Direkt zum Inhalt springen
Möglichkeiten gibt es viele, doch wann dämme ich das Dach und wann die Geschossdecke?
Möglichkeiten gibt es viele, doch wann dämme ich das Dach und wann die Geschossdecke?

News -

Energetische Sanierung: Wann muss ich mein Dach dämmen und wann die Geschossdecke?

Das Dach ist der krönende Abschluss des Hauses. Hat man sich entschieden, sein Haus zu sanieren, ist es wichtig, dieses zu prüfen. Ist dies noch nicht passiert, sollte man auf jeden Fall dämmen, aber was genau? Das Dach selbst oder besser nur die Geschossdecke?

Um sich ein Leben lang an seinem Eigenheim zu erfreuen, ist es wichtig, dieses gut in Schuss zu halten. Das beinhaltet kleinere Reparaturen und Modernisierungen, aber auch größere Sanierungsmaßnahmen. Oftmals lohnt es sich, energetisch zu sanieren und so sein eigenes Zuhause an die aktuellen gesetzlichen Vorgaben des Gebäudeenergiegesetzes, kurz GEG, anzupassen.

Möchte man nun energetisch sanieren, sollte man auf jeden Fall das Dach überprüfen und – insofern das noch nicht passiert ist – dämmen. Das ist sogar durch §47 GEG sowohl im Neubau als auch bei Bestandsgebäuden gesetzlich verpflichtend. Die einzige Ausnahme: Wird die Immobilie selbst bewohnt und ist seit dem 01. Februar 2002 im Besitz des gleichen Eigentümers, kann auf eine Nachrüstung der Dämmung am Bestandsgebäude verzichtet werden. Wir finden: Sie ist aber dennoch empfehlenswert.

Warum sollte ich mein Dach dämmen?

Wärme steigt nach oben und ist das Dach des Hauses nicht gedämmt, kann das vor allem im Winter zu Wärmeverlust und höheren Heizkosten führen. Dabei kommt es nicht nur auf das richtige Dämmmaterial an. Viele fragen sich auch, ob dieses besser am Dach oder der Geschossdecke angebracht werden soll. Eine allgemeine Antwort gibt es dafür nicht. Jede Sanierung sollte individuell von einem Fachmann bewertet werden. Die Entscheidung hängt dabei von den baulichen Voraussetzungen, aber auch von den Wohnwünschen und Platzbedürfnissen der Bewohner ab.

Was nun: Dach oder Geschossdecke dämmen?

Allgemein gilt: Die Dämmung der Geschossdecke ist effektiv und laut einigen Experten sogar preiswerter und zeitsparender. Allerdings bleibt damit der Dachboden unbewohnbar, da es dort im Winter zu kalt und im Sommer zu heiß sein wird.

Möchte man sowieso sein Dach komplett erneuern, bietet sich die Dachdämmung an. Bei dieser Lösung kann der Dachboden zu einem späteren Zeitpunkt ausgebaut und komfortabel bewohnt werden (wenn das zum Zeitpunkt der Sanierung nicht schon der Fall ist).

Unsere Sanierungsberater wissen, auf was sie bei einer Dämmung des Daches achten müssen und können gemeinsam mit Ihnen die beste Entscheidung für Ihr Eigenheim treffen. Informieren Sie sich jetzt über die energetische Sanierung mit Town & Country Haus und lassen Sie sich von einem unserer Partner in Ihrer Nähe unverbindlich beraten.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-11-10-Dach-Geschossdecke-daemmen
    mynewsdesk-11-10-Dach-Geschossdecke-daemmen
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 290 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Wohneigentum für Familien bietet ab dem 16. Oktober 2023 Förderdarlehen bis zu 270.000 Euro an.

