Direkt zum Inhalt springen
Diese aktuellen Trends inspirieren Sie für das Gartenjahr 2025.
Diese aktuellen Trends inspirieren Sie für das Gartenjahr 2025.

News -

Gartentrends 2025: Das ist dieses Jahr angesagt

Ob Wildblumenwiese statt akkuratem Rasen, smarte Bewässerungssysteme oder praktische Selbstversorgergärten, in 2025 stehen Nachhaltigkeit, Natürlichkeit und innovative Technologien im Fokus der Gartentrends. In diesem Artikel erfahren Sie, was dieses Jahr besonders angesagt ist und welche Gartenprojekte Sie unbedingt in Angriff nehmen sollten!

Klimawandel und Nachhaltigkeit beeinflussen zunehmend die Gestaltung privater Gärten, Balkone und urbaner Grünflächen. Das Jahr 2025 steht daher im Zeichen von Natürlichkeit, smarten Technologien und umweltbewussten Gärtnern. Gleichzeitig hält die Digitalisierung Einzug ins grüne Paradies und Apps helfen bei der Pflanzenpflege. Aber auch traditionelle Elemente erleben eine Renaissance. Auf in den Garten und lassen Sie sich inspirieren!

Trend 1: Ökologisches Gärtnern für mehr Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit und Umweltschutz ist im Jahr 2025 auch im eigenen Garten ein absolutes Muss! Verzichten Sie auf chemische Düngemittel oder Pestizide und versuchen Sie stattdessen, möglichst ressourcenschonend zu gärtnern. Regenwasser kann beispielsweise mit Regentonnen oder Zisternen gesammelt und zum Gießen genutzt werden. Verteilen Sie Mulch auf den Beeten, hilft das, die Bodenfeuchtigkeit zu bewahren und den Wasserbedarf der Pflanzen dadurch zu verringern. Achten Sie bei der Pflanzenwahl am besten auf klimafeste und trockenheitsresistente Exemplare, wie Lavendel, Salbei, Rosmarin, Mohn oder Fetthenne. Um effizient und wassersparend zu gießen, sollten Pflanzen mit einem ähnlichem Wasserbedarf dabei möglichst zusammen angeordnet werden. Torffreie Erde erhöht zudem die Bodenfruchtbarkeit.

Trend 2: Smart Gardening

Maximale Effizienz dank smartem, innovativem Gärtnern: Moderne Technologien sind 2025 absolut im Trend und können die Gartenpflege spürbar erleichtern. Besonders praktisch sind Mähroboter, Gartenbeleuchtungskonzepte per Fernbedienung oder automatisierte Bewässerungssysteme, die den Wasserbedarf individuell messen. Technikliebhaber finden auf dem Markt sogar KI-gestützte Gadgets, welche die Qualität oder den Feuchtigkeitsgehalt des Bodens messen. Zahlreiche Apps unterstützen außerdem mit praktischen Tipps bei der optimalen Gestaltung und Pflege des eigenen Gartens.

Trend 3: Wilde Biogärten & ungezähmte Blumenwiesen

Statt symmetrischen Beeten oder akkuraten Rasenflächen sind im Jahr 2025 wilde Blumenwiesen im Trend. Die ungezähmten Blütenmeere sind nicht nur optisch echte Hingucker, sondern fördern auch die Artenvielfalt. So bieten sie Insekten wie Bienen oder Schmetterlingen einen geschützten Lebensraum voller Nahrungsquellen. Ein weiterer Pluspunkt: Romantische Wildwiesen benötigen deutlich weniger Pflege und Wasser als gewöhnliche Rasenflächen.

Perfekt gestutzte Hecken werden in diesem Jahr ebenfalls von natürlichem Sichtschutz abgelöst. Biegsames Schnittgut von Weiden oder Haselbäumen lässt sich hierbei ideal als Totholzhecke oder Zaunersatz nutzen. Heimische Sträucher wie Liguster, Wildrose oder Weißdorn bieten Vögeln zusätzlich geschützte Nistplätze und Rückzugsorte.

