Direkt zum Inhalt springen
So installieren Sie Ihre Wärmepumpe richtig am Haus.
So installieren Sie Ihre Wärmepumpe richtig am Haus.

News -

Wärmepumpe: So pflegen Sie Ihre Nachbarschaftsbeziehung

Um die Klimaziele zu erreichen, soll auf fossile Brennstoffe verzichtet werden – aber was muss bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beachtet werden? Gibt es Abstandsregeln zur Grundstücksgrenze? Welche Lautstärke ist bei einem Außengerät zu erwarten und wie kann ich diese reduzieren? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Beitrag für die Umwelt leisten und Nachbarschaftsstreits vermeiden.

Die Motivation für den Heizungstausch ist für viele Hauseigentümer, die monatlichen Nebenkosten zu senken und den Strom mithilfe einer Photovoltaikanlage selbst zu erzeugen. Aber bei einem Split-Gerät (Innen- und Außengerät) geht es auch um das äußerliche Erscheinungsbild – und die Frage, wo die Wärmpumpe aufgestellt wird.

Abstandsvorschriften beachten

In der Vergangenheit und je nach Bundesland werden noch heute Wärmepumpen als gebäudeähnliches Bauwerk eingestuft. Das bedeutet, dass die Wärmepumpe mindestens 2,5 Meter Abstand zum Nachbargrundstück einhalten muss. Bei Reihenhäusern ist dieser Abstand nur selten einzuhalten. Schließlich wünschen Sie sich als Hauseigentümer auch einen geeigneten Platz für das Außengerät und dieser ist nicht idealerweise unter dem Schlafzimmerfenster. Die Abstandsreglung ist mittlerweile von Bundesland zu Bundesland unterschiedlich, da manche Bundesländer dem gebäudeähnlichen Bauwerk widersprochen haben. Nordrhein-Westfalen hat den Abstand beispielsweise auf einen halben Meter reduziert, während Baden-Württemberg keinen Abstand vorschreibt, sondern vielmehr die Lautstärke nach Technischer Anleitung (TA). Wenn Sie eine Luft-Wasser-Wärmpumpe für Ihr Eigenheim planen, sollten Sie sich im Vorfeld bei Ihrer Baubehörde oder einem unserer regionalen Town & Country Haus Partnern über die Abstandsvorschriften informieren.

Lautstärke – Potenzial für Nachbarschaftskonflikte

Bei der akustischen Wohngesundheit dreht sich alles um die Lautstärke: Eine viel befahrene Straße kann Stress verursachen (80 dB) und eine Kettensäge ist so laut (110dB), dass schon Gehörschutz empfohlen wird. Das Außengerät einer Luft-Wasser-Wärmpumpe beschränkt sich tagsüber auf maximal 60 dB und nachts auf 45 dB. 60 dB sind hörbar und mit Gruppengesprächen zu vergleichen, während leise Musik etwa 45 dB entspricht. Erfahrungsgemäß sind Split-Geräte leiser als Einzelgeräte und können durch eine Verkleidung des Geräts zusätzlich gesenkt werden. Hier ist aber zu beachten, dass Sie sich vorher erkundigen, ob Sie Ihr Außengerät verkleiden dürfen. Ebenso empfiehlt sich beim Kauf auf einen niedrigen Schallleistungspegel zu achten. Auch hierbei steht Ihnen Ihr Town & Country Haus Partner vor Ort zur Seite und stellt Ihnen geeignete Markenprodukte vor.

Bauen Sie mit Town & Country Haus auf eine Luft-Wasser-Wärmpumpe, die obendrein genehmigungsfrei ist, da keine Bohrungen notwendig sind. Gemeinsam sanieren wir Ihr Haus energetisch und zukunftssicher – ohne Konflikte mit Ihren Nachbarn.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-18-08-Heizung-Waermepumpe
    mynewsdesk-18-08-Heizung-Waermepumpe
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 252 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Mit Akustikpaneelen können Sie Ihrem Wohnraum ein ganz neues Design verpassen.