    Hausbau: So werden Bauherren gefördert

    Das Heizungsgesetz ist in aller Munde, aber nicht nur die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden wird gefördert. Gleich zwei staatliche Förderungen unterstützen Sie beim Hausbau: klimafreundlicher Neubau oder Wohneigentum für Familien. Inwiefern sich die Fördermittel unterscheiden, erfahren Sie von uns.

  • Jetzt ist die Zeit, in der Sie Ihre Hecke zurückschneiden können.

    Heckenschnitt im Herbst: Was Sie beachten müssen

    Im eigenen Zuhause ist immer etwas zu tun. Alle Jahre wieder muss zum Beispiel der Garten zur Herbstzeit in Form gebracht werden. Dabei steht bei vielen auch ein Heckenschnitt auf der To-Do-Liste. Wir erklären Ihnen, worauf sie dabei achten müssen und was Sie auf keinen Fall tun sollten.

  • Wir nennen Ihnen fünf Gründe, die für eine energetische Sanierung sprechen.

    Energetische Sanierung: Diese 5 Gründe sprechen dafür

    Ob ein besseres Raumklima oder finanzielle Einsparungen: Energetische Sanierungsmaßnahmen bringen wesentliche Vorteile mit sich! Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich daher für die lohnenswerte Investition. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, warum sich eine energetische Sanierung auch bei Ihrem Eigenheim rentieren kann.

  • Wir haben Tipps, wie Sie Ihre Wärmepumpe absichern.

    Wärmepumpen-Diebstahl: So können Sie sich schützen

    Wärmepumpen sind teuer und begehrt – und stellen somit eine attraktive Beute für Langfinger dar. In den letzten Monaten ist die Zahl der Diebstähle drastisch gestiegen. Doch Vorsicht: Betroffene müssen für den Schaden in der Regel selbst aufkommen, Versicherungen zahlen meist nicht.

  • Das Grundbuch enthält wichtige Informationen, die Sie vor dem Grundstückskauf kennen sollten.

    Vor dem Grundstückskauf: Grundbuchauszug einsehen – so geht’s

    Sie wollen sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen und haben bereits ein passendes Grundstück gefunden? Dann ist jetzt der Zeitpunkt, den Grundbuchauszug einzusehen – eines der wichtigsten Dokumente beim Grundstückskauf. Was drinsteht und wie Sie an das Schriftstück kommen, erfahren Sie hier.

  • Mit Akustikpaneelen können Sie Ihrem Wohnraum ein ganz neues Design verpassen.

    Akustikpaneele: Das steckt hinter dem angesagten Interior-Trend

    Ob auf Social Media oder Blogs – Akustikpaneele sind überall zu sehen. Dabei ist die stylische Wandverkleidung nicht nur ein echter Hingucker, sondern verbessert sogar die Raumakustik Ihres Zuhauses. Wie das funktioniert und in welchen Bereichen sich Akustikpaneele am meisten lohnen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

  • So installieren Sie Ihre Wärmepumpe richtig am Haus.

    Wärmepumpe: So pflegen Sie Ihre Nachbarschaftsbeziehung

    Um die Klimaziele zu erreichen, soll auf fossile Brennstoffe verzichtet werden – aber was muss bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beachtet werden? Gibt es Abstandsregeln zur Grundstücksgrenze? Welche Lautstärke ist bei einem Außengerät zu erwarten und wie kann ich diese reduzieren? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Beitrag für die Umwelt leisten und Nachbarschaftsstreits vermeiden.

  • Zur Hausplanung gehört auch das Herz des Hauses: Die Küche.

    Küchenplanung: Wann ist der richtige Zeitpunkt und was gilt es zu beachten?

    Die Küche ist das Herzstück vieler Häuser. Hier wird nicht nur gekocht und gebacken, sondern schlichtweg gelebt. Kein Wunder also, dass viele Bauherren besonders großen Wert auf eine Küche legen, die nicht nur funktional ist, sondern auch allen anderen Ansprüchen wie Optik, Gemütlichkeit und Einrichtungskonzept gerecht wird.