Direkt zum Inhalt springen

Kategorien: studieren und weiterbilden

Das Forum Neue Mobilitätsformen 2025 widmet sich den Herausforderungen der Stadt-Umland-Mobilität und beleuchtet die Perspektiven unterschiedlicher Nutzer*innen-Gruppen. Bild von Misael Silvera auf Pixabay

Zukunftsfähige Mobilität zwischen Stadt und Land: 8. Forum Neue Mobilitätsformen am 13. März auf dem Campus der TH Wildau

Wie kann Mobilität zwischen dem städtischen und dem ländlichen Raum bedarfsgerecht und zukunftsfähig gestaltet werden? Verkehrsströme unterschiedlicher Art überlagern sich und die Mobilitätsbedürfnisse und ‑ansprüche sind vielfältig. Im Rahmen der 14. Wildauer Wissenschaftswoche lädt die Technische Hochschule Wildau am 13. März zum 8. Forum Neue Mobilitätsformen ein.

Algen, Aquakulturen, Insekten - um die „Zukunft des Essens“ geht es in gleichnamiger Veranstaltung im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche 2025 am 13. Mai an der TH Wildau. (Bild: mustbeyou @ stock.adobe.com)

Wie sieht die Ernährung der Zukunft aus? Wildauer Wissenschaftswoche 2025 präsentiert neue Technologien und Visionen

Was kommt uns zukünftig auf den Tisch? Wie können wir Ernährung nachhaltiger gestalten? Einen Ausblick geben am 13. März im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche 2025 Expert*innen der TH Wildau bei der Veranstaltung „Zukunft des Essens: Technologien und Visionen für eine nachhaltige Ernährung“. Dabei geht es um Algen, Aquakulturen, Insekten, neue Bio-Konservierungsmethoden und vieles mehr.

Das Opp:Lab ist einer von mehreren innovativen Räumen der TH Wildau, um die es bei der Veranstaltung „Active Learning Spaces, Living Labs & Co“ am 12. März bei der Wildauer Wissenschaftswoche geht. (Bild: FG Inno / TH Wildau)

Wie können innovative Räume Forschung, Lehre und Transfer verändern? Austausch am 12. März bei der Wissenschaftswoche 2025

Wie können innovative Räume und Raumkonzepte Forschung, Lehre und Transferaktivitäten von Hochschulen verändern und verbinden? Um diese Frage geht es bei der Veranstaltung „Active Learning Spaces, Living Labs & Co“ am 12. März im Rahmen der Wissenschaftswoche 2025 an der TH Wildau. Anhand konkreter Praxisbeispiele werden die Chancen moderner Arbeitsumgebungen diskutiert.

Krisenszenarien zeig(t)en, wie wichtig es ist, resilient zu sein und sich vorzubereiten. Das Forum Zukunftssichere Systeme am 12. März 2025 an der TH Wildau widmet sich den Fragen und Herausforderungen von Unternehmen. Bild: ipopba auf stock.adobe.co

Krisenmanagement in Unternehmen gestalten – Forum Zukunftssichere Systeme am 12. März an der TH Wildau widmet sich Resilienz-Herausforderungen

Die Herausforderungen, vor denen Unternehmen heute stehen, sind vielfältig und komplex. Die vielen Krisenszenarien zeig(t)en, wie wichtig es ist, resilient zu sein und sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten. Das Forum „Zukunftssichere Systeme" im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche am 12. März 2025 widmet sich in einem Praxisworkshop den Fragen von Unternehmen.

Prof. Alexander Köthe erhält die Ernennungsurkunde zum Dekan des Fachbereichs INW von Prof. Ulrike Tippe. Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau

Effizienz, Vernetzung und Freiräume: Prof. Alexander Köthe stellt sich als neuer Dekan an der Technischen Hochschule Wildau vor

Seit 1. Februar ist Prof. Alexander Köthe neuer Dekan im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften an der Technischen Hochschule Wildau. Im Interview spricht er über interne und externe Herausforderungen des Fachbereichs, die Schwerpunkte seiner Arbeit als Dekan - und wie ihm die unbeschwerte Experimentierfreude seines Sohnes vor Augen führt, manche Dinge locker anzugehen.

