Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • 18 Kommunalfahrzeuge wurden an das Land Niederösterreich übergeben

    18 Scania Kommunalfahrzeuge für das Land Niederösterreich

    Niederösterreich ist das flächenmäßig größte Bundesland Österreichs – dementsprechend vielfältig und anspruchsvoll sind die Anforderungen an Kommunalfahrzeuge. Egal ob verschneite Berglandschaften oder sommerheiße Flachgebiete, die eingesetzten Kommunalfahrzeuge müssen zuverlässig funktionieren, bei jedem Wetter, rund um die Uhr, Tag für Tag.

  • Die Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH & Co KG hat mit dem vierachsigen Scania 770 S weltweit die erste Schwerlast-Sattelzugmaschine der neuen Scania V8-Generation übernommen.

    Auf die Leistung kommt es an

    Die Felbermayr Transport- und Hebetechnik GmbH & Co KG hat mit dem vierachsigen Scania 770 S weltweit die erste Schwerlast-Sattelzugmaschine der neuen Scania V8-Generation übernommen.

  • Die neue Busgeneration von Scania spart direkt auf mehreren Wegen Kraftstoff, da sowohl das Fahrgestell als auch der Aufbau deutlich leichter ausgelegt sind als zuvor.

    Neuer Antriebsstrang optimiert den Kraftstoffverbrauch von Stadtbussen

    Kraftstoff ist einer der Hauptkostenfaktoren für Busunternehmen. Das macht die Auswahl des richtigen Busses für den jeweiligen Einsatz so wesentlich. Die neue Busgeneration von Scania spart direkt auf mehreren Wegen Kraftstoff, da sowohl das Fahrgestell als auch der Aufbau deutlich leichter ausgelegt sind als zuvor. Die neuen Motoren arbeiten wesentlich effizienter und auch die Start-Stopp-Funktio

  • Bevor Scania Stadtbusse der neuen Generation ihren Weg zu Kundinnen und Kunden finden, unterziehen sie sich strengen Tests.

    Scania Busse der neuen Generation für den Einsatz im Stadtverkehr getestet

    Bevor sie den Weg zu unseren Kundinnen und Kunden finden, begegnen die Scania Stadtbusse der neuen Generation in strengen Testverfahren den typischen Herausforderungen, die ihr täglicher Einsatz mit sich bringen wird. Die Busse werden mit Gewichten versehen, die die maximale Fahrgastkapazität simulieren und werden dann den für ihren Einsatzbereich typischen Hindernissen ausgesetzt.
    „Mit diesen

  • Batteriebetriebene und Hybrid-Lkw eigenen sich für die Verteilung in der Nacht oder außerhalb der Spitzenzeiten.

    Scania Elektro-Lkw – eine immer attraktivere Option

    Spediteure, die öffentliche Hand und Verbraucher haben eine große Sogwirkung auf den Wandel des schweren Gütertransportes hin zu nachhaltigen Transportlösungen, allen voran die Elektrifizierung. Das schafft gute Umsetzungsvoraussetzungen, während dank der technologischen Fortschritte die Betriebskosten wesentlich günstiger ausfallen können.

  • Die neue Generation der Scania Linien- und Reisebusse bietet einen ergonomischeren Fahrerplatz.

    Neuer Fahrerplatz bietet hervorragende Arbeitsbedingungen

    Die Scania Busse und Reisebusse der neuen Generation sind mit einem komplett überarbeiteten Fahrerplatz ausgestattet, der sich durch verbesserte Ergonomie und Sicherheit, höheren Komfort und ein angenehmeres Fahrverhalten auszeichnet.

  • Scania möchte die CO2-Emissionen seiner im Einsatz befindlichen Produkte bis 2025 um 20 Prozent reduzieren.

    Scania berichtet über Fortschritte bei den Klimazielen

    Zum ersten Mal, seit Scania seine Science Based Targets festgelegt hat, berichtet das Unternehmen über die Fortschritte bei der Emissionsreduzierung sowohl im eigenen Betrieb als auch bei den eingesetzten Fahrzeugen.

  • Scania V8: Warum der König eine Krone verdient

    Scania V8: Warum der König eine Krone verdient

    Im letzten Jahr wurde der stärkste in Serie gefertigte Lkw-Motor weltweit mit 770 PS von Scania präsentiert. Aus diesem Grund stellen wir Ihnen heute unser Themenspecial rund um die V8-Motoren von Scania vor.

  • Die Hockdruckpumpe ist ein Lieblingsprojekt von Geschäftsführer Jan Sprakel (li.) und dem Elektronikexperten Michael Fintrilakis.

    KAMAT macht Druck mit Scania V8

    Beim Pumpenhersteller KAMAT macht jetzt ein Scania V8 in der Ausführung als Industriemotor Karriere. Als Antrieb für eine Hochleistungspumpe soll die schwedische Legende im harten Industrieeinsatz ihre Stärken ausspielen.

  • Elektrofahrzeuge haben sich als die anerkannteste nachhaltige Transporttechnologie erwiesen.

    Wie sich Elektrofahrzeuge in das Nachhaltigkeitskonzept von Scania einfügen

    Die Markteinführung des vollelektrischen Lkw von Scania markiert einen Meilenstein auf dem Weg, den das Unternehmen und seine Kunden in Richtung eines fossilfreien kommerziellen Transportsystems eingeschlagen haben. Darüber hinaus unterstreicht dies die zentrale Bedeutung der Elektrofahrzeug-Technologie für die Nachhaltigkeitsbestrebungen von Scania.

  • 1.200 Arbeitsstunden, 150 Liter Farbe sowie 18 Schichten Klarlack waren notwendig, um Frostfire fertigzustellen.

    Svempa jagt mit seinem Frostfire davon

    Der legendäre schwedische Lkw-Customizer, Sven Erik „Svempa” Bergendahl, der bald sein 82. Jahr vollendet, hat gerade wohl den letzten seiner spektakulären Showtrucks fertiggestellt. Nachdem er den letzten Schliff erhalten hat, ist Frostfire – seine jüngste Kreation – nun bereit für den großen Auftritt.

  • Scania LNG-Fahrzeuge sind nicht nur nachhaltig, sondern auch bewährt und vielfältig einsetzbar.

    Scania LNG-Lkw: Umweltfreundlich und bewährt

    „Scania setzt auf LNG-Motoren, da diese jetzt und hier verfügbar sind und wir somit gleich heute einen Beitrag zur CO2-Reduktion setzen können“, erklärt Manfred Streit, Direktor Scania Österreich. LNG-Lkw stoßen gegenüber vergleichbaren Diesel-Lkw schon bei fossilem Erdgas bis zu 15 Prozent weniger CO2 aus. Mit Biomethan kann der Wert bis auf 90 Prozent steigen.

Mehr anzeigen