Direkt zum Inhalt springen
Immer mehr Betriebe bieten ihren Beschäftigten eine betriebliche Krankenversicherung an. Foto: SIGNAL IDUNA
Immer mehr Betriebe bieten ihren Beschäftigten eine betriebliche Krankenversicherung an. Foto: SIGNAL IDUNA

Blog-Eintrag -

Wachstumsboom: Die betriebliche Krankenversicherung steht hoch im Kurs

(März 2025) Fast die Hälfte der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer geben der betrieblichen Krankenversicherung (bKV) den Vorzug vor anderen betrieblichen Zusatzleistungen. So stehen beispielsweise Job-Tickets, Firmenhandys und sogar Gehaltserhöhungen bei vielen Menschen nicht so hoch im Kurs wie der betriebliche Krankenversicherungsschutz.

Vor allem unter 30-Jährige wissen die Vorzüge einer bKV zu schätzen. Damit rückt die bKV auch als mögliches Instrument gegen den Fachkräftemangel in den Fokus von immer mehr Betrieben. Denn die Beliebtheit der bKV zeigt, wie wichtig sie inzwischen ist, um gerade junge Fachkräfte anzusprechen. Immerhin konnten rund die Hälfte der deutschen Unternehmen 2022 offene Stellen nicht mehr besetzen. Und diese Situation wird sich durch die zunehmende Alterung der Gesellschaft verschärfen

Die betriebliche Krankenversicherung eignet sich auch für kleine und mittlere Betriebe. Mit einem Kollektivvertrag lässt der Arbeitgeber seine Mitarbeitenden von der zusätzlichen Gesundheitsvorsorge profitieren. Dabei geht es aber nicht nur darum, neue Fachkräfte zu gewinnen, sondern auch die Belegschaften gesund zu erhalten und die Zahl Krankheitstage zu verringern. Damit wird die bKV gleichzeitig ein Instrument vorausschauender Personalpolitik.

Nicht von ungefähr setzt sich der Aufwärtstrend dieses Vorsorgeinstruments ungebrochen fort. So vermeldet der Verband der Privaten Krankenversicherung (PKV) für 2024 einen regelrechten Wachstumsboom bei den betrieblichen Krankenversicherungen. Demnach bieten 56.500 Unternehmen in Deutschland ihren Mitarbeitern eine komplett vom Arbeitgeber gezahlte bKV. Das entspricht einem satten Plus von 43,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr (2023: plus 41,9 Prozent auf 39.300 Betriebe). Die Zahl der Beschäftigten, die von einer betrieblichen Krankenversicherung profitieren, stieg um 20 Prozent auf 2,53 Millionen (2023: plus 19,3 Prozent auf 2,1 Millionen). Allein zwischen 2018 und 2023 ist die Zahl der versicherten Personen um über eine Million Beschäftigte gestiegen. Dabei wurden sogar nur die arbeitgeberfinanzierten Modelle berücksichtigt. Darüber hinaus teilen sich in zahlreichen weiteren Varianten Chef und Mitarbeitende die Beiträge.

Mit den Budgetvarianten und Bausteintarifen der Produktlinie + von SIGNAL IDUNA beispielsweise lassen sich Lücken im Versicherungsschutz schließen. Aufbauend auf dem Grundtarif GesundAKTIV+ helfen die verschiedenen Tarifkombinationen dabei, eine optimale Gesundheitsvorsorge sicherzustellen. Alle Tarife der Produktlinie + beinhalten außerdem Assistance-Leistungen. Dazu gehören unter anderem ein Arzttermin-Service, Videosprechstunde, die Möglichkeit einer ärztlichen Zweitmeinung und medizinische Hilfe im Ausland.

Speziell für Familien: Die Produktlinie + bietet die Möglichkeit, auch Familienangehörige von bKV-Versicherten gegen einen zusätzlichen Beitrag zu versichern. Der Abschluss ist online möglich: https://signal-iduna.de/produkte/gewerbe/betriebliche-krankenversicherung/familienangehoerige/

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Die betriebliche Krankenversicherung boomt
    Die betriebliche Krankenversicherung boomt
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Copyright:
    SGNAL IDUNA
    Dateigröße:
    4032 x 3024, 1,85 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Tipps und Themen 3-2025

    Tipps und Themen 3-2025

    In der März-Ausgabe unserer Tipps und Themen (u.a.): Beschäftigte schätzen die betriebliche Krankenversicherung, die zunehmend zum Instrument vorausschauender Personalpolitik wird. Um auf Auslandsreisen umfassend abgesichert zu sein, ist eine private Auslandskrankenversicherung unverzichtbar.