Direkt zum Inhalt springen
Grundschuld löschen - ja oder nein? Erfahren Sie mehr bevor Sie sich entscheiden.
Grundschuld löschen - ja oder nein? Erfahren Sie mehr bevor Sie sich entscheiden.

News -

Grundschuld: löschen oder behalten?

Wer sein Haus abbezahlt hat, darf die Grundschuld aus dem Grundbuch löschen. Dazu benötigt er eine Löschungsbewilligung der Bank. Doch ist die Löschung sinnvoll? Wir klären auf!

Der Bau oder der Kauf eines Eigenheims ist meist die größte Investition im Leben einer Familie. In der Regel müssen sie dafür eine Hausfinanzierung abschließen. Als Sicherheit für das geliehene Geld verlangt die Bank die Eintragung einer Grundschuld in das Grundbuch. Damit erhält sie das Recht, im Falle einer Zahlungsunfähigkeit die Immobilie im Rahmen einer Zwangsversteigerung verkaufen zu dürfen.

Was kostet die Löschung der Grundschuld?

Ist das Darlehen abbezahlt, verschwindet die Grundschuld nicht automatisch, die Löschung muss beantragt werden. Doch dieser Schritt ist keine Pflicht für Eigentümer – und auch nicht immer sinnvoll. Das hat vor allem Kostengründe: Möchte man die Grundschuld löschen, muss zunächst eine Löschungsbewilligung bei der Bank angefordert werden. Die Dokumente werden dann zur Beglaubigung an einen Notar übergeben. Auf Wunsch leitet er sie anschließend an das Grundbuchamt weiter. Passt alles, wird ein Löschungsvermerk eingetragen. Für ihre Arbeit berechnen sowohl der Notar als auch das Grundbuchamt Gebühren in Höhe von je 0,2 Prozent der Grundschuldsumme. Das macht beispielsweise bei einer Grundschuldsumme von 200.000 Euro immerhin 800 Euro.

Welche Vorteile bringt das Stehenlassen der Grundschuld?

Die Grundschuld stehen zu lassen, wirkt sich nicht nachteilig auf die Hausbesitzer aus. Sie kann sogar Vorteile bringen – etwa, wenn eine Modernisierung ansteht. Die Grundschuld dient dann als Sicherheit für ein neues Darlehen, ohne dass erneut Gebühren fällig werden. Das Gleiche gilt für den Kauf einer weiteren Immobilie: Als Sicherheit belebt die Bank einfach die eingetragene Grundschuld wieder. Eigentümer können mit der Grundschuld zudem Darlehen ihrer Kinder absichern. Dabei lässt sich die Grundschuld entweder teilweise oder ganz abtreten.

Wann ist die Löschung der Grundschuld sinnvoll?

Experten raten dazu, die Grundschuld erst löschen zu lassen, wenn das Haus verkauft werden soll. Einerseits lassen sich mit unbelasteten Immobilien höhere Verkaufspreise erzielen, andererseits bestehen die meisten Käufer auf ein lastenfreies Objekt.

Eine Löschung kann außerdem sinnvoll bei mehreren Eigentümern sein – vor allem dann, wenn die Bestellerurkunde der Grundschuld die Klausel enthält, dass der Eigentümer mit seinem ganzen Vermögen haftet. Verschuldet sich ein Einzelner, sind die anderen Eigentümer vor einer Haftung geschützt.

Ob man die Grundschuld löschen lassen möchte oder nicht: Auf jeden Fall sollte man sich von der Bank eine Löschungsbewilligung ausstellen lassen. Sie belegt die vollständige Tilgung der Baufinanzierung.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse

Zugehörige Meldungen

  • Town & Country Haus ist mit dem Deutschlandtest-Siegel "Digital-Champion 2022" ausgezeichnet.

    Town & Country Haus: „Digital-Champion 2022”

    Im Auftrag von Focus Money untersuchte das Institut für Management und Wirtschaftsforschung (IMWF) mit wissenschaftlicher Begleitung des Hamburgischen Weltwirtschaftsinstitus (HWWI) 12.500 Unternehmen mit Sitz in Deutschland. Town & Country Haus wurde mit dem Deutschlandtest-Siegel „Digital-Champion 2022“ ausgezeichnet.

  • Town & Country Haus ist Deutschlands fairster Fertig- und Massivhaus-Anbieter 2022.

    Town & Country Haus: Deutschlands fairste Fertig- und Massivhaus-Anbieter 2022

    Das F.A.Z. – Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen GmbH hat zusammen mit dem IMWF Institut für Management- und Wirtschaftsforschung „Deutschlands Fairste“ Unternehmen gekürt. Town & Country Haus ist Deutschlands fairster Fertig- und Massivhaus-Anbieter 2022.
    Das Institut der Frankfurter Allgemeine untersuchte vom 16. Dezember 2022 bis 15. Dezember 2021 17.000 deutsche Unt

  • Informieren Sie jetzt über die erneute Neubauförderung ab 20. April 2022.

    Energetisches Bauen: Bund beschließt erneute KfW-Förderung für Effizienzhaus 40

    Zu Beginn des Jahres kündigte das Bundeswirtschaftsministerium das vorzeitige Ende der KfW-Förderung für energieeffizientes Bauen an. Nun wird der Fördertopf erneut geöffnet: Ab dem 20. April 2022 werden Häuser im EH40-Standard wieder subventioniert. Die Neubauförderung soll in drei Schritten erfolgen – wir erklären sie Ihnen!

  • Town & Country Haus informiert Sie über die neue Grundsteuer.

    Grundsteuerreform – Was kommt auf Eigentümer zu?

    Zum 1. Januar 2025 wird die neue Grundsteuer in Kraft treten. Anlass ist ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts aus dem Jahr 2018, das das derzeitige Berechnungssystem als verfassungswidrig erklärt. Was ändert sich für Eigentümer und wann müssen sie aktiv werden? Dieser Beitrag klärt Sie auf.

  • Bevor Sie ein Haus kaufen, stehen Sie vor der Entscheidung: Haus sanieren oder abreißen.

    Auf Abriss folgt Neubau

    Wer eine Bestandsimmobilie erwirbt, steht vor der Frage: sanieren oder neu bauen. Eine Faustregel gibt es nicht, die Entscheidung hängt von individuellen Faktoren ab.

  • Wie viel Einkommen müssen Bauherren für Ihr Traumhaus vorweisen?

    So viel Einkommen brauchen Sie fürs Eigenheim

    Der Immobilienboom ist ungebrochen und immer mehr Menschen wünschen sich ein Eigenheim. Doch parallel werden Immobilien immer teurer. Deswegen lautet für viele Bauherren die zentrale Frage: Wie viel Einkommen muss ich eigentlich für mein Eigenheim einkalkulieren?