Direkt zum Inhalt springen
Grunderwerbsteuer - Baunebenkosten die den Hauskauf in die Höhe treiben.
Grunderwerbsteuer - Baunebenkosten die den Hauskauf in die Höhe treiben.

News -

Grunderwerbsteuer – Entlastung für Selbstnutzer in Sicht

Deutschland hat im europäischen Vergleich eine sehr niedrige Wohneigentumsquote. Das soll sich unter der neuen Bundesregierung ändern: Geplant ist unter anderem eine Reform der Grunderwerbsteuer.

Wer sich den Traum vom Haus erfüllen möchte, hat es derzeit nicht leicht: Die anhaltend hohe Nachfrage, der Handwerkermangel und Engpässe in den Lieferketten lassen die Preise für Immobilien vielerorts explodieren. Vor allem junge Familien mit niedrigem und mittlerem Einkommen können den Immobilienerwerb finanziell kaum noch stemmen. Für viele von ihnen scheitert der Wunsch nach den eigenen vier Wänden bereits an den Baunebenkosten, die immerhin zwischen 15 und 20 Prozent des Kaufpreises ausmachen können. Sie werden üblicherweise nicht von den Banken finanziert, sondern müssen mit dem Eigenkapital beglichen werden.

Grunderwerbsteuer als Hürde für den Hauskauf

Den größten Posten unter den Baunebenkosten bildet die Grunderwerbsteuer. Wie hoch sie ausfällt, hängt vom Kaufpreis ab. Der genaue Prozentsatz wird dabei von den einzelnen Bundesländern festgelegt und variiert zwischen 3,5 Prozent und 6,5 Prozent. Laut Berechnungen des Instituts der deutschen Wirtschaft (IW) müssen Paare im Durchschnitt vier Jahre und drei Monate sparen, um die Grunderwerbsteuer beim Kauf eines Einfamilienhauses aufbringen zu können. Die höchste Anspardauer verzeichnet mit 10,63 Jahren Berlin, wo sehr hohe Immobilienpreise auf niedrige mittlere Einkommen treffen.

Mehr Spielraum für die Bundesländer

Um den Erwerb selbstgenutzten Wohneigentums zu erleichtern, plant die neue Bundesregierung eine Steuerreform. So sollen die Bundesländer zukünftig mehr Flexibilität bei der Gestaltung der Grunderwerbsteuer erhalten. Als eine Möglichkeit werden im Koalitionsvertrag Freibeträge für den Erwerb eines selbstgenutzten Hauses genannt. Das würde vor allem jüngere Haushalte, die noch keine ausreichenden Rücklagen bilden konnten, entlasten. Die gesetzliche Grundlage dafür wird frühestens im Laufe des Jahres geschaffen.

Um die Belastung durch die Grunderwerbsteuer zu kompensieren, hat Nordrhein-Westfalen bereits im Dezember ein Förderprogramm von 400 Millionen Euro mit dem Haushaltsplan verabschiedet. Es soll für Grundstückskaufverträge, die ab dem 1. Januar 2022 beurkundet wurden, gelten. Die Details des Förderprogramms müssen noch ausgearbeitet werden.

Sicher finanziertes Eigenheim mit Town & Country Haus

Ob der Freibetrag kommt oder nicht: Town & Country Haus hat es sich zur Aufgabe gemacht, Normalverdienern den Traum vom schlüsselfertigen Massivhaus zu erfüllen – inklusive Bodenplatte und Erdarbeiten. Im Kaufpreis enthalten ist zudem ein umfassender Hausbau-Schutzbrief, der größtmöglichen Schutz vor, während und nach dem Bau bietet. Auf Wunsch werden die Bauinteressenten bei der Finanzierung durch den bankenunabhängigen Town & Country Finanzierungsservice unterstützt. So erhalten sie stets die besten Konditionen.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • PR-10-01-Grunderwerbsteuer-Bauherren-Hausbau.jpg
    PR-10-01-Grunderwerbsteuer-Bauherren-Hausbau.jpg
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1200 x 800, 156 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Ob Stadthaus, Einfamilienhaus oder Bungalow - Das sind unsere Top 5 Massivhäuser.

    Unsere beliebtesten Häuser 2021

    Wir zeigen Ihnen, welche Massivhäuser bei unseren Bauherren 2021 besonders beliebt waren. Ob Stadthaus, Einfamilienhaus oder Bungalow – die Wahl könnte unterschiedlicher nicht sein. Denn jeder Bauherr hat individuelle Wünsche an die eigenen vier Wände.

  • Eigenkapital beeinflusst Ihre Baufinanzierung positiv - Town & Country Haus hat Ihnen die Vorteile zusammengefasst.

    Baufinanzierung mit Eigenkapital - Je mehr, desto besser

    Der Bau der eigenen vier Wände ist meist die größte finanzielle Investition im Leben. Kein Wunder, weshalb Eigenkapital für Ihren Kreditgeber als entscheidender Pluspunkt gilt. Aber eine Baufinanzierung ist mit und ohne Eigenkapital realisierbar. Lesen Sie hier welche Vorteile eine Baufinanzierung mit Eigenkapital für Sie bietet.

  • Jetzt Förderung für Effizienzhaus 55 beantragen!

    Effizienzhaus 55: Was ändert sich 2022?

    Die Bundesregierung setzt den Fokus noch stärker auf die CO2 Einsparung, um die Klimaschutzziele zu erreichen. Aus diesem Grund endet die Förderung für das Effizienzhaus 55 zum 1. Februar 2022. Erfahren Sie hier, was sich 2022 verändert.

  • Mit einem Anbietervergleich treffen Sie die richtige Wahl für Ihren Hausbau.

    Beratung ist beim Hausbau das A und O

    Für viele Bauherren steht der Traum von den eigenen vier Wänden an erster Stelle. Doch das Eigenheim muss auf einem stabilen Fundament stehen. Mit einem Anbietervergleich finden Sie das ideale Unternehmen für Ihren Hausbau.

  • Mit der richtigen Photovoltaikversicherung sind Sie gut abgesichert.

    So versichern Sie Ihre PV-Anlage

    Moderne Photovoltaik Anlagen stellen eine wertvolle Investition dar, die es gut zu schützen gilt. Verschiedene Versicherungsmodelle kommen für Schäden und Ertragseinbußen auf. Wir erklären, welche Möglichkeiten es gibt.

  • 2022 wird der Hausbau weiterhin von Preistreibern, wie Fachkräftemangel und Materialengpässen beeinflusst.

    Preistreiber beim Hausbau: Warum ist Bauen so teuer?

    Wer derzeit ein Haus bauen oder sanieren möchte, muss tief in die Tasche greifen. Materialengpässe, Lieferkettenprobleme und der Fachkräftemangel im Handwerk: Die Liste der Preistreiber ist lang. Wir haben einen Überblick für Sie.