Direkt zum Inhalt springen

Themen: Transport

Am 24. Mai lädt die Technische Hochschule Wildau Pressevertreterinnen und –vertreter zur feierlichen Übergabe des neuen Forschungsflugzeuges auf den Flugplatz Schönhagen ein. Bild: TH Wildau / FG Luftfahrttechnik

Presseinladung (neuer Termin): Feierliche Übergabe des neuen Forschungsflugzeugs für die TH Wildau am 24. Mai auf dem Flugplatz Schönhagen

Am 24. Mai lädt die Technische Hochschule Wildau Pressevertreterinnen und –vertreter zur feierlichen Übergabe des neuen Forschungsflugzeuges auf den Flugplatz Schönhagen ein. Beschafft wird das spezialisierte Flugzeug im Rahmen des innovativen Projekts 5G-Testbed-BB, um fortschrittliche 5G-Anwendungen in der Luftfahrt zu entwickeln und zu testen.

Am 24. April lädt die Technische Hochschule Wildau Pressevertreterinnen und –vertreter zur feierlichen Übergabe des neuen Forschungsflugzeuges auf den Flugplatz Schönhagen ein. Bild: TH Wildau / FG Luftfahrttechnik

Presseinladung: Feierliche Übergabe des neuen Forschungsflugzeugs für die TH Wildau am 24. April auf dem Flugplatz Schönhagen

Am 24. April lädt die Technische Hochschule Wildau Pressevertreterinnen und –vertreter zur feierlichen Übergabe des neuen Forschungsflugzeuges auf den Flugplatz Schönhagen ein. Beschafft wird das spezialisierte Flugzeug im Rahmen des innovativen Projekts 5G-Testbed-BB, um fortschrittliche 5G-Anwendungen in der Luftfahrt zu entwickeln und zu testen.

Am 15. März findet im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche das 7. Forum Neue Mobilitätsformen auf dem Campus der TH Wildau und online statt. Bild: j-mel - stock.adobe.com

Neue Mobilität, neue Aufgaben: Müssen Sharing-Angebote Teil der Daseinsvorsorge werden? – 7. Forum Neue Mobilitätsformen der TH Wildau am 15. März 2024

Im Rahmen des hybriden 7. Forums Neue Mobilitätsformen der Technischen Hochschule Wildau am 15. März geht es um die Frage: „Müssen Sharing-Angebote Teil der Daseinsvorsorge werden?“ Dazu werden unter anderem Fragen nach passenden Einsatzgebieten, der Priorisierung und rechtlichen Rahmenbedingungen in Fachvorträgen und aktiven Diskussionsrunden der Teilnehmenden beleuchtet.

Am 18. Oktober ist Dr.-Ing. Christian Blome von der IVU Traffic Technologies AG zu Gast beim Verkehrswissenschaftlichen Kolloquium Wildau. Bild: Adobe Stock Copyright metamorworks – stock.adobe.com

Herausforderungen bei der Einführung neuer Software in Verkehrsunternehmen - IVU Traffic Technologies AG zu Gast beim Verkehrswissenschaftlichen Kolloquium Wildau am 18. Oktober 2023

Gewachsene Prozesse in Unternehmen zu verändern oder mit neuen Standards aufzustellen, bringt immer wieder diverse Herausforderungen mit sich. Viele Prozesse in Eisenbahnverkehrsunternehmen sind historisch gewachsen und bis heute durch viele lokale technische Lösungen stark geprägt. Am 18. Oktober ist die IVU Traffic Technologies AG zu diesen Themen zu Gast beim Verkehrswissenschaftlichen Kolloqui

Die TH Wildau ist Wissenschaftspartnerin beim Future Mobility Summit des Tagesspiegels und organisiert am 27. September den Workshop „Radfahren für alle? Wie kommen wir raus aus der eigenen Bubble?“. Bild: Copyright Verlag der Tagesspiegel

