Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Innenraumluftqualität und Bauprodukte

    Innenraumluftqualität und Bauprodukte

    Die Neuerscheinung „Innenraumluftqualität und Bauprodukte“ vermittelt Grundlagenwissen zu Emissionen aus Bauprodukten und ermöglicht somit Bauprodukte zu bewerten und zielgerichtet auszuwählen, um den gesundheitlichen Anforderungen an die Innenraumluft zu entsprechen.

  • FeuerTrutz „Branchenbarometer Brandschutz 2018"

    FeuerTrutz „Branchenbarometer Brandschutz 2018"

    Der neue FeuerTrutz „Branchenbarometer Brandschutz 2018“ veröffentlicht erstmalig die Ergebnisse einer aktuellen Online-Befragung von Anwendern im vorbeugenden Brandschutz zu den Themen Digitalisierung und Building Information Modeling (BIM).

  • Die begleitende Fachschau gibt den Teilnehmern einen Überblick über aktuell relevante Aspekte der Diagnose, Sanierung und Vermeidung von Schimmelpilzbelastungen in Gebäuden. Foto: B+B BAUEN IM BESTAND/L. Papierak

    1. Münchner Schimmelpilzkonferenz

    Nach dem großen Erfolg in Berlin veranstaltet die Verlagsgesellschaft Rudolf Müller die Schimmelpilzkonferenz erstmals auch in München. Am 25. September diskutieren Sanierungsexperten erneut über Problemstellungen von Schimmelpilzbefall in Gebäuden sowie deren fachgerechter Beseitigung. Vermittelt werden praktische Lösungen aus bautechnischer, mikrobiologischer und rechtlicher Perspektive.

  • Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung

    Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung

    Anlagen zur Rauch- und Wärmefreihaltung haben im vorbeugenden Brandschutz eine besondere Bedeutung. Moderne Brandschutzkonzepte sind ohne diese Techniken kaum noch zu realisieren. Die 5. Auflage von „Einrichtungen zur Rauch- und Wärmefreihaltung“ beschreibt die Anforderungen aus DIN-Normen, Verordnungen sowie Richtlinien und gibt Hilfestellungen für die richtige Auslegung der Anlagen.

  • Handbuch für Abdichtungen

    Handbuch für Abdichtungen

    Die Planung, Durchführung und Überwachung von Abdichtungsarbeiten ist wegen der höheren Fehleranfälligkeit meist kritischer als bei geneigten – regensicheren – Dächern. Das „Handbuch für Abdichtungen“ unterstützt den Dachdecker bei der sach- und fachgerechten Planung und Ausführung von Abdichtungen von Dächern, Flächen und Bauteilen.

  • Fliesenleger-Information: Abdichtungen im Verbund (AIV)

    Fliesenleger-Information: Abdichtungen im Verbund (AIV)

    Die Fliesenleger-Information „Abdichtungen im Verbund (AIV)“ erläutert kompakt und verständlich die Ausführung von Abdichtungen im Verbund nach den neuen 2017 erschienenen Abdichtungsnormen DIN 18534 „Abdichtung von Innenräumen“ und 18535 „Abdichtung von Behältern und Becken“.

  • Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 1.2018

    Gebäudeschadstoffe und Innenraumluft 1.2018

    Die Ausgabe 1.2018 widmet sich der Problematik „Feuchte und Schimmel in Gebäuden“. Im Vordergrund stehen aktuelle Forschungsergebnisse zur Relevanz von Mykotoxinen für Gesundheit von Gebäudenutzern und Handwerkern sowie Schlussfolgerungen für die Praxis. Ein weiterer Themenschwerpunkt ist der Schimmelleitfaden 2017 des Umweltbundesamtes.

  • Akustik-Experten im Austausch. Foto: Trockenbau Akustik

    Akustik-Forum 2018 in Köln: Bau- und Raumakustik im Fokus

    Am 21. und 22. Juni findet in Köln das 14. Akustik-Forum Raum und Bau statt – das Branchentreffen der Bau- und Raumakustiker aus Industrie, Handel, Handwerk, Wissenschaft und Planung. Die Veranstaltung gastiert diesmal im groß ausgebauten Dachgeschoss des traditionellen Brauhauses Früh im Herzen der Kölner City.

  • Atlas barrierefrei bauen: Der Kompass von der Planung bis zur Abnahme

    Atlas barrierefrei bauen

    Der neue „Atlas barrierefrei bauen“ widmet sich der sicheren Planung und Umsetzung barrierefreier Lösungen vom ersten Konzept bis zur gebauten Lösung. Der Atlas bündelt die aktuellen gesetzlichen und normativen Vorgaben und zeigt, wie die geforderten Schutzziele nach DIN 18040 technisch und rechtlich sicher umgesetzt werden können.

  • Technische Baubestimmungen – Historische Baunormen

    Technische Baubestimmungen – Historische Baunormen

    ​Seit über 80 Jahren sind die „Technischen Baubestimmungen“ das sichere Fundament für Bauwerksplanung, Genehmigung, Ausführung und Bauaufsicht. Die neue DVD „Technische Baubestimmungen – Historische Baunormen“ bietet erstmalig eine Sammlungzurückgezogener DIN-Normen aus über 40 Jahren.

Mehr anzeigen