    Akustikpaneele: Das steckt hinter dem angesagten Interior-Trend

    Ob auf Social Media oder Blogs – Akustikpaneele sind überall zu sehen. Dabei ist die stylische Wandverkleidung nicht nur ein echter Hingucker, sondern verbessert sogar die Raumakustik Ihres Zuhauses. Wie das funktioniert und in welchen Bereichen sich Akustikpaneele am meisten lohnen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

  • Das Grundbuch enthält wichtige Informationen, die Sie vor dem Grundstückskauf kennen sollten.

    Vor dem Grundstückskauf: Grundbuchauszug einsehen – so geht’s

    Sie wollen sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen und haben bereits ein passendes Grundstück gefunden? Dann ist jetzt der Zeitpunkt, den Grundbuchauszug einzusehen – eines der wichtigsten Dokumente beim Grundstückskauf. Was drinsteht und wie Sie an das Schriftstück kommen, erfahren Sie hier.

  • Wohneigentum für Familien bietet ab dem 16. Oktober 2023 Förderdarlehen bis zu 270.000 Euro an.

    Hausbau: So werden Bauherren gefördert

    Das Heizungsgesetz ist in aller Munde, aber nicht nur die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden wird gefördert. Gleich zwei staatliche Förderungen unterstützen Sie beim Hausbau: klimafreundlicher Neubau oder Wohneigentum für Familien. Inwiefern sich die Fördermittel unterscheiden, erfahren Sie von uns.

  • Zur Hausplanung gehört auch das Herz des Hauses: Die Küche.

    Küchenplanung: Wann ist der richtige Zeitpunkt und was gilt es zu beachten?

    Die Küche ist das Herzstück vieler Häuser. Hier wird nicht nur gekocht und gebacken, sondern schlichtweg gelebt. Kein Wunder also, dass viele Bauherren besonders großen Wert auf eine Küche legen, die nicht nur funktional ist, sondern auch allen anderen Ansprüchen wie Optik, Gemütlichkeit und Einrichtungskonzept gerecht wird.

  • Unser Raumwunder 100 erstrahlt im neuen Design.

    Raumwunder 100: Asymmetrische Fassadengestaltung für maximale Funktionalität

    Wohnhäuser mit symmetrisch angeordneten Fenstern wirken auf den Betrachter harmonisch, ruhig und elegant. Was bei der Planung und Anordnung von Fenstern jedoch allzu oft vergessen wird, ist, dass Funktionalität wichtiger ist als Optik. Darum kommt unser Einfamilienhaus Raumwunder 100 ganz (selbst-)bewusst auch mit einer asymmetrischen Fassadengestaltung daher – und hat einige überzeugende Vorteile

  • Wenn Sie ein Haus kaufen, sollten Sie darauf achten.

    Haus kaufen & sanieren: 7 Punkte, auf die Sie achten sollten

    Es gibt viele gute Gründe, ein älteres Haus zu kaufen und zu sanieren, statt neu zu bauen. Allerdings kann die Sanierung eines Bestandsgebäudes leicht zu einem Fass ohne Boden werden. Erfahren Sie hier, worauf Sie beim Hauskauf und der Sanierung unbedingt achten sollten, damit Sie nicht in die Kostenfalle tappen.

  • Es ist Zeit Ihren Garten winterfest zu machen.

    Garten winterfest machen: So gehts

    Der Winter naht und wir stellen von Samstag auf Sonntag die Uhren auf Winterzeit. Damit Sie wissen, wann die Uhr vor- oder zurückgestellt wird, haben wir eine kleine Eselsbrücke für Sie: Im Sommer stellen wir die Gartenstühle raus und im Winter rein.

  • Welche Bezeichnung beschreibt meine Maßnahmen am Haus richtig?

    Renovieren, modernisieren, sanieren: So unterscheiden sich die Begriffe

    Sie möchten Ihre Wohnräume neu streichen, Laminat verlegen oder die alte Heizanlage endlich austauschen? Maßnahmen wie diese, können den Wohlfühlfaktor in Ihrem Zuhause spürbar steigern. Doch handelt es sich bei Ihrem Vorhaben um eine Renovierung, Modernisierung oder sogar eine Sanierung? Wir klären auf und verraten Ihnen, was sich hinter den Begriffen tatsächlich verbirgt.