Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • ​Isaac Newtons legendärer Apfelbaum wächst jetzt auf dem TH-Campus

    Am 13. Dezember 2017 wird die Physikerin Professorin Dr. Asta Richter aus Anlass ihres 25jährigen Dienstjubiläums um 13:15 Uhr auf der Freifläche zwischen Haus 15 und Haus 16 einen legendären Apfelbaum der Sorte „Flower of Kent“ pflanzen und der TH Wildau schenken. Ein fallender Apfel von solch einem Baum soll Isaac Newton im Sommer 1665 zu seinem universellen Gravitationsgesetz inspiriert haben.

  • ​TH-Ausgründung Oculyze ist „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2017“

    Die Oculyze GmbH Wildau, eine Ausgründung aus der Technischen Hochschule Wildau, ist „Ausgezeichneter Ort im Land der Ideen 2017“. Das Unternehmen hat ein „Labor für die Hosentasche“ entwickelt. Mittels Smartphone-Mikroskop und automatisierter Bilderkennung kann es ortsunabhängig mikroskopische Bilder aufnehmen und innerhalb von Sekunden auswerten.

  • Praxisorientierte Ausbildung von akademischen Fachkräften für die öffentliche Verwaltung Brandenburgs

    Der Datenschutzbeauftragte des Ministeriums des Innern und für Kommunales (MIK), Rolf Breitenbach, hielt zwei Vorträge in den Studiengängen "Verwaltung und Recht" sowie "Kommunales Verwaltungsmanagement". Mit dem brisanten Thema "Umsetzung der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung im Land Brandenburg" brachte er aktuelle Verwaltungspraxis in die Hochschulausbildung ein.

  • ​„Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft“ geht an den Start

    Mit der Überreichung des Förderbescheides durch Bundesministerin Brigitte Zypries nahm am 4. Dezember 2017 das neue „Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrum IT-Wirtschaft“ seine Arbeit auf. Das Zentrum wird kleinen und mittleren Firmen bei der Bewältigung der Herausforderungen der Digitalisierung helfen. Die TH Wildau bringt als Konsortialpartner ihre Expertise in Wirtschaft, Informatik und Recht ein.

  • ​Professorin Dr. Ulrike Tippe seit heute Präsidentin der Technischen Hochschule Wildau

    Am 1. Dezember 2017 trat Professorin Dr. Ulrike Tippe ihre sechsjährige Amtszeit als Präsidentin der Technischen Hochschule Wildau an. Zum neuen Präsidium der TH Wildau gehören Vizepräsidentin Prof. Nikola Budilov-Nettelmann, die Vizepräsidenten Prof. Dr. Stefan Kubica und Prof. Dr. Ralf Vandenhouten sowie Kanzler Thomas Lehne.

  • Netzwerktreffen für Existenzgründer und Startups: „Tech Summit | ViNN:Lounge“ am 1. und 2. Dezember 2017

    ​Unter dem Titel „Tech Summit | ViNN:Lounge 2017“ findet am 1. und 2. Dezember 2017 an der Technischen Hochschule Wildau ein Workshop-Event für Existenzgründer, Startups und an Unternehmensgründung Interessierte statt. Das kompakte Programmangebot reicht von Kurzvorträgen zu Förderinstrumenten und zum Businessplan-Wettbewerb Berlin-Brandenburg über Fragerunden bis zum Erfahrungsaustausch.

  • ​Hilfe für kleine und mittlere Unternehmen im Land Brandenburg beim digitalen Wandel

    Die Technische Hochschule Wildau ist Wissenschaftspartner des Mittelstand-4.0-Kompetenzzentrums Cottbus, das seit Anfang November 2017 am Lehrstuhl für Automatisierungstechnik der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg aufgebaut wird. Die Hochschule beteiligt sich u.a. mit dem Aufbau von Demonstratoren, der Entwicklung eines Unternehmensplanspiels und weiterer Lernmodule.

  • ​TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári erhielt Ehrendoktorwürde der Universität „Peter der Große“ in St. Petersburg/Russland

    Am 27. November 2017 wurde dem scheidenden Präsidenten der Technischen Hochschule Wildau, Prof. Dr. László Ungvári, in St. Petersburg/Russland die Ehrendoktorwürde der Staatlichen Polytechnischen Universität „Peter der Große“ verliehen. Es ist die fünfte Auszeichnung dieser Art, die er von einer ausländischen Hochschule erhalten hat.

  • ​Informationsveranstaltung zum Projekt „Innovation Hub 13“ gut besucht

    In einer Informationsveranstaltung am 23. November 2017 wurden potenziellen Partnern aus Wirtschaft und Industrie die Ziele und Potenziale des gemeinsamen Transferprojekt „Innovation Hub 13“ der TH Wildau und der BTU Cottbus-Senftenberg vorgestellt. TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári und BTU-Präsident Prof. Dr.-Ing. Jörg Steinbach konnten rund 60 Teilnehmerinnen und Teilnehmer begrüßen.

  • Erstes Forschungs- und Schulungsflugzeug auf dem Flugplatz Schönhagen an die Technische Hochschule Wildau übergeben

    ​Die Technische Hochschule Wildau hat am 22.November 2017 auf dem Flugplatz Schönhagen ihr erstes Forschungs- und Schulungsflugzeug übernommen. Das auf den Namen "JULIA" (Joint Ultra Light Aircraft) getaufte Ultraleichtflugzeug vom Typ FA 01 „Peregrine“ wurde von der Fläming Air GmbH Oehna gebaut und für die speziellen Belange der Hochschule modifiziert.

Mehr anzeigen