    Herausforderung Bodyshaming: Was Frauen mit Lipödem durchmachen

    Häufig empfinden Frauen mit Lipödem ein Gefühl der Fremdbestimmung über ihren Körper, wenn sie sich mit negativen Aussagen zu ihrem Körper konfrontiert sehen. Das Selbstwertgefühl der Betroffenen wird somit zutiefst verletzt. Die daraus resultierende Einstellung wird als „Bodyshaming“ bezeichnet. Es stellt eine ernst zu nehmende Gefahr für die psychische Gesundheit von Lipödem-Patientinnen dar.

  • Frau zieht sich Kompressionsstrümpfe an. Foto: iStock / JulieAlexK

    Arzt: „Bei der Behandlung von Lipödem ist Kompressionskleidung wichtig“

    Bei Kompressionskleidung handelt es sich um speziell hergestellte Kleidungsstücke, welche gleichmäßigen Druck auf erkrankte Körperteile ausüben. Wie genau dieser Effekt bei einer Lipödem-Erkrankung für Besserung sorgen kann, darüber klärt Lipödem-Experte Dr. Denis Simunec aus Soest auf.