Direkt zum Inhalt springen
Ein aktiver Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung ist essenziell, um die Beschwerden eines Lipödems zu reduzieren. Bild: Pixabay / nilachalpadmashanti
Ein aktiver Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung ist essenziell, um die Beschwerden eines Lipödems zu reduzieren. Bild: Pixabay / nilachalpadmashanti

Pressemitteilung -

Frauen mit Lipödem könnten besser leben.

Lipödem ist eine chronische Krankheit, bei der das Fett unproportional am Körper verteilt ist. Die Lebensqualität betroffener Frauen ist nicht nur durch die auftretenden Schmerzen und eine eingeschränkte Beweglichkeit gekennzeichnet, sondern oftmals auch durch soziale Ausgrenzung.

Was kann helfen?

Ein zentrales Element im Umgang mit Lipödem ist die frühzeitige Diagnose. Durch gezielte Maßnahmen wie Kompressionstherapie, Bewegung und Lymphdrainage lässt sich zudem der Krankheitsverlauf vieler Frauen positiv beeinflussen. Wichtig ist, dass diese Therapien individuell auf die Patientin abgestimmt werden. Neben der körperlichen Unterstützung spielt auch die mentale Gesundheit eine wesentliche Rolle. Der Austausch mit Selbsthilfegruppen oder ein psychologisches Coaching können helfen, die Lebensqualität zu steigern.

Ratschlag vom Experten

Aktuell gibt es noch keinen Facharzt für Lipödem in der Medizin. Betroffene Frauen wenden sich daher mehrheitlich an Fachärzte für Venenheilkunde (Phlebologie) und Fachärzte für Plastische und Ästhetische Chirurgie. Diese Mediziner arbeiten dabei oft eng mit Gefäßspezialisten und Lymphologen zusammen. Grundsätzlich sei ein aktiver Lebensstil mit regelmäßiger Bewegung essenziell, um die Beschwerden eines Lipödems zu reduzieren, meint der Plastische Chirurg und Experte für Lipödem, Dr. Denis Simunec. Dabei sollten die Aktivitäten schonend und auf die individuellen Bedürfnisse angepasst sein. Schwimmen oder Spaziergänge seien hier eine gute Wahl, um nicht nur die physischen, sondern auch die emotionalen Vorteile richtiger Bewegung zu nutzen, so der Mediziner. In seiner Praxisklinik revitCells® in Soest kommen grundsätzlich moderne und bewährte Methoden zum Einsatz, um den Patientinnen schonende Behandlungen zu ermöglichen.

Dazu zählt die Ultraschall-Technik, die die Fettzellen vor der Absaugung sozusagen „auflöst“, um sie dann im Anschluss leichter per Body Jet-Wasserstahltechnologie absaugen zu können. Die Kombination beider Verfahren trägt dazu bei, dass die OP möglichst schonend durchgeführt werden kann, u. a. weil weniger Spülflüssigkeit in die betroffenen Körperteile eingelassen werden muss. Viele Patientinnen fühlen sich so laut eigener Aussage weniger belastet. Ergänzend dazu kann direkt im Anschluss an den Eingriff eine Argon Plasmastraffung der Haut in Anspruch genommen werden, um die Ergebnisse weiter zu optimieren und Narbenbildung vorzubeugen, genauer gesagt zu reduzieren.

Ein Schwerpunkt liegt in Soest zudem auf der erweiterten Diagnostik, die sowohl vor als auch nach der Behandlung zum Tragen kommt. Hierzu zählen etwa die Analyse der Dünndarm-Mikrobiota sowie die Bestimmung des Omega-3-Indexes. Ferner gehört die Messung des zellulären Stresses in der Soester Praxisklinik bereits zur Standarddiagnostik. Denn Stress fördert nachweislich Entzündungen, auch im Fettgewebe. Insgesamt können solche Untersuchungen dazu beitragen, die Entzündungsherde im Körper besser oder überhaupt zu identifizieren. Basierend auf den Ergebnissen dieser Analysen wird anschließend ein individueller Therapieplan erstellt, der unter anderem durch eine gezielte Kombination aus Mikro- und Makronährstoffen die Behandlungserfolge unterstützen kann, Stress reduzieren soll, eine professionelle Ernährungsberatung inkludiert und zusätzliche Maßnahmen umfasst.

