Direkt zum Inhalt springen
Ein Hausbau ist nicht billig – auch nicht mit Billigangeboten, die die Zusatzkosten nicht mit einkalkulieren.
Ein Hausbau ist nicht billig – auch nicht mit Billigangeboten, die die Zusatzkosten nicht mit einkalkulieren.

News -

Billigangebote beim Hausbau – lohnen sie sich wirklich?

Ein Eigenheim für unter 100.000 Euro – genau das verspricht derzeit ein Angebot des deutschen Konsumgüter-Unternehmens Tchibo. Für rund 50.000 Euro gibt es dort ein zweigeschossiges Wochenendhaus mit Terrasse, exklusiv online bestellbar. Lohnt sich das wirklich – oder zahlt man am Ende doch drauf?

Das Hausmodell, das Tchibo aktuell für unter 100.000 Euro anbietet, wurde in Zusammenarbeit mit dem Holzbauunternehmen Weka entwickelt. Es besteht aus europäischer Fichte, hat 66 Quadratmeter Nutzfläche, verteilt auf zwei Etagen, und wird innerhalb von etwa vier Wochen geliefert. Es klingt wie die perfekte Lösung für alle, die sich den Traum vom eigenen Zuhause mit kleinerem Budget erfüllen möchten. Doch wie Tchibo selbst in den Angebotsdetails schreibt: „Nicht im Lieferumfang enthalten sind Fundament, Baugrund, Strom-, Wasser- und Abwasseranschlüsse.“ Und genau hier beginnen die entscheidenden Zusatzkosten – und mit ihnen auch die Herausforderungen.

Was Sie beim Hausbau noch einplanen müssen

Auch wenn das Haus selbst als Bausatz günstig zu haben ist, ist es damit noch lange nicht bezugsfertig. Was oft übersehen wird:

  • Grundstückskosten: Ohne Grundstück kein Haus. Und diese variieren enorm je nach Lage. In vielen Regionen Deutschlands kosten allein Baugrundstücke schnell zwischen 100.000 und 300.000 Euro – oft mehr als das Haus selbst.
  • Erdarbeiten und Fundament: Damit ein Holzhaus stabil steht, ist ein geeignetes Fundament nötig – meist eine Betonplatte oder Punktfundamente. Die Kosten dafür liegen schnell im fünfstelligen Bereich. Dazu kommen Erdarbeiten, Bodengutachten und die Erschließung des Grundstücks.
  • Anschlüsse und Genehmigungen: Strom, Wasser, Abwasser – das alles muss angeschlossen werden. Auch hier entstehen je nach Region Kosten im Bereich von 15.000 bis 30.000 Euro. Außerdem ist für die dauerhafte Nutzung als Wohnhaus eine Baugenehmigung erforderlich, die je nach Bundesland nicht selbstverständlich ist.
  • Innenausbau und Dämmung: Das Tchibo-Haus kommt als Bausatz – vieles muss selbst montiert werden. Wie es mit Wärmedämmung, Energieeffizienz und Wohnkomfort aussieht, ist nicht vollständig dokumentiert. Für eine dauerhafte Nutzung als Wohnhaus müssten zusätzliche Dämmmaßnahmen erfolgen, die wiederum Kosten verursachen.

Was ist ein Billighaus in Zukunft wert?

Ein so günstiges Haus mag kurzfristig attraktiv erscheinen – langfristig können sich aber Nachteile zeigen. Der Wiederverkaufswert von einfachen Holz- oder Modulhäusern ist oft geringer als der von Massivhäusern, insbesondere wenn die energetischen Standards nicht den Anforderungen entsprechen oder die Bauweise weniger langlebig ist. Fertighäuser verlieren laut Expertenschätzungen im Vergleich zu Massivhäusern tendenziell schneller an Wert – vor allem, wenn sie als Wochenend- oder Freizeitimmobilien konzipiert sind und sich nur eingeschränkt als dauerhafter Wohnsitz eignen. Auch Banken sehen einfache Bausätze oft kritisch, wenn es um die Finanzierung geht. Nicht selten werden nur Teile der Kosten als beleihbarer Wert angesetzt – was sich auf Kreditrahmen und Zinsen auswirkt.

Günstig bauen ist möglich – aber nicht um jeden Preis

Angebote wie das von Tchibo sind auf den ersten Blick verlockend – und können tatsächlich eine Lösung für bestimmte Zielgruppen sein, etwa für den Bau eines Gartenhauses oder einer Ferienimmobilie. Wer aber ein dauerhaft nutzbares Eigenheim mit solider Bausubstanz, Wertstabilität und energetischer Effizienz sucht, sollte sehr genau hinsehen und auf verlässliche Partner setzen. Bei Town & Country Haus profitieren Sie von einem klar kalkulierbaren Gesamtpaket, hochwertiger Massivbauweise, regionalen Baupartnern und einem umfassenden Hausbau-Schutzbrief. So bauen Sie nicht nur sicher, sondern auch nachhaltig – und schaffen ein echtes Zuhause, das bleibt.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-09-04-Billigangebote-Hausbau.jpg
    mynewsdesk-09-04-Billigangebote-Hausbau.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 620 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Ist Ihr Haus auch gut abgesichert mit einer Elementarversicherung?

    Elementarschadenversicherung fürs Eigenheim: Schutz vor Naturgewalten

    Extreme Wetterereignisse mit Sturm und sintflutartigen Regenfällen, die zu Überschwemmungen, Erdrutschen und Hochwasser führen, treten in Deutschland immer häufiger auf. Wer sein Hab und Gut vor Schäden durch Naturgewalten schützen möchte, benötigt eine Elementarschadenversicherung. Alles, was Hausbesitzer darüber wissen müssen, erfahren sie hier.

  • Individualität wird bei den Grundrissvarianten des Bungalows 128 großgeschrieben.

    Bungalow 128: Der Traum vom eigenen Zuhause auf einer Ebene

    Wer sich heute entschließt, ein Haus zu bauen, der investiert in seine Zukunft. Mit dem Bungalow 128 von Town & Country Haus lohnt es sich dennoch, die Herausforderungen auf sich zu nehmen. Er bietet auf einer Ebene großzügigen Wohnkomfort für Paare, Familien und Senioren und überrascht mit zahlreichen, gut durchdachten Grundrissvarianten.

  • Wer ein Haus bauen will, sollte schnell sein und sich die aktuellen Zinsen sichern.

    Steigende Bauzinsen: Was zukünftige Bauherren jetzt wissen müssen

    Angst um das Bauen in der Zukunft: Die Bauzinsen in Deutschland sollen laut Expertenprognosen steigen. Schuld daran ist die Schuldenbremsenreform der Bundesregierung. Diese Entwicklung stellt zukünftige Bauherren, aber auch Hausbauunternehmen vor neue Herausforderungen.

  • Eltern können ihre älteren Kinder durch verschiedene Wege beim Hausbau unterstützen.

    Hilfe beim Hausbau: Wie Eltern ihre Kinder finanziell unterstützen können

    Hohe Grundstücks- und Baukosten sowie gestiegene Zinsen lassen den Traum von den eigenen vier Wänden für so manchen Bauwilligen in weite Ferne rücken. Gerade für junge Familien mit Kindern, die bisher nur wenig Eigenkapital aufbauen konnten, ist die Finanzierung schwierig. Wir geben Ihnen 6 Tipps, wie Eltern ihren Kindern beim Hausbau unter die Arme greifen können.

  • Wer ein klassisches Einfamilienhaus sucht, wird sich im Flair 125 definitiv wohlfühlen.

    Flair 125: Ein Zuhause zum Wohlfühlen für die ganze Familie

    Das Flair 125 von Town & Country Haus verkörpert den Traum vom Einfamilienhaus. Mit seiner besonderen Ausstrahlung und flexiblen Gestaltungsmöglichkeiten bietet es den idealen Raum für Familien, die Wert auf Komfort und Individualität legen. In diesem Artikel stellen wir Ihnen den Klassiker von Town & Country Haus genauer vor.

  • Die Hoffnungen sind groß, dass die neue Bundesregierung etwas gegen die Wohnkrise in Deutschland tut.

    Wohnkrise 2025: Was unternimmt die neue Bundesregierung?

    Die Wohnraumknappheit in Deutschland spitzt sich weiter zu – mieten, aber auch und bauen für viele unerschwinglich. Mit dem Start einer neuen Bundesregierung wächst die Hoffnung auf konkrete Lösungen. Doch welche wohnungspolitischen Schritte sind zu erwarten – und was bedeutet das für Bauherren, Mieter und die Baubranche insgesamt? Ein Überblick über Pläne, mögliche Auswirkungen und offene Fragen.