Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Darmflora-Selbsttest der TH-Ausgründung Biomes erhielt „Prize for Excellence“ der Alibaba Group

    Anfang Dezember 2018 erhielt die Biomes NGS GmbH Wildau, eine Ausgründung aus dem Institut für Angewandte Biowissenschaften der Technischen Hochschule Wildau, in Hangzhou/China den „Prize for Excellence“ des „Create@Alibaba Cloud Startup Contest“. Das Startup hat mit dem Selbsttest Intest.pro die erste umfassende DNA-basierte Darmflora-Analyse auf den Markt gebracht.

  • Schülerlabore der TH Wildau unterstützten MINT-Projekte weiterführender Brandenburger Schulen

    Auf der Abschlusspräsentation des Verbundformates „iTechLAB“ am 7. Dezember 2018 in Potsdam stellten Schülerteams von sechs weiterführende Schulen ihre MINT-Projekte vor, die sie 2018 gemeinsam mit Hochschulen des Landes umgesetzt haben. Drei Schulprojekte zu "Erneuerbare Energien", "Sicherheit im Internet" und "Kulturelle Vielfalt" wurden von den Schülerlaboren der TH Wildau fachlich begleitet.

  • Erfolgreiche Zertifikatsprüfungen zum Datenschutzbeauftragten in öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen

    Vier Mitarbeiter aus öffentlichen Verwaltungen und Unternehmen der Hauptstadtregion haben am 10. Dezember 2018 im Trainingszentrum für Informationssicherheit der TH Wildau die Zertifikatsprüfung zum Datenschutzbeauftragten nach Daten­schutzgrundverordnung der EU erfolgreich absolviert. Das Zertifikat befähigt sie für wichtige Aufgaben im Sicherheitsmanagement ihrer Einrichtungen.

  • Beirat für das Projekt „Engineering Future Plan 2025“ berufen

    Mit dem Projekt „Engineering Future Plan 2025“ reformiert die Technische Hochschule Wildau ihre maschinenbaunahen Studiengänge und stellt sie auf die neuen Erfordernisse der Praxis ein. Am 11. Dezember 2018 überreichte TH-Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Tippe den sechs Mitgliedern des Beirates ihre Berufungsurkunden.

  • Graduiertenfeier 2018 am Wildau Institute of Technology der TH Wildau

    Am 30. November 2018 wurden 33 Studierende des berufsbegleitenden Masterstudiums am Wildau Institute of Technology (WIT) der TH Wildau feierlich verabschiedet. Die Graduierten der Studiengänge Aviation Management, Business Administration, Bibliotheksinformatik und Renewable Energies kommen aus neun Ländern: Deutschland, Georgien, Indien, Nepal, Rumänien, Russland, Schweiz, Türkei und Ukraine.

  • Internationaler Workshop zu umweltfreundlichem Güterverkehr auf europäischer Nord-Süd-Achse

    Bei einem internationalen Workshop am 27. November 2018 in Berlin befassten sich Experten aus Deutschland, Dänemark, Norwegen und Schweden auf Einladung der Gemeinsamen Landesplanung Berlin-Brandenburg und der Forschungsgruppe Verkehrslogistik der TH Wildau dem Thema „Saubere Kraftstoffe für eine nachhaltige Verkehrs- und Regionalentwicklung“ in Skandinavien und in der deutschen Hauptstadtregion.

  • Mikroelektronik-Experten aus Brandenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen an der TH Wildau

    Am Dienstag, dem 20. November 2018, trafen sich mehr als 20 Wissenschaftler von Forschungsinstituten, Hochschulen und der Halbleiterindustrie aus den Ländern Brandenburg, Berlin, Sachsen und Thüringen an der Technischen Hochschule Wildau zum 8. Workshop „Tiefes Siliziumätzen“. Mit dieser Technologie entstehen Strukturen für ein breites Anwendungsgebiet von der Medizintechnik bis zur Luftfahrt.

  • Netzwerk für Studierendengesundheit entsteht

    Am 28. November 2018 fand an der Technischen Hochschule Wildau die erste „Entwicklungswerkstatt zum Thema Studierendengesundheit“ statt. Daran nahmen Vertreterinnen und Vertreter von 15 Universitäten und Hochschulen aus den verschiedenen Bundesländern, insbesondere aus Brandenburg und Berlin, teil. Sie nutzten die Möglichkeit zum Kontaktaufbau und Erfahrungsaustausch sowie zur Vernetzung.

  • Studierende der TH Wildau mit Ideen zur digitalen Zukunft eines Berliner Stadtquartiers

    Studierende des Bachelorstudiengangs Europäisches Management der TH Wildau entwickelten im Kurs „IT Project Management“ Konzepte zum digitalen Wohnen am Beispiel des Quartiers Quäkerstraße der Wohnungsbaugesellschaft Gewobag im Berliner Ortsteil Reinickendorf. Das Wohngebiet soll sich in ein multifunktionales Gemeinschaftsquartier für Wohnen, Arbeiten, Gewerbe und Freizeit verwandeln.

  • Kooperative Promotionen mit der Universität Tor Vergata in Rom/Italien

    Am 19. und 20. November 2018 trafen sich 21 Promotionsstudierende an der Technischen Hochschule Wildau, die an der Universität Tor Vergata eingeschrieben sind, dort promovieren, ihre wissenschaftlichen Arbeiten aber an der TH Wildau bzw. in deutschen Unternehmen durchführen. Zwischen den Einrichtungen gibt es seit zehn Jahren enge vertragliche Kontakte, u.a. zu kooperativen Promotionsverfahren.

Mehr anzeigen