Fazit

Lipödem kann das Leben vieler Frauen stark beeinflussen. Doch mit der richtigen Betreuung, einer positiven Einstellung und abgestimmten Therapien können Betroffene einen großen Beitrag zu ihrer Lebensfreude und Alltagsqualität beitragen. Der erste Schritt ist der Gang zu einem der genannten Spezialisten, der die Diagnose stellt und gemeinsam mit der Patientin einen geeigneten Behandlungsplan erstellt. Für spezialisierte Mediziner wie Simunec ist es wichtig, Betroffenen zu vermitteln, dass neben Hightech-Chirurgie nur eine ursachennahe und vor allem komplexe sowie eine ganzheitliche Lipödem-Therapie erlaubt, Lipödem allumfassend behandeln zu können.

Ärztlicher Hinweis: Die in diesem Artikel beschriebene Erkrankung sollte unter keinen Umständen verharmlost werden. Sollten Sie bei sich beschriebene Symptome zu erkennen glauben, entsprechende Veränderungen Ihres Körpers beobachten, dann suchen Sie bitte umgehend einen auf diesem Gebiet versierten Arzt oder eine Ärztin Ihres Vertrauens auf.

Links

Themen

Kategorien


In der revitCells® Praxisklinik in Soest werden moderne Verfahren der Plastischen & Ästhetischen Chirurgie sowie der Handchirurgie mit Verfahren zur Regenerierung von körpereigenen Zellen kombiniert. Diese Art der Hybridbehandlung ist einzigartig. Die revitCells® - Technik erlaubt außerdem die Behandlung von Arthrose kleiner und großer Gelenke, die Behandlung von Haarausfall oder Erektionsstörungen, etwa nach einer Prostata-Operation. Die Philosophie von Dr. Denis Simunec – Inhaber und Chefarzt der Praxisklinik – sowie die seines medizinischen Fachteams lautet: „Sämtliche Behandlungspfade, egal ob ästhetische oder medizinisch notwendige Therapien, werden ganzheitlich betrachtet. Erst dieses Zusammenwirken verschiedenster Therapietechniken bewirkt eine nachhaltige Besserung für die Patientinnen und Patienten.“ Link: https://revitcells.com/


Presse-Ansprechpartner:

Das Team von Pressebüro LAAKS beliefert seit mehr als 20 Jahren Redaktionen und Medien mit redaktionellen Inhalten und betreut KMU im Bereich der PR & Pressearbeit. Seit 2015 liegt der Fokus dabei auf Themen des Gesundheitswesens. Inhaber Peter Laaks ist seit 1991 Mitglied im Deutschen Journalistenverband (DJV). Link: https://www.pressebuero-laaks.de

Kontakt

  • Lebensqualitaet_von_Frauen_mit_Lipoedem_kann_gesteigert_werden.jpg
    Lebensqualitaet_von_Frauen_mit_Lipoedem_kann_gesteigert_werden.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 853, 210 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Symbolbild. Depositphotos | jrp_studio | Lizenznehmer: Pressebüro LAAKS

    Betroffen: Patientin berichtet von ihrer Lipödem-Behandlung

    Eva K. litt jahrelang unter Schmerzen & Schwellungen. „Ich fühlte mich oft unverstanden“, berichtet die 47-Jährige. Nach langer Suche erhielt sie die Diagnose Lipödem. In der revitCells® Praxisklinik fand sie Hilfe. Dank ganzheitlicher Therapie sind die Schmerzen aktuell fast weg, die Lebensqualität besser. Ihre Geschichte zeigt: Frühzeitige Diagnose & spezialisierte Behandlung sind entscheidend!