Poster-Ausstellung während der vergangenen Wildauer Wissenschaftswoche 2024. Auch in diesem Jahr wird es wieder eine Begleitausstellung geben. Bild: TH Wildau

Promovierende stellen ihre Doktorarbeiten auf der Wildauer Wissenschaftswoche vor: „Wissenschaft muss nicht übermäßig komplex sein“

In vier Minuten ein komplexes Forschungsprojekt vorstellen? Dieser Herausforderung stellen sich Nachwuchswissenschaftler*innen im Rahmen der Wissenschaftswoche an der Technischen Hochschule Wildau. Am 12. März geht es in einem Poster-Pitch um die Doktorarbeiten von Promovierenden der Hochschule. So mancher von ihnen will nicht weniger als unmöglich Scheinendes möglich machen.

Die Gefahr der Cyberkriminalität nimmt zu – Im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche werden Vertreter*innen von Unternehmen und Kommunen für das Thema Informationssicherheit mit Maßnahmen sensibilisiert. (Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau)

Gefahr Cyberkriminalität – Wie können Mitarbeitende und Führungskräfte sensibilisiert werden? Expert*innen geben Tipps im Rahmen der Wildauer Wissenschaftswoche

„Cyber-Kriminelle hacken Mitarbeitende und Führungskräfte - was sollten wir tun?“ – diese Frage steht am 11. März 2025 im Mittelpunkt an der TH Wildau. Expert*innen geben wertvolle Tipps und stellen erlebnisorientierte Maßnahmen zur Sensibilisierung für das Thema vor. Angesprochen sind insbesondere Vertreterinnen und Vertreter von Unternehmen und Kommunen. Das Event findet im Rahmen der Wildauer W

Der EU-AI-Act – Was kommt auf KMUs zu? Ein Workshop des Zukunftszentrums Brandenburg beantwortet am 20. Februar in einem Workshop Fragen dazu. Grafik: TH Wildau via DallE3

Was kommt auf KMUs zu? Workshop zum EU-AI-Act am 20. Februar an der TH Wildau

Am 1. August 2024 trat der EU-AI-Act in Kraft, um Sicherheit zu gewährleisten, Grundrechte zu schützen und gleichzeitig Innovation zu fördern. Was kommt nun auf KMUs zu und auf was müssen sie achten? Am 20. Februar thematisiert ein Workshop des Zukunftszentrums Brandenburg an der Technischen Hochschule Wildau, welche Auswirkungen des EU-AI-Acts auf KMUs zukommen.

Das Projektteam „Wave“ beim Auftakttreffen am Waldcampus an der HNE Eberswalde. Bild: Torsten Döhler / TH Wildau

Holzfachwissen meets Digitalisierung – HNE Eberswalde und TH Wildau starten Projekt zur KI-gestützten Vorhersage von Holzalterungsprozessen

Die Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde und die Technische Hochschule Wildau untersuchen zukünftig in einem gemeinsamen Forschungsprojekt die Alterung von Holz und wollen mit den Daten digitale Modelle entwickeln, die für eine nachhaltige Ressourcennutzung anwendbar werden. Am 17. Januar 2025 trafen sich Projektbeteiligte in Eberswalde zum Kick-off.

Cornelia Schütz (li.), Leiterin der Ludwig-Witthöft-Oberschule in Wildau, und Prof. Ulrike Tippe (re.), Präsidentin der TH Wildau, bei der Unterzeichnung der Kooperationsvereinbarung. (Bild: Sebastian Stoye / TH Wildau)

Gemeinsam Schüler*innen für wissenschaftliche Themen begeistern – Kooperation der TH Wildau und Ludwig-Witthöft-Oberschule in Wildau

Die TH Wildau arbeitet seit Jahren mit Schulen in der Region zusammen, um Schülerinnen und Schülern frühzeitig für wissenschaftliche Themen zu begeistern. Nun unterzeichneten Prof. Ulrike Tippe, Präsidentin der Hochschule, und Cornelia Schütz, Leiterin der Wildauer Ludwig-Witthöft-Oberschule, eine Kooperationsvereinbarung. So soll eine langfristige Zusammenarbeit etabliert und gefestigt werden.

