Direkt zum Inhalt springen
Wohneigentum für Familien bietet ab dem 16. Oktober 2023 Förderdarlehen bis zu 270.000 Euro an.
Wohneigentum für Familien bietet ab dem 16. Oktober 2023 Förderdarlehen bis zu 270.000 Euro an.

News -

Hausbau: So werden Bauherren gefördert

Das Heizungsgesetz ist in aller Munde, aber nicht nur die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden wird gefördert. Gleich zwei staatliche Förderungen unterstützen Sie beim Hausbau: klimafreundlicher Neubau oder Wohneigentum für Familien. Inwiefern sich die Fördermittel unterscheiden, erfahren Sie von uns.

Aktuell fehlen mindestens 700.000 Wohnungen, deren Mangel bis 2024 nicht aufgeholt werden kann. Der Staat hat es sich zur Aufgabe gemacht, den Traum der eigenen vier Wände unter der Berücksichtigung der Klimaziele zu fördern. Und hat bereits im März dieses Jahres die Bundesförderung für effiziente Gebäude - klimafreundliche Neubau (BEG-KFN) etabliert, gefolgt von der Förderung Wohneigentum für Familien, kurz WEF.

Familienfreundlich bauen: Bis zu 270.000 Euro Förderdarlehen

Wohneigentum für Familien richtet sich, wie der Name schon sagt, an Bauherren mit Kindern. Die Besonderheit an dieser Förderung ist, dass die Bundesregierung im September die Notwendigkeit erkannt hat und die Einkommensgrenze sowie das Förderdarlehen ab dem 16. Oktober 2023 erhöht. Durch die höhere Einkommensgrenze profitieren vielmehr Baufamilien von der Familienförderung, denn diese steigt bei einem Kind von 60.000 auf 90.000 Euro netto. Folgende Voraussetzungen müssen Sie erfüllen, um einen Anspruch auf die Förderung zu haben:

  • Die Familienförderung richtet sich an Familien mit mindestens einem minderjährigen Kind und einer Einkommensgrenze von 90.000 Euro (Ihr Bruttoeinkommen darf höher sein!)
  • Mit jedem weiteren Kind steigt die Einkommensgrenze um 10.000 Euro
  • Zinsgünstige Kredite bis zu 270.000 Euro, abhängig von der Anzahl der im Haushalt lebender Kinder
  • Förderung der Baukosten, Baubegleitung und Nachhaltigkeitszertifizierung
  • Das Haus muss selbst bewohnt werden, Sie dürfen bisher kein Wohneigentum wie eine Eigentumswohnung besitzen und kein Baukindergeld in Anspruch genommen haben

Neubauförderung – zwei Förderstufen

Sie haben noch keine Kinder? Die Förderung klimafreundlicher Neubau bietet Ihnen einen zinsvergünstigten Kredit bis zu 150.000 Euro an, wenn Sie den energetischen Standard eines Effizienzhauses 40, kurz EH 40, vorweisen. Anders als bei bisherigen Förderungen wird der Lebenszyklus Ihres Hauses beurteilt: Von der Herstellung und Lieferung Ihrer Baumaterialien über den Hausbau bis hin zum Rückbau.

  1. Klimafreundliche Wohngebäude: Die erste Förderstufe wird mit einem Förderdarlehen bis zu 100.000 Euro gefördert, wenn ein EH 40 gebaut wird, nur erneuerbare Energien eingesetzt werden und so wenig CO2 ausgestoßen wird, dass die Anforderungen an die Treibhausgasemissionen des "Qualitätssiegels Nachhaltiges Gebäude Plus" erreicht werden.
  2. Klimafreundliche Wohngebäude mit QNG: Die zweite Förderstufe fördert pro Wohneinheit bis zu 150.000 Euro und unterscheidet sich dadurch, dass Sie entweder das "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Plus" oder "Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude Premium" vorweisen.

Sie möchten mehr über die Hausbau-Förderungen 2023 erfahren? Vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch mit Ihrem Town & Country Haus Partner vor Ort. Gemeinsam finden wir die beste Förderung für Ihr Traumhaus.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-13-02-Hausbau-Foederung-2023
    mynewsdesk-13-02-Hausbau-Foederung-2023
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .png
    Dateigröße:
    1280 x 720, 1,67 MB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Jetzt ist die Zeit, in der Sie Ihre Hecke zurückschneiden können.

