Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Neue Referenz: Oberbergischer Kreis

    Das Kreisbauamt wollte eine digitale Lösung, bei der es sich sicher sein konnte, dass sie von allen gleichermaßen gut und ohne größere Reibungen angenommen werden würde – den Antragstellern, den Mitarbeitern der Bauunternehmen und den Angestellten und Beamten der beteiligten Behörden.

    E-Signaturen & -Siegel – sichere, schnelle Baugenehmigungsverfahren
  • procilon auf der DMEA 2025: Durchgängige Digitalisierung im Gesundheitswesen – ohne Nebenwirkungen

    Weltweit schreiten die Bemühungen, die Prozesse der Gesundheitsbranche zu digitalisieren und so effektiver und effizienter zu gestalten, unermüdlich voran – auch in Deutschland. IT-Entscheider des Gesundheitssektors, die auf der Suche nach einer passen Lösung für ihre digitale Strategie sind, sind herzlich eingeladen, procilon auf der diesjährigen DMEA zu besuchen und sich dazu beraten zu lassen.

  • Jürgen Vogler leitet neu gegründete Arbeitsgruppe "IT-Infrastruktur und Datentransport" beim DATABUND

    Am 27.04.23 fand die Gründungssitzung der neuen DATABUND-Arbeitsgruppe (AG) „IT-Infrastruktur und Datentransport“ statt. Neben der Diskussion der Ausrichtung der AG und der zu behandelnden Themen fand auch die Wahl der AG-Leitung statt. Einstimmig als AG-Leiter gewählt wurde Jürgen Vogler von der procilon GmbH. Als Stellvertreter wurden Marc Horstmann von der Governikus GmbH und Ingo Radatz von de

  • FORMCYCLE Formulare signed by Sign Live!

    FORMCYCLE hat mit Sign Live! eine Lösung für digitale Signaturen und Siegel in ihre Anwendung eingebunden. Dies ermöglicht es Kunden, Formulare mit digitalen Signaturen zu versehen und erleichtert den Workflow im Formularmanagement.

  • Der "Missing Link" bei der OZG-Umsetzung

    Im Gegensatz zum „Missing Link“ beim Menschen können wir bei der vernetzten OZG-Kommunikation darauf eine ganz konkrete Antwort geben, denn der XÖV-Standardisierungsrahmen bietet genau solch ein Schnittstellenmanagement. Mit der XÖV-Standardisierung wird durch die Verbesserung der Interoperabilität von Fachverfahren verfolgt, sichtbare Digitalisierungsergebnisse zu erreichen.

  • Neue Referenz: Landkreis Regensburg

    Eine Teilaufgabe der Digitalisierungsstrategie des Landratsamts war die rechtskonforme Teilnahme am elektronischen Rechtsverkehr unter Nutzung des besonderen elektronischen Behördenpostfachs (beBPo). Das mit dem beBPo definierte Sicherheitsniveau traf genau die Anforderungen an die Informationssicherheit und den Datenschutz, um neben den Justizbehörden auch mit anderen Verwaltungen und perspektivi

  • Neue Referenz: Stadt Duisburg

    Im Rahmen der Agenda Digitales Duisburg, entschied sich die Stadtverwaltung für die Implementierung von proGOV zur sicheren, vertrauenswürdigen E-Mail-Kommunikation.

Mehr anzeigen