Future Mobility Summit – TH Wildau als Wissenschaftspartnerin und mit Workshop „Radfahren für alle? Wie kommen wir raus aus der eigenen Bubble?“ dabei

Der Future Mobility Summit verbindet am 26. und 27. September 2023 Entscheiderinnen und Entscheider, die die Transformation der Mobilität gestalten. Zum diesjährigen Kongress kommen rund 1.500 Teilnehmende zur Leitfrage „What moves you?“zusammen. Die TH Wildau ist Wissenschaftspartnerin und organisiert am 27. September den „Workshop Radfahren für alle? Wie kommen wir raus aus der eigenen Bubble?“

Am 19. April 2023 ist die Bahnstrecke Berlin-Dresden-Prag Thema des Verkehrswissenschaftlichen Kolloquiums Wildau. Bild: © Deutsche Bahn / Oliver Lang

Bahnstrecke Berlin–Dresden–Prag: heute, morgen, übermorgen – Wildauer Verkehrswissenschaftliches Kolloquium und VDEI-Expertenforum am 19. April

Die Bahnstrecke Berlin-Dresden-Prag ist am 19. April Thema einer hybriden Kooperationsveranstaltung der TH Wildau und des Verbands Deutscher Eisenbahningenieure e. V. (VDEI). Das „Wildauer Verkehrswissenschaftliche Kolloquium“ und das „VDEI-Expertenforum“ schauen mit ihren Gästen in die Geschichte, der heutigen Nutzung und in die zukünftige Ausrichtung der internationalen Fernverkehrsstrecke.

Die Flugmessanlage „MACS - Modular Airborne Computer System“ ist ein Sensornetzwerk, das vom Fachgebiet für Luftfahrttechnik für die Vermessung von bemannten und unbemannten Kleinflugzeugen konzipiert wurde. Bild: Vilter/TH Wildau

Arbeitsgruppe „Luftfahrttechnik“ der Technischen Hochschule Wildau stellt auf der Luftfahrtmesse AERO aus

Vom 19. - 22. April findet in Friedrichshafen die AERO, Weltmesse für die allgemeine Luftfahrt, statt. Auch das Team der Luftfahrttechnik der TH Wildau ist mit einem eigenen Stand dabei und präsentiert die Flugmessanlage „MACS“ mit ihren Komponenten, einem Sensornetzwerk, das vom Fachgebiet für Luftfahrttechnik für die Vermessung von bemannten und unbemannten Kleinflugzeugen konzipiert wurde.

Das Verkehrswissenschaftliche Kolloquium Wildau steht am 12. Oktober 2022 unter dem Motto „Science ohne Fiction – Zukunft passiert jetzt: Selbstfahrende Autos und intelligente Autobahnen“. (Bild: pixabay)

Verkehrswissenschaftliches Kolloquium Wildau am 12. Oktober: „Science ohne Fiction - Zukunft passiert jetzt“ - Die Autobahn der Zukunft im Blick

Das Verkehrswissenschaftliche Kolloquium Wildau startet am 12. Oktober unter dem Motto „Science ohne Fiction – Zukunft passiert jetzt: selbstfahrende Autos und intelligente Autobahnen“ in den Herbst. Die TH Wildau lädt in Zusammenarbeit mit der Autobahn GmbH des Bundes dazu ein, einen Blick auf die Zukunft der „intelligenten“ Autobahn zu wagen und mit Expert/-innen Gespräch zu kommen.

Vom 22. bis 26. Juni 2022 präsentiert sich die Technische Hochschule Wildau auf der ILA Berlin, u.a. mit dem Einsatz von Virtual Flight Test Environment für Studierende. Bild: TH Wildau/Hoffmann

TH Wildau auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA Berlin vom 22. bis 26. Juni

Vom 22. bis 26.06.2022 präsentiert sich die Technische Hochschule Wildau auf Europas größter Luft- und Raumfahrtausstellung, der ILA Berlin. Vorgstellt werden auf dem Gemeinschaftsstand der Hauptstadtregion die Lehr- und Forschungsgebiete sowie aktuelle Projekte im Bereich Luftfahrt/Aviation. Unter anderem wird gezeigt, wie Studierende mit einer Virtual Flight Test Environment praxisnah arbeiten.

Die Podiumsrunde aus dem Verkehrswissenschaftlichen Kolloquium der TH Wildau und dem Expert/-innen-Forum des Verbands Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e.V. diskutierte im April 2022 über Chancen & Herausforderungen des Radverkehrs im System Eisenbahn.

Radverkehr im System Eisenbahn: zukunftsweisend, aber auch herausfordernd – Nachbericht zur Veranstaltung vom Verband Deutscher Eisenbahn-Ingenieure und der TH Wildau

Radverkehr im System Eisenbahn: Ist das ein Widerspruch oder ergänzen sich diese Verkehrsmittel wunderbar? Diesem Thema widmete sich das Wildauer Verkehrswissenschaftliche Kolloquium am 7. April 2022 zusammen mit dem Expert/-innen-Forum des Verbands Deutscher Eisenbahn-Ingenieure e. V. (VDEI). Fazit: Sie ergänzen sich, aber an den Rahmenbedingungen muss gearbeitet werden.

Modernisierung der eisenbahnrelevanten Hochschulbildung in Europa – Internationaler Eisenbahn-Intensivkurs für Studierende und ASTONRail-Projekttreffen in Zagreb

Modernisierung der eisenbahnrelevanten Hochschulbildung in Europa – Internationaler Eisenbahn-Intensivkurs für Studierende und ASTONRail-Projekttreffen in Zagreb

Vom 2. bis 4. Mai 2022 fand ein internationaler Eisenbahn-Intensivkurs für Studierende an der Universität Zagreb, Kroatien, statt. Dieser wurde im Projekt ASTONRail für Studierende der Partnerhochschulen des Projekts organisiert und hatte das Ziel, neuartige Lehr- und Lernmethoden der eisenbahnrelevanten Hochschulbildung in der Praxis zu testen.

Am 5. Mai findet die Final Conference für das EU-Projekt „InterGreen-Nodes“ statt - die Forschungsgruppe Verkehrslogistik der TH Wildau ist Organisator und Leadpartner im Vorhaben. (Bild: Adobe Stock 470471978 stock.adobe.com)

Grüne Logistik – Forschungsgruppe Verkehrslogistik der TH Wildau organisiert Final Conference des EU-Projekts InterGreen-Nodes

Am 5. Mai 2022 findet die Final Conference des EU-Projekts InterGreen-Nodes statt. Die Forschungsgruppe Verkehrslogistik der TH Wildau ist Leadpartner im Vorhaben und organisiert das Online-Event. Interessierte sind eingeladen, über die Errungenschaften des Projekts zu diskutieren und zu erfahren, was Partner und Externe tun oder für die Zukunft planen, um Umschlag und Transport grüner zu machen.

Am 24. und 25. November fand das zweite Partnermeeting des Projekts ASTONRail in Žilina, Slowakei, statt. Inhaltlich ging es um die Hochschulbildung in der europäischen Eisenbahnindustrie (Bild: OtoZapletal by pixabay)

Modernisierung der eisenbahnrelevanten Hochschulbildung in Europa –Vorstellung des Arbeitspaketes „Erwartungen und Anforderungen der Eisenbahnindustrie“ des Projekts ASTONRail in der Slowakei

Am 24. und 25. November 2021 fand das zweite Partnermeeting des Projekts ASTONRail in hybrider Form in Žilina, Slowakei, statt. In dem Projekt entwickelt die Technische Hochschule Wildau zusammen mit Projektpartner/-innen aus sieben europäischen Ländern innovative Methoden, Ansätze und Praktiken für die hochschulseitige Aus- und Weiterbildung im Eisenbahn-Bereich.

Mehr anzeigen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau
Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland