Direkt zum Inhalt springen
Jetzt ist die Zeit, in der Sie Ihre Hecke zurückschneiden können.
Jetzt ist die Zeit, in der Sie Ihre Hecke zurückschneiden können.

News -

Heckenschnitt im Herbst: Was Sie beachten müssen

Im eigenen Zuhause ist immer etwas zu tun. Alle Jahre wieder muss zum Beispiel der Garten zur Herbstzeit in Form gebracht werden. Dabei steht bei vielen auch ein Heckenschnitt auf der To-Do-Liste. Wir erklären Ihnen, worauf sie dabei achten müssen und was Sie auf keinen Fall tun sollten.

Der Herbst hält Einzug in Deutschland. Das heißt, die Tage werden kürzer, die Temperaturen sinken und die Natur bietet dem aufmerksamen Beobachter ein echtes Farbenspektakel. Jetzt ist die richtige Zeit, seinen Garten auf die kühlere Jahreszeit vorzubereiten, die Gartenmöbel im Schuppen oder in der Garage unterzustellen, die Pflanzen vor dem Frost zu schützen und die Hecken zurückzuschneiden. Doch dabei gibt es einiges zu beachten.

Wann ist es erlaubt, die Hecke zu schneiden?

Hecken sind nicht nur ein natürlicher Sichtschutz, sondern können auch einen Zaun ersetzen und so die Grenze eines Grundstücks markieren. Damit sie dabei optisch etwas hermachen, müssen sie gepflegt werden. Oftmals reicht ein Schnitt im Jahr nicht aus. Aber Achtung: Es gibt Regeln, die dabei zu beachten sind. So ist ab dem 01. März bis zum 30. September lediglich ein Formschnitt erlaubt. Erst ab den 1.Oktober darf radikaler gekürzt werden. So möchte man verhindern, dass Vögel, die in den Hecken brüten, ihre Nester verlieren oder sich gestört fühlen.

Wie sollte man seine Hecke schneiden?

Der Hauptschnitt ist der im Herbst/Winter. Dank diesem können die Hecken im Frühjahr wieder kräftig austreiben. Dabei ist es wichtig auf die Form zu achten. Ein trapezförmiger Aufbau des Gewächses ist ideal. Das bedeutet: An der Basis (im unteren Bereich) sollte die Hecke breiter sein und nach oben schmaler auslaufen. Das wird auch als konischer oder pyramidaler Schnitt bezeichnet. So gelangt genügend Licht an die unteren Pflanzenteile und das Gehölz verkahlt nicht.

Heckenschnitt im Herbst: Was gibt es noch zu beachten?

Wichtig ist noch zu wissen, dass Hecken aus Nadelgehölzen, wie beispielweise Koniferen oder Scheinzypressen, nicht bis ins alte Holz zurückgeschnitten werden dürfen, denn sonst treiben sie gar nicht mehr oder erst nach Jahren wieder aus. Auch auf das Wetter am Tag des Heckenschnitts sollte man achten. Niemand möchte gern im Regen stehen, aber praller Sonnenschein und Hitze können den Pflanzen irreparablen Schaden zufügen. Ideal ist ein trockener Tag mit einem bewölkten Himmel.

Sie wollen noch mehr Garten- oder Eigenheimtipps? Schauen Sie gern auf unseren Social-Media-Kanälen vorbei. Auf Facebook und Instagram erhalten Sie weitere wissenswerte Tipps, Tricks und News.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • Blog-06-10-Hecke-Garten-Eigenheim
    Blog-06-10-Hecke-Garten-Eigenheim
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 630, 592 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Wir nennen Ihnen fünf Gründe, die für eine energetische Sanierung sprechen.

    Energetische Sanierung: Diese 5 Gründe sprechen dafür

    Ob ein besseres Raumklima oder finanzielle Einsparungen: Energetische Sanierungsmaßnahmen bringen wesentliche Vorteile mit sich! Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich daher für die lohnenswerte Investition. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, warum sich eine energetische Sanierung auch bei Ihrem Eigenheim rentieren kann.

  • Wir haben Tipps, wie Sie Ihre Wärmepumpe absichern.

    Wärmepumpen-Diebstahl: So können Sie sich schützen

    Wärmepumpen sind teuer und begehrt – und stellen somit eine attraktive Beute für Langfinger dar. In den letzten Monaten ist die Zahl der Diebstähle drastisch gestiegen. Doch Vorsicht: Betroffene müssen für den Schaden in der Regel selbst aufkommen, Versicherungen zahlen meist nicht.

  • Das Heizungsgesetz 2024 fördert bis zu 70 Prozent der Investitionskosten.

    Heizungsgesetz 2024 verabschiedet: Das müssen Sie wissen

    Das Heizungsgesetz wurde am 8. September 2023 verabschiedet – später als geplant – und richtet sich an Bestandsgebäude, da Neubauten bereits auf erneuerbare Energien setzen. Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, wird der Heizungstausch mit bis zu 70 Prozent staatlich gefördert. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Von Town & Country Haus erfahren Sie, ob sich die energetische Sanierung Ihres Hauses lohnt.

    Steigende Kosten für Hausbesitzer: Lohnt sich ein Eigenheim noch?

    Ob durch Gesetzesänderungen, Steuerreformen oder notwendige Sanierungsmaßnahmen – Immobilienbesitzer müssen in Zukunft mit höheren Ausgaben rechnen. Das stellt auch Bauinteressenten vor die Frage, ob sich die Investition in ein Eigenheim derzeit noch lohnt. Wir klären auf, welche Kosten Sie als Hauseigentümer tatsächlich erwarten und verraten, warum sich die Entscheidung für ein Eigenheim lohnen.

  • Wohneigentum für Familien bietet ab dem 16. Oktober 2023 Förderdarlehen bis zu 270.000 Euro an.

    Hausbau: So werden Bauherren gefördert

    Das Heizungsgesetz ist in aller Munde, aber nicht nur die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden wird gefördert. Gleich zwei staatliche Förderungen unterstützen Sie beim Hausbau: klimafreundlicher Neubau oder Wohneigentum für Familien. Inwiefern sich die Fördermittel unterscheiden, erfahren Sie von uns.

  • Das Grundbuch enthält wichtige Informationen, die Sie vor dem Grundstückskauf kennen sollten.

    Vor dem Grundstückskauf: Grundbuchauszug einsehen – so geht’s

    Sie wollen sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen und haben bereits ein passendes Grundstück gefunden? Dann ist jetzt der Zeitpunkt, den Grundbuchauszug einzusehen – eines der wichtigsten Dokumente beim Grundstückskauf. Was drinsteht und wie Sie an das Schriftstück kommen, erfahren Sie hier.

  • Mit Akustikpaneelen können Sie Ihrem Wohnraum ein ganz neues Design verpassen.

    Akustikpaneele: Das steckt hinter dem angesagten Interior-Trend

    Ob auf Social Media oder Blogs – Akustikpaneele sind überall zu sehen. Dabei ist die stylische Wandverkleidung nicht nur ein echter Hingucker, sondern verbessert sogar die Raumakustik Ihres Zuhauses. Wie das funktioniert und in welchen Bereichen sich Akustikpaneele am meisten lohnen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.