1. Wildauer Energiegespräche
Mit dem hoch aktuellen Thema „Hemmnisse bei der energetischen Gebäudesanierung – was können wir dagegen tun?“ befassten sich am 13. November 2014 die 1. Wildauer Energiegespräche an der Technischen Hochschule Wildau.
Mit dem hoch aktuellen Thema „Hemmnisse bei der energetischen Gebäudesanierung – was können wir dagegen tun?“ befassten sich am 13. November 2014 die 1. Wildauer Energiegespräche an der Technischen Hochschule Wildau.
Mit dem hoch aktuellen Thema „Hemmnisse bei der energetischen Gebäudesanierung – was können wir dagegen tun?“ befassen sich die 1. Wildauer Energiegespräche, die am Donnerstag, dem 13. November 2014, von 13.30 bis 19.00 Uhr im Hörsaalzentrum (Halle 17, Raum 0030) der Technischen Hochschule Wildau stattfinden.
Mit einer Auftaktveranstaltung in der Novero Dabendorf GmbH startete am 10. November 2014 die 7. Schüler-Ingenieur-Akademie Telematik (SIA Telematik). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus dem Fontane-Gymnasium Rangsdorf und dem Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium Berlin-Karlshorst.
Vom 13. bis 14. November 2014 findet an der Technischen Hochschule Wildau die Vollversammlung des Fachbereichstages Maschinenbau (FBTM) statt, die turnusmäßig alle zwei Jahre tagt. Bereits einen Tag vorher, am 12. November 2014, treffen sich in Wildau die 16 Vertreter des FBTM-Länderausschusses.
Mit einer Auftaktveranstaltung am Montag, dem 10. November 2014, ab 17.00 Uhr in der Novero Dabendorf GmbH startet die 7. Schüler-Ingenieur-Akademie Telematik (SIA Telematik). Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen aus dem Fontane-Gymnasium Rangsdorf und dem Hans-und-Hilde-Coppi-Gymnasium Berlin-Karlshorst. Projektpartner sind die Novero Dabendorf GmbH und die Technische Hochschule Wildau.
Sechs Wochen nach dem Start des Wintersemesters 2014/2015 hatten die Studierenden der Technischen Hochschule Wildau am Dienstag, dem 4. November 2014, von 10 bis 16 Uhr Gelegenheit, ihren aktuellen Gesundheitszustand zu testen. Im Rahmen eines Gesundheitstages bot die Techniker Krankenkasse (TK) ein „Vital Coaching“ an.
Wie eine Weltraumexpedition mit Robotern funktioniert, erfahren zwölf Schülerinnen und Schüler des Humboldt-Gymnasiums in Eichwalde sowie des Friedrich-Schiller-Gymnasiums und des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Königs Wusterhausen im Rahmen der 2. Schüler-Ingenieur-Akademie (SIA) „Robotool“. Sie werden bis Ende des Schuljahres 2014/2015 Roboter aus Bausätzen montieren und „zum Leben erwecken“.
Sascha Liane Kober, Absolventin des Masterstudiengangs Biosystemtechnik/Bioinformatik an der Technischen Hochschule Wildau, erreichte beim diesjährigen brandenburgischen Nachwuchswissenschaftlerpreis in der Kategorie „Absolventen“ den 2. Platz.
Am 28. Oktober 2014 fand an der Technischen Hochschule Wildau die 15. Wildauer Firmenkontaktmesse TH CONNECT statt. Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen aus der gesamten Hauptstadtregion konnten sich in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr über Berufseinstiegschancen, Themen für Abschlussarbeiten oder Praktikumsplätze informieren.
Prof. Dr. László Ungvári, Präsident der Technischen Hochschule Wildau, und Ralph Leidenheimer, Erster Geschäftsführer des Brandenburgischen IT-Dienstleisters (ZIT-BB), unterzeichneten heute im Rahmen der 15. Wildauer Firmenkontaktmesse TH CONNECT eine Kooperationsvereinbarung für die zukünftige Zusammenarbeit. Beide Partner partizipieren voneinander und steigern ihre Kompetenzen.
