Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

Mit der „Fuckup-Night Studienzweifel“ am 18. Januar präsentiert die Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde eine Studieninformations-Veranstaltung der etwas anderen Art. Bild: TH Wildau

Am Studium zweifeln, aber nicht verzweifeln: Hochschulpräsenzstelle lädt Abiturient/-innen und Studierende zur Fuckup-Night ein

Mit der „Fuckup-Night Studienzweifel“ präsentiert die Hochschulpräsenzstelle Fürstenwalde eine Studieninformations-Veranstaltung der etwas anderen Art. Ziel ist es, junge Menschen zu ermutigen, über ihre Misserfolge und Unsicherheiten im Studium sowie bei der Ausbildungs- und Studiensuche zu sprechen. Die Veranstaltung findet am 18. Januar 2024 im Parkclub Fürstenwalde statt.

DAAD-Preisträger Yan Bulatov (zusammen mit Laudatorin und Telematik-Professorin Janett Mohnke) erhielt den mit 1.000 Euro dotierten DAAD-Preis im Rahmen der feierlichen Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen am 18. November 2023.

TH-Wildau-Student Yan Bulatov gewinnt „DAAD-Preis für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen“

„Freundlich, zuverlässig, engagiert, hilfsbereit, zielstrebig und klug (...)", sagte Prof. Janett Mohnke über Yan Bulatov in ihrer Laudatio am 18. November im Audimax der TH Wildau. Denn an diesem Tag fand die Verleihung des „DAAD-Preises für hervorragende Leistungen ausländischer Studierender an deutschen Hochschulen“ im Rahmen der Verabschiedung des Abschlussjahrgangs 22/23 statt.

Prof. André Leschke von der Volkswagen AG und Prof. Stefan Kubica von der TH Wildau bei ihrer „Outdoor-Unterschrift“ zur Fortführung der Kooperation des Wolfsburger Autobauers und der Brandenburger Hochschule. (Bild: M. Lange/TH Wildau)

Wissenstransfer im Bereich der Fahrzeugsicherheit – Volkswagen und Technische Hochschule Wildau kooperieren weitere fünf Jahre

Der Bereich Fahrzeugsicherheit der Volkswagen AG und die Technische Hochschule Wildau führen ihre Zusammenarbeit auch in den nächsten Jahren fort. Am 8. Dezember wurde die bestehende Kooperation in Wildau für weitere fünf Jahre vereinbart. Schwerpunkt ist der Austausch im Bereich der Bildung und Wissenschaft und die Vertiefung der Aktivitäten der Lernfabrik „Wildauer Maschine Werke“.

Das Forschungsprojekt „PhaceSpace“ der TH Wildau wurde bei der DATIpilot Roadshow „Innovation on Stage“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) ausgezeichnet und erhielt eine Förderzusage. (Bild: Anke Dregnat – Graphic Recording)

Phantombilder mit KI: Auszeichnung und Förderzusage für TH-Wildau-Forschungsprojekt „PhaceSpace“ bei der DATIpilot Roadshow

Wie können mit Künstlicher Intelligenz (KI) fotorealistische Phantombilder für die Kriminaltechnik generiert und optimiert werden? Damit beschäftigt sich das Team des Projekts „PhaceSpace“ an der TH Wildau, welches Ende November bei der DATIpilot Roadshow „Innovation on Stage“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung mit einer Förderzusage ausgezeichnet wurde.

Ein Pilotprojekt in der Märkischen Heide soll Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum als Beitrag zur sozialen Teilhabe erarbeiten. Das Projekt ist Thema des nächsten Verkehrswissenschaftlichen Kolloquiums am 6. Dezember. Bild: Ralf Kohlen

Letztes Wildauer Verkehrswissenschaftliches Kolloquium in 2023 am 6. Dezember zum Thema Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum als Beitrag zur sozialen Teilhabe

Beim letzten Wildauer Verkehrswissenschaftlichen Kolloquium in 2023 am 6. Dezember auf dem Campus der TH Wildau geht es um ein Pilotprojekt in der Märkischen Heide, welches praktikable Mobilitätslösungen für den ländlichen Raum als Beitrag zur sozialen Teilhabe – insbesondere für ältere und mobilitätseingeschränkte Menschen - ermöglichen soll.

In festlicher Atmosphäre wurden Ende November die Absolventinnen und Absolventen des Abschlussjahrgangs 2022/2023 an der TH Wildau und am Wildau Institute of Technology verabschiedet. (Bilder: Sebastian Stoye / TH Wildau)

Das Abenteuer Studium ist abgeschlossen – Feierliche Verabschiedung der Absolventinnen und Absolventen 2022/2023 an der TH Wildau

Am 18. November 2023 wurden im Audimax der TH Wildau die Absolventinnen und Absolventen des Akademischen Jahres 2022/2023 verabschiedet. Zahlreiche Studierende sowie Angehörige waren gekommen, um den Abschluss des Studiums zu feiern. Auch das Wildau Institute of Technology entließ die diesjährigen Abschlussjahrgänge in einen neuen Lebensabschnitt.

Am 9. November 2023 traf sich das Konsortium des BMBF-Projekts AKRIMA in Bremerhaven. Wichtige Ergebnisse des Austauschs wurden in einem Grafical Recording festgehalten. Grafik/Bild: Janine Lancker

KI–unterstütztes Krisenmonitoring und –management bei Hochwasserereignissen: AKRIMA-Forschungsteam und Praxis im Austausch

Am 9. November 2023 traf sich das Konsortium des BMBF-Projekts AKRIMA in Bremerhaven. Schwerpunkt des Treffens bildete ein produktiver Austausch mit regionalen und überregionalen Stakeholdern unter anderem zu den Anforderungen im Hochwasserschutz, Schnittmengen zwischen den verschiedenen Krisenszenarien oder auch den Chancen und Risiken der Unterstützung durch Künstliche Intelligenz (KI).

Beim Internationalen Nachmittag am 16. November 2023 stellten Studierende und Mitarbeitende der TH Wildau ihre Heimatländer mit kulinarischen Spezialitäten, Traditionellem und Infomaterial vor. (Bild: TH Wildau)

TH Wildau feierte Vielfalt und Interkulturalität mit 15 beteiligten Ländern beim Internationalen Nachmittag

Internationalität stand am 16. November 2023 auf dem Campus der TH Wildau im Vordergrund. Zusammen mit dem International Office der Hochschule stellten Studierende und Mitarbeitende den anwesenden Gästen ihre Heimatländer vor und präsentierten kulinarische Spezialitäten, Traditionelles und Infomaterial. Insgesamt 15 Länder präsentierten sich an den unterschiedlichen Ständen im Foyer von Halle 17.

Mehr anzeigen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland