Direkt zum Inhalt springen
Hausbau von der Steuer absetzen: Die grundlegende Frage dabei ist, ob Sie Ihr Massivhaus vermieten oder selbst bewohnen.
Hausbau von der Steuer absetzen: Die grundlegende Frage dabei ist, ob Sie Ihr Massivhaus vermieten oder selbst bewohnen.

News -

Hausbau: Diese Kosten können Sie von der Steuer absetzen

Ein Hausbau ist mit vielen Kosten verbunden. So mancher Bauherr fragt sich daher, inwieweit man diese Aufwendungen von der Steuer absetzen kann. Tatsächlich gibt es da einige Möglichkeiten. Welche genau das sind, hängt davon ab, ob das Haus zukünftig privat oder gewerblich genutzt werden soll.

Wenn Sie Ihr Massivhaus nach dem Hausbau selbst bewohnen möchten, können Sie grundsätzlich nur die Kosten von der Steuer absetzen, die nach dem Einzug anfallen. Von Handwerkerleistungen dürfen Sie je 20 Prozent der Fahrt- und Lohnkosten steuerlich geltend machen, maximal 1.200 Euro pro Jahr. Gegebenenfalls kann es sich lohnen, den Ausbau des Hauses auf zwei Jahre beziehungsweise über einen Jahreswechsel hinaus auszudehnen, um den Betrag in beiden Jahren absetzen zu können. Kalkulieren Sie dabei jedoch ein, dass die Kosten für die Handwerkerleistungen eventuell ansteigen könnten. Materialkosten müssen Sie leider vollständig selbst tragen, sie haben keine Auswirkung auf die Steuer.

Haushaltsnahe Leistungen

Weitere steuerliche Vorteile beim Hausbau bringen die sogenannten haushaltsnahen Dienstleistungen. Dazu gehört beispielsweise die Beauftragung

  • eines Reinigungsdienstes oder einer Haushaltskraft
  • eines Gärtners, beispielsweise zum Anlegen des Gartens oder Schnittarbeiten an Bäumen
  • eines Schornsteinfegers für Abnahme, Mess-, Reinigungs- und Wartungsarbeiten der Heizanlage

Aber auch die Errichtung eines Gartenhäuschens oder Carports, das Anlegen der Terrasse und des Außenbereichs oder das Pflastern des Weges zählen dazu. Achten Sie also darauf, diese haushaltsnahen Arbeiten auf Ihrem Grundstück erst nach Ihrem Einzug zu beauftragen. Dann gilt ebenfalls die 20-Prozent-Regel, doch Sie dürfen pro Jahr immerhin bis zu 4.000 Euro von der Steuer absetzen. Die Bezahlung muss stets per Überweisung erfolgen. Barzahlungen erkennt das Finanzamt nicht an. Außerdem dürfen die Handwerkerarbeiten nicht durch andere staatliche Mittel gefördert werden, wie beispielsweise die Installation einer Photovoltaik-Anlage.

Eigenleistungen nicht steuerlich absetzbar

Wer verschiedene handwerkliche Arbeiten bei seinem Hausbau selbst übernehmen kann, kann einiges sparen. Allerdings können Sie diese Leistungen nicht von der Steuer absetzen. Es gibt jedoch Ausnahmen. Darunter fallen hauptsächlich Arbeiten, die auf einem Grundstück zu erledigen sind, bevor der Hausbau beginnen kann. Beispielsweise der Abriss einer asbesthaltigen Altimmobilie oder das Beseitigen von Sturm- oder Brandschäden.

Sonderfall: Arbeitszimmer

Bauen Sie in Ihrem Haus ein Arbeitszimmer ein, können Sie dieses von der Steuer absetzen. Beachten Sie dabei aber unbedingt die gesetzlichen Vorgaben. Der Raum darf ausschließlich für berufliche Zwecke genutzt werden und muss unter anderem über Fenster und Türen verfügen. Ihr regionaler Town & Country Haus Partner berät Sie gerne bei der Hausplanung dazu.