Die Technische Hochschule Wildau setzt ihren Kurs auf Internationalisierung erfolgreich fort. Im Wintersemester 2014/2015 sind mehr als 800 Studierende aus rund 60 Ländern rund um den Globus an der TH Wildau eingeschrieben. Über 20 Prozent aller Studierenden kommen damit aus dem Ausland.
Erstmalig wurden die Ausgründungsaktivitäten von insgesamt zehn Berliner und Brandenburger Hochschulen systematisch und einheitlich im Rahmen einer hochschulübergreifenden Befragung erfasst. Insgesamt haben 840 Unternehmen, die aus den Hochschulen heraus gegründet wurden, auf die Umfrage geantwortet.
Zum Auftakt ihres Besuchs in der Hochschulstadt waren Kommunalpolitiker der Wildauer Partnergemeinde Taufkirchen bei München unter Leitung ihres Bürgermeisters Ulrich Sander Gäste der TH Wildau. TH-Präsident Prof. Dr. László Ungvári informierte sie zunächst über die positive Bilanz der Hochschule zu Beginn des Akademischen Jahres 2014/2015 und über die Wissenschaftspolitik im Land Brandenburg.
Heute, am Montag, dem 20. Oktober 2014, begann an der Technischen Hochschule Wildau für 50 Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 10 bis 12 ein einwöchiges „Schnupperstudium“. Begrüßt wurden sie von Prof. Dr. Ulrike Tippe, Vizepräsidentin für Studium, Lehre und Qualität.
Im Rahmen eines Festaktes wurden am Sonnabend, dem 18. Oktober 2014, die Absolventinnen und Absolventen der Technischen Hochschule Wildau des Akademischen Jahres 2013/2014 feierlich verabschiedet. Die Festansprache hielt Dr. Frank-Walter Steinmeier, Bundesminister des Auswärtigen.
Am Dienstag, dem 28. Oktober 2014, findet an der Technischen Hochschule Wildau im Hörsaalzentrum Halle 17 die 15. Wildauer Firmenkontaktmesse TH CONNECT statt. Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen aus der gesamten Hauptstadtregion sind eingeladen, sich in der Zeit von 10.00 bis 16.00 Uhr über Berufseinstiegschancen, Themen für Abschlussarbeiten oder Praktikumsplätze zu informieren.
Mit ihrer Gemeinschafts-Abschlussarbeit „Regenerative Energie für die Entwicklung von Togo“ haben René von Lipinski und Markus Richter, Absolventen des Masterstudiengangs Maschinenbau an der Technischen Hochschule Wildau, beim Wettbewerb „Mensch und Technik 2014“ des Bezirksvereins Berlin-Brandenburg des Vereins Deutscher Ingenieure e.V. (VDI) den dritten Platz belegt.
Vom 17. bis 26. Oktober 2014 laden die TH Wildau, die Stadt Wildau und das Studentenwerk Potsdam Studierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Wildauer Einwohner, Freunde und Förderer sowie Gäste aus nah und fern herzlich ein, zu „feiern wie in Bayern“. Das 11. Wildauer Oktoberfest auf dem Campus der TH Wildau wird für Besucherinnen und Besucher aus nah und fern sicher wieder „a mords Gaudi“.
Den Startschuss für traditionelle Gesundheitswoche (Health Week) im Land Brandenburg gibt am 12. Oktober 2014 der Präsident der Technischen Hochschule Wildau, Prof. Dr. László Ungvári. Anschließend geht es bei der 54. Medizinischen Sonntagsvorlesung des Klinikums Dahme-Spreewald im Hörsaal A001 der Halle 14 um das Thema „Wenn das Leben am seidenen Faden hängt – wann und wie helfen Maschinen“.
Dass die Technische Hochschule Wildau nicht nur ein Ort des Studierens und Forschens sondern auch ein Zentrum des gesellschaftlichen Lebens und des Diskurses über Zukunftsfragen ist, wissen inzwischen viele Hochschulangehörige, aber auch zahlreiche Gäste aus nah und fern zu schätzen.