Die TH Wildau lädt vom 10. bis 14. März 2025 zur Wildauer Wissenschaftswoche 2025 ein und rückt eine Woche lang Forschungs- und Transferprojekte in den Fokus. (Bild: TH Wildau)

Forschen. Anwenden. Begreifen. – TH Wildau lädt vom 10. bis 14. März zur Wildauer Wissenschaftswoche ein

Vom 10. bis 14. März dreht sich an der TH Wildau wieder alles um Forschung und Wissenschaft. Zum 14. Mal lädt die Hochschule zur Wildauer Wissenschaftswoche auf den Campus ein. Zahlreiche Veranstaltungen für Fachpublikum und Interessierte geben Einblicke in die angewandte Forschung der TH Wildau. Schwerpunkte sind unter anderem Künstliche Intelligenz, Krisenmanagement und zukunftsfähige Mobilität.

Am 28. Januar 2025 können Schüler*innen ab Klasse 11 an der TH Wildau spannende Workshops wählen und in die Welt der Informatik eintauchen. (Bild: Mike Lange / TH Wildau)

Informatik erleben – Zukunft gestalten: TH Wildau lädt Schüler*innen ab der 11. Klasse zum 14. Fachtag Informatik ein

Am 28. Januar 2025, beim 14. Fachtag Informatik der TH Wildau, erhalten Schülerinnen und Schüler ab der 11. Klasse spannende Einblicke in Themenbereiche wie Künstliche Intelligenz, Autonomes Fahren und Robotik. Lehrerinnen und Lehrer interessierter Klassen können sich für das kostenlose Angebot der Wildauer Hochschule anmelden und Ende Januar den Campus besuchen.

Am 26. November bietet die TH Wildau auf ihrem Campus in Wildau Unternehmen einen Workshop zur Zukunft der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz im Rahmen der Transfer Week Berlin-Brandenburg an. Bild: Berlin Partner

Die Zukunft der Digitalisierung und Künstlichen Intelligenz: Workshop für Unternehmen im Rahmen der Transfer Week Berlin-Brandenburg am 26. November auf dem Campus der TH Wildau

Die Transfer Week Berlin-Brandenburg (25. bis 28. November) hat das Ziel, Wissenschaft, Unternehmen und Innovatoren zusammenzubringen, Ideen und Technologien auszutauschen und Kooperationen zu fördern. Die TH Wildau ist mit dabei und bietet in Kooperation mit weiteren Partner*innen am 26. November auf dem Campus einen Erlebnis-Workshop zur Zukunft der Digitalisierung und KI in Unternehmen an.

Bild: Digitale Planung bei der Deutschen Bahn: Geografische Daten für die Leit- und Sicherungstechnik – das war der Start zur brandenburgische Ringvorlesung „Building Information Modeling“ am 6. November an der TH Wildau Bild: Jürgen auf Pixabay

Besseres Planen und Bauen für die Zukunft: Ringvorlesung Brandenburger Hochschulen startet mit Verkehrsthema in Wildau

Am 6. November startete die brandenburgische Ringvorlesung „Building Information Modeling“ (BIM) mit einem Verkehrsthema an der Technischen Hochschule Wildau. Inhaltlich geht es in der Veranstaltungsreihe um Themen der Digitalisierung der Planungs- und Bauprozesse im Bau- und Verkehrswesen. Die Reihe richtet sich an Studierende, Fachleute und Interessierte.

Auch in 2024 sollen über das Förderprogramm „EXIST-Women“ angehende Unternehmerinnerinnen werden. Die TH Wildau bietet mit seinem Team von WomEx ⁺ | Women for Excellence Begleitangebote an.  Bild: TH Wildau

Women for Excellence – Gründerinnen in Wildau gesucht!

Das Team von WomEx ⁺ | Women for Excellence der Technischen Hochschule Wildau sucht gründungsinteressierte Frauen, die im Rahmen des Förderprogramms „EXIST-Women“ auf ihrem Weg in Richtung Existenzgründung oder Unternehmensnachfolge begleitet werden wollen. Start des Programms ist der 1. Januar 2025. Interessenbekundungen sind noch bis 13. November möglich.

Schülerinnen und Schüler bei einer Veranstaltung der Kinderuniversität 2023 im Audimax der TH Wildau. (Bild: Mareike Rammelt / TH Wildau)

Überraschungseier, Spürnasen-Abenteuer, Wärmebildkameras und Klangkunst - Kinderuniversität 2024 der TH Wildau steht in den Startlöchern

Mit der Kinderuniversität der TH Wildau möchte das Team der Studienorientierung bereits die Jüngsten für wissenschaftliche Themen begeistern. Auch in diesem Jahr lädt die Hochschule im November und Dezember Kinder der Klassenstufen zwei bis sechs auf den Campus ein. In kindgerecht aufbereiteten Vorlesungen zu spannenden Themen können sie bereits erste Studienluft schnuppern.