Hausbau einer gewerblichen Immobilie

Wenn Sie Ihr Haus bauen, um es zu vermieten oder anderweitig gewerblich zu nutzen, können Sie beinahe alle Kosten von der Steuer absetzen. Dabei gilt: Im Baujahr selbst können Sie die Werbungskosten angeben, also beispielsweise die Maklerkosten, Notar oder Grundsteuer. Anschaffungs- und Herstellungskosten sieht das Steuerrecht als Absetzungen für Abnutzung und diese müssen somit über die gesamte Nutzungsdauer abgeschrieben werden.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-07-09-Hausbau-Steuern-Vorteile
    mynewsdesk-07-09-Hausbau-Steuern-Vorteile
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 740 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Welcher Hausbautyp sind Sie?

    Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Hausbau?

    Die aktuelle Lage zeigt, dass der Hausbau in Zukunft mehr kosten wird. Wenn Sie sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen wollen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Hier erfahren Sie, wie Sie jetzt beim Hausbau sparen können, wenn Sie wissen, welcher Hausbautyp Sie sind.

  • Unsere Town & Country Häuser setzen für Wärmeschutz auf ein massives Mauerwerk.

    Porenbeton: ein gutes Fundament für sommerlichen Wärmeschutz

    Der Hitzesommer 2022 macht uns allen bewusst, welche Bedeutung ein gutes Raumklima für unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit hat. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum ein Massivhaus aus Porenbeton die Lösung ist, wenn Baufamilien besonders viel Wert auf sommerlichen Wärmeschutz, Wärmedämmung und Klimaregulierung legen.

  • Wir setzen auf ein Massivhaus mit Garten.

    Gartengrün statt Dachbegrünung

    Begrünte Dächer sind eine wunderbare Sache für den Klimaschutz. Die Pflanzen absorbieren Schadstoffe aus der Luft und fungieren in überhitzten Städten als natürliche Klimaanlage. Doch die Entscheidung für ein grünes Dach will gut überlegt sein. Stehen Wünsche wie preisbewusstes Bauen, Ausbaufähigkeit und Unabhängigkeit von fossiler Energie bei der Planung Ihres Traumhauses ganz oben.

  • Energieeffizienzhäuser können mit einem Kaminofen kombiniert werden.

    Energieeffizienzhaus mit Kamin: Lohnt sich das?

    Sie möchten ein innovatives Energieeffizienzhaus bauen, aber dennoch nicht auf die einzigartige Atmosphäre eines gemütlichen Kamins verzichten? Obwohl die beiden Komponenten in puncto Wärme auf den ersten Blick eine gegensätzliche Wirkung haben, muss das kein Problem sein. Wie sich ein Energieeffizienzhaus sinnvoll mit einem Kaminofen kombinieren lässt, verraten wir Ihnen im Folgenden.

  • Dank Town & Country Hausbau-Schutzbrief sicher in die eigenen vier Wände.

    Wieso sollten Bauherren Teilabnahmen beim Hausbau vermeiden?

    Wenn Sie sich für den Hausbau entscheiden, schließen Sie in der Regel einen Bauvertag oder einen sogenannten Verbraucherbauvertrag ab. Je nach Bauunternehmen werden im Vertrag Teilabnahmen festgelegt, die vorsehen, dass Sie einzelne Bauabschnitte während des Hausbaus förmlich abnehmen. Wieso Bauherren Teilabnahmen beim Hausbau vermeiden sollten, erfahren Sie hier.

  • Mit einem neuen Massivhaus senken Sie Ihren CO2-Fußabdruck.

    CO2-Fußabduck von Gebäuden: Neubau vs. Bestandsgebäude

    Wohngebäude sind einer der Hauptverursacher von CO2 in Deutschland. Vor allem ältere Häuser belasten das Klima durch ihren hohen Energieverbrauch. Je nach Alter und Zustand benötigen sie bis zu fünfmal mehr Energie als ein Neubau.

  • Wir bauen auf einen vergrößerten Hausanschlussraum.

    Viel Platz für die Hausordnung – dank vergrößertem Hauswirtschaftsraum

    Heizungsanlage, Verteilerkasten, Putzmittel, Vorräte – was früher ganz selbstverständlich im Keller untergebracht wurde, sucht in modernen Neubauten oftmals vergeblich nach einem festen Platz. Um Unordnung, Schmutz und blanke Nerven in Ihrem Eigenheim zu vermeiden, sollten Sie bei der Planung unbedingt auf einen ausreichend großen HWR achten. Doch was hat es mit diesem Raum eigentlich auf sich?