Direkt zum Inhalt springen
Neue Scandlines-Schiffe nehmen Gestalt an

Pressemitteilung -

Neue Scandlines-Schiffe nehmen Gestalt an

Die Fertigstellung der beiden neuen Schiffe „Berlin“ und „Copenhagen“ auf der Werft FAYARD auf Fünen, Dänemark, schreitet planmäßig voran. Erwartet wird, die zwei neuen Passagierfähren in der zweiten Jahreshälfte 2015 auf der Strecke Rostock–Gedser in Dienst stellen zu können.

Die beiden Fährschiffe nehmen zunehmend die für sie vorgesehene Gestalt an, nämlich die zweier moderner Verkehrsmaschinen mit viel Licht, Luft und Raum.

So wurden die Fähren in den vergangenen Monaten zur Gewichtsreduzierung einer strengen Schlankheitskur unterzogen. Außerdem erfolgte am 01.12.2014 auf der ersten Fähre, der „Berlin“, der Einbau der Brücke. Entgegen des ursprünglichen Entwurfs hielt die Brücke auf dem obersten Deck Einzug, um den Offizieren eine noch bessere Sicht zu ermöglichen. Gleichzeitig wurde die Navigationsausstattung einem Update unterzogen, um technisch auf dem neuesten Stand zu sein. Mit der Brücke, deren Aufbau nun abgeschlossen ist, setzte die Werft im Prozess der Fertigstellung der Schiffe einen optisch eindrucksvollen Meilenstein.

Nordeuropäische Zulieferer, insbesondere aus Deutschland, lieferten dabei den Großteil der Materialien.

  • Die beiden Schiffskörper befinden sich derzeit zur Fertigstellung in der dänischen FAYARD-Werft.
  • Die Schiffe wurden mit dieselelektrischen Motoren von Caterpillar, Kiel, ausgerüstet.
  • Die Generatoren der Schiffe lieferte Siemens, Hamburg.
  • Die Getriebe baute die Firma Renk AG aus Kiel.
  • Die Verteilertafeln lieferte die in Hamburg ansässige Firma STN (SAM).

Alle größeren Verträge über die Fertigstellung der Schiffe auf der FAYARD-Werft sind nun abgeschlossen:

  •   Das gesamte Engineering führt Blohm + Voss, Hamburg, aus.
  •   Die gesamte Elektrizitätsarbeit verantwortet Siemens in Hamburg.
  •   Die Automatisierungsanlage liefert ebenfalls Siemens, Hamburg.
  •   Die gesamte Arbeit der Inneneinrichtung übernimmt G+H Marine, Hamburg.
  •   Die gesamte Belüftungsarbeit führt R&M Ventilation aus Hamburg durch.
  •   Die gesamte Kommunikationsausrüstung liefert Radio Koch aus Schacht-Audorf.
  •   Die gesamte Navigationsausrüstung kommt von Sam Electronics, Hamburg.
  •   Die Rettungsboote liefert die Hatecke GmbH aus Hamburg.

Aus anderen nordeuropäischen Ländern kommen zum Beispiel:

  •   Propeller von Rolls Royce, Schweden/Finnland
  •   Scrubber (Abgaswäscher) von AEC Marine, Niederlande
  •   Design von AIA architectes, Frankreich
  •   Rettungsrutschen, England

Bald werden bis zu 500 Mann mit der Fertigstellung beschäftigt sein. Die verbleibende Arbeit umfasst unter anderem die Installation der sogenannten Closed-Loop-Scrubber, den Austausch der Verkabelung, die Montage der Heizungs-, Belüftungs- und Klimaanlagen sowie den Einbau des neuen Interieurs aus Leichtbaumaterialien auf Deck 7 und 8.

Links

Themen

Kategorien


Über Scandlines

Scandlines wurde 1998 gegründet und ist eine der größten Reedereien in Europa. Auf drei Fährrouten mit hoher Frequenz und Kapazität zwischen Deutschland, Dänemark und Schweden bietet Scandlines effizienten und zuverlässigen Transport für Passagiere und Frachtkunden. Im Fokus stehen dabei guter Service und ein abwechslungsreiches An-Bord-Erlebnis auf den Fähren sowie umfassende Einkaufsmöglichkeiten in den BorderShops an Land. 2013 transportierte Scandlines 11 Millionen Passagiere, 2,5 Millionen Pkw sowie 0,7 Millionen Frachteinheiten auf den Routen Puttgarden–Rødby, Rostock–Gedser und Helsingør–Helsingborg.

Kontakt

  • Die neue Brücke wird auf der „Berlin“, eingebaut.
    Die neue Brücke wird auf der „Berlin“, eingebaut.
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3136 x 2352, 2,24 MB
    Download
  • Die neue Brücke wird auf der „Berlin“, eingebaut.
    Die neue Brücke wird auf der „Berlin“, eingebaut.
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3136 x 2352, 2,67 MB
    Download
  • Die Brücke wird auf der der "Berlin" eingebaut.
    Die Brücke wird auf der der "Berlin" eingebaut.
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    3136 x 2352, 2,86 MB
    Download
  • M/F Copenhagen
    M/F Copenhagen
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5397 x 3598, 6,19 MB
    Download
  • M/F Copenhagen 503
    M/F Copenhagen 503
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    2048 x 1365, 952 KB
    Download
  • FAYARD 2015
    FAYARD 2015
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5338 x 3559, 9,11 MB
    Download
  • M/F Copenhagen 503 & M/F Berlin 502
    M/F Copenhagen 503 & M/F Berlin 502
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5472 x 3648, 8,07 MB
    Download
  • M/F Berlin
    M/F Berlin
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    5434 x 3622, 12,5 MB
    Download
  • „Berlin“ und „Copenhagen“ FAYARD (Juni 2014 - Februar 2015)
    Video abspielen
    „Berlin“ und „Copenhagen“ FAYARD (Juni 2014 - Februar 2015)
    Lizenz:
    Creative Commons Zuschreibung
    Dateiformat:
    .mov
    Videolänge:
    2:20
    Download
  • Neue Scandlines-Schiffe nehmen Gestalt an
    Neue Scandlines-Schiffe nehmen Gestalt an
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .pdf
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Scandlines’ neue Schiffe wieder im Wasser

    Scandlines’ neue Schiffe wieder im Wasser

    Die beiden neuen Fähren „Berlin“ und „Copenhagen“ liegen nun wieder am Kai der dänischen Werft FAYARD auf Fünen. Vorangegangen war eine ereignisreiche Zeit, in der beide Schiffe eine Verwandlung durchlaufen haben, um schließlich zwei moderne Passagierfähren zu werden.

  • Scandlines-Neubauten verzeichnen sichtbare Baufortschritte

    Scandlines-Neubauten verzeichnen sichtbare Baufortschritte

    Die Umbauarbeiten der beiden Scandlines-Fähren schreiten weiter voran und verbuchen dieser Tage mit dem Einbau der Schornsteine einen weiteren Meilenstein. Die dänische FAYARD-Werft arbeitet eng mit dem Scandlines-Projektteam zusammen, um noch vor Jahresende die beiden Schiffe fertigzustellen.

  • Neue Scandlines-Schiffe sind auf gutem Weg

    Neue Scandlines-Schiffe sind auf gutem Weg

    Der Umbau der beiden neuen modernen Passagierfähren von Scandlines läuft ganz nach Plan. Die „Berlin” wird voraussichtlich Ende Oktober den Betrieb aufnehmen.