Direkt zum Inhalt springen

Video -

Scandlines rotor sail installation

Installation des Rotorsegels auf der Scandlines Hybridfähre "Copenhagen"
go to media item
Lizenz:
Nutzung in Medien
Die Inhalte können von Journalisten, Bloggern, Kolumnisten, Schöpfern der öffentlichen Meinung usw. heruntergeladen werden. Sie können in verschiedenen Medienkanälen verwendet und geteilt werden, um Ihre Pressemitteilungen, Beiträge oder Informationen weiterzugeben, darüber zu berichten und/oder zu kommentieren - vorausgesetzt, dass der Inhalt nicht verändert wird. Der Autor oder Schöpfer wird in dem Umfang und in der Weise ausgewiesen, wie es übliche Praxis ist (dies bedeutet z.B., dass Fotografen namentlich genannt werden).
Dateiformat:
.mp4
Videolänge:
0:17
Download

Themen

Kategorien

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Scandlines hält in einem dramatischen Jahr 2020 die Versorgungswege offen

    Scandlines hält in einem dramatischen Jahr 2020 die Versorgungswege offen

    Scandlines hat den Betrieb auch nach dem Ausbruch von COVID-19 aufrechterhalten und trotz eines dramatischen Rückgangs bei Verkehrsvolumen und Umsatz aufgrund von Reisebeschränkungen und Grenzschließungen eine zufriedenstellende Rentabilität sichergestellt. Die beiden Fährstrecken festigten ihren Status als kritische Infrastruktur, während Scandlines 2020 ihren Kurs fortsetzte.

  • Scandlines bereitet nächstes Fährschiff für ein Norsepower Rotorsegel vor

    Scandlines bereitet nächstes Fährschiff für ein Norsepower Rotorsegel vor

    Die Erfahrungen aus über einem Jahr Rotorsegel auf der Hybridfähre „Copenhagen“ sind so gut, dass Scandlines die Schwesterfähre „Berlin“ für die Ausstattung mit einem Norsepower Rotorsegel vorbereitet hat. Die Hybridfähre „Berlin“ fährt ebenfalls auf der Strecke Rostock-Gedser, anders als die „Copenhagen“ aber unter deutscher Flagge.