Trend 4: Brunnen & Mini-Oasen im heimischen Garten

Ob moderner Brunnen, kleiner Teich oder natürliches Biotop, Wasserspiele bringen Ruhe und Entspannung in den Garten – ideale Voraussetzungen, um eine echte Wohlfühl-Oase zu schaffen! Gleichzeitig sorgen Wasserflächen für ein angenehmes Mikroklima und ziehen heimische Tiere wie Vögel oder Libellen an. Der beliebte Gartentrend lässt sich sogar auf kleinen Terrassen und Balkonen umsetzen. So kann bereits eine große Schale oder ein wasserdichtes Gefäß aus Holz oder Kunststoff als Mini-Teich umfunktioniert werden. Zwergseerosen, Wasserhyazinthen oder Gräser sorgen für das gewisse Etwas.

Trend 5: Selbstversorgung im eigenen Naturgarten-Paradies

Frisches Bio-Obst oder Gemüse aus eigenem Anbau? 2025 sind essbare Gärten absolut angesagt! Sie können dabei bereits auf kleinen Flächen geschaffen werden, beispielsweise mit Hilfe von mobilen Gewächshäusern oder platzsparenden Hochbeeten. Pflegeleichte Tomaten-, Erdbeer- oder Paprikapflanzen gedeihen darüber hinaus auch problemlos in Töpfen. Besonders beliebt sind außerdem essbare Blüten oder Kräuter aus dem Beet sowie leckere Beerensträucher.

Starten Sie gut in ihr Gartenjahr 2025!

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-07-03-Gartenjahr2025.jpg
    mynewsdesk-07-03-Gartenjahr2025.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 951 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Town & Country Haus freut sich über die Kundenzufriedenheit seiner Bauherren.

    Town & Country Haus erhält höchste Auszeichnung als Deutschlands Preisfavorit 2025

    Deutschlands Preisfavoriten sind gekürt und in der Kategorie „Massivhausanbieter“ wurde Town & Country Haus mit dem ersten Platz geehrt. Diese Anerkennung unterstreicht nicht nur das herausragende Preis-Leistungs-Verhältnis und die Kundenzufriedenheit des Unternehmens, sondern ist ein wichtiger Indikator für zukünftige Bauherren.

  • Wer möchte nicht das Leben auf seiner eigenen Terrasse genießen?

    Unzureichende Förderung: Warum erschwert Deutschland den Traum vom Eigenheim?

    Deutschland ist das Land der Mieter, dabei wünschen sich viele etwas Eigenes. Eine neue Studie der Landesbausparkassen kritisiert nun vor allem die unzureichende Förderung, die die Benachteiligung von selbstgenutztem Wohneigentum gegenüber Mietwohnungsbau in Deutschland offenlegt. Es stellt sich die Frage: Soll der Hausbau oder Hauskauf zur Selbstnutzung etwa aktiv verhindert werden?

  • Wer ein Eigenheim baut, der muss zukunftsorientiert planen und Extremwetter einkalkulieren.

    Wie Extremwetter den Hausbau verändern

    Hitzewellen, Starkregen, Sturm: Infolge des Klimawandels nehmen Extremwetterereignisse in Deutschland zu. Das erfordert ein Umdenken im Hausbau. Wie klimaangepasstes Bauen aussehen kann, erfahren Sie hier.

  • Lohnt es sich, 2025 in ein Eigenheim zu investieren?

    Eigenheim 2025: Lohnt sich der Traum vom eigenen Haus noch?

    Die eigenen vier Wände – für die meisten Menschen ein großes Lebensziel. Doch steigende Baukosten, hohe Zinsen und unsichere wirtschaftliche Rahmenbedingungen lassen viele ins Grübeln kommen: Ist es noch sinnvoll, in Wohneigentum zu investieren, oder wird der Traum vom Eigenheim zum finanziellen Risiko?

  • Über das Solarspitzengesetz sollten Sie Bescheid wissen, wenn Sie sich eine Photovoltaikanlage anschaffen wollen.

    Solarspitzengesetz: Neue Regelungen für Photovoltaik-Anlagen

    Am 25. Februar 2025 trat das Solarspitzengesetz in Kraft, dass die Einspeisung von Solarstrom neu regelt. Für neue Photovoltaikanlagen sieht es eine verstärkte Fokussierung auf den Eigenverbrauch und die Speicherung von Solarstrom vor. Wir haben für Sie zusammengefasst, was genau neu geregelt wird und was Sie beim Hausbau beachten oder als Photovoltaikanlagenbesitzer wissen müssen.