Am 7. und 8. November 2024 laden die acht im Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation (ZDT) verbundenen Kooperationshochschulen alle Interessierten zur vierten virtuellen Jahrestagung ein. (Bild: Storyset - Pana)

Brandenburgs Hochschulen laden ein zur vierten virtuellen Tagung „ZDT-Forum: Digitale Hochschule Brandenburg“

Die staatlichen Hochschulen Brandenburgs arbeiten seit fünf Jahren auf dem Gebiet der Digitalisierung im Kooperationsverbund „Zentrum der Brandenburgischen Hochschulen für Digitale Transformation“ (ZDT) eng zusammen. Am 7. und 8. November 2024 laden sie alle Interessierten, Beschäftigten und Studierenden zum vierten Mal zur virtuellen Jahrestagung „ZDT-Forum: Digitale Hochschule Brandenburg“ ein.

Mehr anzeigen

Die Campushochschule im Grünen südöstlich von Berlin mit direktem S-Bahn-Anschluss

Die Technische Hochschule Wildau ist mit rund 3.300 Studierenden eine der größten (Fach)Hochschulen des Landes Brandenburg. Ihr attraktives Studienangebot umfasst 36 Studiengänge in naturwissenschaftlichen, ingenieurtechnischen, betriebswirtschaftlichen, juristischen und Managementdisziplinen. Ein besonderes Kennzeichen ist ihre Internationalität. Rund 20 Prozent der Studierenden kommen aus mehr als 70 Ländern. Kooperationsverträge, Studierenden- und Dozierendenaustausche verbinden die TH Wildau weltweit mit über 140 akademischen Bildungseinrichtungen.

Als eine der forschungsstärksten Fachhochschulen Deutschlands befördert die TH Wildau Innovationen sowie den Wissens- und Technologietransfer. Wichtige Kompetenzfelder sind Angewandte Biowissenschaften, Informatik/Telematik, Optische Technologien/Photonik, Produktion und Material, Verkehr und Logistik sowie Management und Recht.

Der Campus der TH Wildau befindet sich auf einem traditionsreichen Industrieareal des früheren Lokomotiv- und Schwermaschinenbaus. Die gelungene Symbiose aus denkmalgeschützter Industriearchitektur und preisgekrönten modernen Funktionsgebäuden setzt städtebaulich Maßstäbe.

Die TH Wildau wurde 1991 gegründet. Sie kann auf eine lange Tradition der Ingenieurausbildung im Bereich des angewandten Maschinenbaus zurückblicken. Denn die systematische Fachkräfteausbildung für die Industrie begann in Wildau bereits 1949 in der damaligen Betriebsfachschule für Lokomotiv- und Waggonbau, aus der die Ingenieurschule für Schwermaschinenbau (ISW) hervorging.

Seit der Neugründung der TH Wildau am Standort der ehemaligen ISW haben sich aus dieser maschinenbaulichen Tradition heraus neue Studieninhalte mit unikaler Profilbildung entwickelt, die sich in Lehre und Forschung außerordentlich erfolgreich am Markt positionieren konnten und u.a. hoch innovative Bereiche aus Telematik, Biosystemtechnik, Logistik und Automatisierungstechnik abdecken.

„Studieren im Grünen vor den Toren Berlins“ – dafür steht die Technische Hochschule Wildau heute. Im grünen und seenreichen Gürtel südöstlich der Hauptstadt unmittelbar am S-Bahnhof Wildau gelegen, finden Sie hier eine einzigartige Campushochschule mit ausgezeichneten Bedingungen für ein erfolgreiches Studium, aber auch für eine hohe Lebensqualität.

Die persönliche Atmosphäre, die individuelle Betreuung durch die Lehrkräfte, die hochwertige Ausstattung der ingenieurtechnischen, natur- und wirtschaftswissenschaftlichen Labore sowie eine der modernsten Bibliotheken bieten gute Voraussetzungen für die akademischen Aus- und Weiterbildung sowie für die zielgerichtete Vorbereitung auf den Berufseinstieg.

Technische Hochschule Wildau

Hochschulring 1
15745 Wildau
Deutschland