    Heckenschnitt im Herbst: Was Sie beachten müssen

    Im eigenen Zuhause ist immer etwas zu tun. Alle Jahre wieder muss zum Beispiel der Garten zur Herbstzeit in Form gebracht werden. Dabei steht bei vielen auch ein Heckenschnitt auf der To-Do-Liste. Wir erklären Ihnen, worauf sie dabei achten müssen und was Sie auf keinen Fall tun sollten.

  • Wir nennen Ihnen fünf Gründe, die für eine energetische Sanierung sprechen.

    Energetische Sanierung: Diese 5 Gründe sprechen dafür

    Ob ein besseres Raumklima oder finanzielle Einsparungen: Energetische Sanierungsmaßnahmen bringen wesentliche Vorteile mit sich! Immer mehr Hausbesitzer entscheiden sich daher für die lohnenswerte Investition. In diesem Artikel verraten wir Ihnen, warum sich eine energetische Sanierung auch bei Ihrem Eigenheim rentieren kann.

  • Wir haben Tipps, wie Sie Ihre Wärmepumpe absichern.

    Wärmepumpen-Diebstahl: So können Sie sich schützen

    Wärmepumpen sind teuer und begehrt – und stellen somit eine attraktive Beute für Langfinger dar. In den letzten Monaten ist die Zahl der Diebstähle drastisch gestiegen. Doch Vorsicht: Betroffene müssen für den Schaden in der Regel selbst aufkommen, Versicherungen zahlen meist nicht.

  • Das Heizungsgesetz 2024 fördert bis zu 70 Prozent der Investitionskosten.

    Heizungsgesetz 2024 verabschiedet: Das müssen Sie wissen

    Das Heizungsgesetz wurde am 8. September 2023 verabschiedet – später als geplant – und richtet sich an Bestandsgebäude, da Neubauten bereits auf erneuerbare Energien setzen. Um die Klimaneutralität bis 2045 zu erreichen, wird der Heizungstausch mit bis zu 70 Prozent staatlich gefördert. Welche Voraussetzungen Sie dafür erfüllen müssen, erfahren Sie in diesem Beitrag.

  • Das Grundbuch enthält wichtige Informationen, die Sie vor dem Grundstückskauf kennen sollten.

    Vor dem Grundstückskauf: Grundbuchauszug einsehen – so geht’s

    Sie wollen sich den Traum vom Eigenheim verwirklichen und haben bereits ein passendes Grundstück gefunden? Dann ist jetzt der Zeitpunkt, den Grundbuchauszug einzusehen – eines der wichtigsten Dokumente beim Grundstückskauf. Was drinsteht und wie Sie an das Schriftstück kommen, erfahren Sie hier.

  • Mit Akustikpaneelen können Sie Ihrem Wohnraum ein ganz neues Design verpassen.

    Akustikpaneele: Das steckt hinter dem angesagten Interior-Trend

    Ob auf Social Media oder Blogs – Akustikpaneele sind überall zu sehen. Dabei ist die stylische Wandverkleidung nicht nur ein echter Hingucker, sondern verbessert sogar die Raumakustik Ihres Zuhauses. Wie das funktioniert und in welchen Bereichen sich Akustikpaneele am meisten lohnen, verraten wir Ihnen in diesem Artikel.

  • So installieren Sie Ihre Wärmepumpe richtig am Haus.

    Wärmepumpe: So pflegen Sie Ihre Nachbarschaftsbeziehung

    Um die Klimaziele zu erreichen, soll auf fossile Brennstoffe verzichtet werden – aber was muss bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe beachtet werden? Gibt es Abstandsregeln zur Grundstücksgrenze? Welche Lautstärke ist bei einem Außengerät zu erwarten und wie kann ich diese reduzieren? In diesem Beitrag erfahren Sie, wie Sie Ihren Beitrag für die Umwelt leisten und Nachbarschaftsstreits vermeiden.