Gründungsservice startet Startup Summerschool
Zum ersten Mal hat der Gründungsservice der Technischen Hochschule Wildau in diesem Jahr eine „Startup Summerschool“ veranstaltet.
Zum ersten Mal hat der Gründungsservice der Technischen Hochschule Wildau in diesem Jahr eine „Startup Summerschool“ veranstaltet.
Am 1. September wird in Brandenburg eine neue Landesregierung gewählt. Grund genug für die Brandenburgische Landesrektorenkonferenz (BLRK) die Parteien zu befragen, wie sie sich die Entwicklung der Brandenburger Bildungs- und Wissenschaftspolitik vorstellen
Eine Forschungsgruppe der TH Wildau arbeitet derzeit an einer kleinen Revolution in der Medizintechnik. In einigen Jahren sollen Notärzte in der Lage sein, direkt am Ort eines Rettungseinsatzes festzustellen, ob ein Patient einen Herzinfarkt erlitten hat. Derzeit ist dazu noch die Fahrt ins Krankenhaus notwendig. Ein neuer Mikrochip mit einem photonischen Biosensor könnte bald Abhilfe schaffen.
Der Grundstein für ein neues Studierendenwohnheim auf dem Campus der TH Wildau ist gelegt. Der viergeschossige Neubau des Studentenwerks Potsdam entsteht direkt gegenüber der 2012 fertiggestellten Wohnanlage am Hochschulring.
Von Studienplatzbewerbungen über Prüfungsbescheide bis hin zu Raumorganisation oder Personalmanagement: Die Brandenburger Hochschulen schließen sich im „Zentrum für Digitale Transformation“ (ZDT) zusammen, um ihre IT-Verwaltung stärker zu vernetzen und hochschulübergreifende Dienste zu entwickeln. Das Land stellt dafür jährlich bis zu eine Million Euro bereit.
Mit großer Medienaufmerksamkeit hat die Bertelsmann Stiftung kürzlich ihren aktuellen kommunalen Finanzreport veröffentlicht. Zwei Professoren der TH Wildau waren als Autoren federführend daran beteiligt.
Studierende der TH Wildau konnten sich im Sommersemester 2019 von Titelverteidigungen über Medaillenränge bis hin zu erfolgreichen Teilnahmen über viele sportliche Erfolge freuen.
Das von der Forschungsgruppe „Innovations- und Regionalforschung“ an der TH Wildau konzipierte Blended Learning Modul „ViTeP – Virtuelle Team- und Projektarbeit“ ist im Mai 2019 als innovative Lehridee in die Digital Learning Map aufgenommen worden.
Die TH Wildau hat am 26. Juni 2019 zwei neue Honorarprofessoren ernannt. Prof. Dr. Henrik Biering und Prof. Dr. Kai Schulze-Forster lehren zukünftig im Studiengang Biosystemtechnik/Bioinformatik am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften.
Die Industrie- und Handelskammer Potsdam zeichnete im Rahmen des Wettbewerbs „Region Zukunft“ das Projekt „Aufbau eines Textile Labs“ als eines von 23 Projekten aus, die nachhaltig den ländlichen Raum stärken und die Zukunftsfähigkeit der regionalen Wirtschaft steigern.
Am 27. Juni 2019 besuchte Staatssekretär Thomas Kralinski (Staatskanzlei, Vertretung des Landes beim Bund) die Technische Hochschule Wildau, um Einblick in die Digitalisierungsstrategie und deren Umsetzung an der TH Wildau zu erhalten.
Die Technische Hochschule Wildau erhält zum vierten Mal in Folge bei der Zertifikatsverleihung zum „audit familiengerechte hochschule“ das Qualitätssiegel. Die Hochschule wird damit für die familien- und lebensphasenbewusste Personalpolitik ausgezeichnet.
Im Juni war eine Gruppe kubanischer Studierender für zwei Wochen zu Gast an der TH Wildau. Es war der erste Besuch einer Studierendengruppe von der Technischen Universität Havanna (CUJAE) an einer deutschen Hochschule.
Beim „Hochschultag zum Leitbildprozess“ am 19. Juni 2019 waren Studierende, Wissenschaftliche Mitarbeitende, Professoren und Verwaltungsangestellte in die Halle 14 gekommen. Das gemeinsam erklärte Ziel: Über das Selbstverständnis und die Grundprinzipien ihrer Hochschule zu diskutieren und damit die Zukunft der Einrichtung maßgeblich mitzudenken.
Von Frankreich über Mexiko bis Mauritius – Studierende aus 10 Ländern rund um den Globus sorgten beim Internationalen Nachmittag 2019 für ein Fest der Sinne.
Schülerinnen und Schülern ab der 10. Klassenstufe bot sich kürzlich ein spannender Einblick in Forschung und Studium an der TH Wildau. 130 Jugendliche und junge Erwachsene waren am 13. Juni 2019 der Einladung zum Fachtag „Technik und Naturwissenschaften“ gefolgt.
Am 23. Mai 2019 haben neun Anbieter dualer Hochschulstudienmodelle, darunter die Technische Hochschule Wildau (TH Wildau), den Verband Duales Hochschulstudium Deutschland gegründet. Der Verband fördert empirische Bildungsforschung rund um das duale Studium.
Die TH Wildau arbeitet bereits seit einigen Jahren intensiv mit Hochschulen in China zusammen. Am 3. Juni 2019 erweiterte die TH Wildau ihr China-Netzwerk um eine weitere Hochschule in Shanghai. Anlässlich des Besuchs einer Delegation von der Shanghai University of Political Science and Law (SHUPL) unterzeichnete die Präsidentin Prof. Dr. Ulrike Tippe einen neuen Kooperationsvertrag.
Die Technische Hochschule Wildau lädt am Samstag, den 25. Mai 2019 von 10.00 bis 15.30 Uhr zum traditionellen Hochschulinformationstag (HIT) nach Wildau bei Berlin ein. Der Hochschulinformationstag richtet sich an Schülerinnen und Schüler, Familien, Lehrerinnen und Lehrer sowie an fachlicher Weiterbildung Interessierte.
Mit dem traditionellen jährlichen „Winterzauber“ des Studierendenrates wurde am 6. Dezember 2018 im Haus 19 der Studierendenklub „Olymp“ eröffnet. Die Einrichtung soll nicht nur eine Party Location sein. Geplant ist ein breiter Mix von unterschiedlichsten Veranstaltungsformaten in den Bereichen Kultur, Kunst, Gesundheit und Sport.