Direkt zum Inhalt springen
Unsere Town & Country Häuser setzen für Wärmeschutz auf ein massives Mauerwerk.
Unsere Town & Country Häuser setzen für Wärmeschutz auf ein massives Mauerwerk.

Pressemitteilung -

Porenbeton: ein gutes Fundament für sommerlichen Wärmeschutz

Der Hitzesommer 2022 macht uns allen bewusst, welche Bedeutung ein gutes Raumklima für unser Wohlbefinden, unsere Gesundheit und unsere Leistungsfähigkeit hat. Ein längerer Aufenthalt in überhitzten Räumen wird zur Qual und kann den Organismus stark belasten. In diesem Beitrag erfahren Sie, warum ein Massivhaus aus Porenbeton die Lösung ist, wenn Baufamilien besonders viel Wert auf sommerlichen Wärmeschutz, Wärmedämmung und Klimaregulierung legen.

Die Klimamagie von Porenbeton

Wussten Sie, dass Porenbeton zu rund achtzig Prozent aus Luft besteht? Die in Millionen von Poren eingeschlossenen Gasbläschen machen den Baustoff zu einer „natürlichen Klimaanlage“ in einem Massivhaus. Er speichert Wärme aus der Umgebung so lange, bis Mauern und Umgebungsluft die gleiche Temperatur haben. Kühlt sich die Luft ab, entlässt der Porenbeton die Wärme wieder aus seinen Depots. Dieser Temperaturausgleich zwischen Tag und Nacht erfolgt über viele Stunden. Das bedeutet, dass Wärme die Mauern eines Massivhauses nur sehr langsam durchdringt und die Temperatur in den Innenräumen kaum ansteigt. Die größte Schwachstelle beim Wärmeeintrag sind Fenster und Glastüren, die Sie entsprechend verschatten können.

Porenbeton ist darüber hinaus atmungsaktiv und minimiert die Gefahr von Tauwasserbildung an den Wänden. Er garantiert also im Sommer wie im Winter ein angenehmes Wohlfühlklima im Haus und reduziert Ihren Heiz- und Kühlenergiebedarf. Vor allem im Winter wichtig: Aufgrund der Porenstruktur besitzt er eine niedrige Wärmeleitfähigkeit. Porenbeton sorgt ohne zusätzliche Außendämmung dafür, dass die gesetzlichen Anforderungen an den Wärmeschutz eingehalten werden und es in den Räumen Ihres Eigenheims wohlig warm bleibt. Daher ist der hoch wärmedämmende Massivbaustoff prädestiniert für alle Neubauten und insbesondere für Energiesparhäuser.

Weitere Tipps für sommerlichen Wärmeschutz

Sie kennen es aus dem Urlaub in heißen Gefilden: Während des Tages bleiben Fenster und Türen geschlossen, die Rollläden sind heruntergelassen und auch die Fensterläden sind konsequent zugeklappt. Erst spät am Abend oder früh am Morgen bringt ausgiebiges Lüften frische Luft in die Räume.

Verglasung und Verschattung

Im Sommer soll möglichst wenig Wärme durch die Fenster eindringen, im Winter freuen wir uns hingegen, wenn die Kraft der Sonnenstrahlen unsere Heizkosten senkt. Daher müssen Fenster und Verschattung immer gemeinsam gedacht werden. Clevere Häuslebauer kombinieren bei der Planung ihres neuen Massivhauses außenliegenden Sonnenschutz wie Rollläden und Klimaschutzfenster mit einer 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung. Auch Bäume im Garten, vorstehende Balkone und Markisen über dem Freisitz vor den großen Wohnzimmerfenstern verhindern, dass sich Hitze innen und außen stauen kann.

Richtig Lüften

Wenn es draußen abgekühlt hat, sollten Sie gut lüften. Am besten bekommen Sie die Hitze mit Querlüften aus dem Haus. Das bedeutet: alle Türen und Fenster für rund 20 Minuten weit aufmachen und nicht nur auf Kipp stellen.

Wärmeabstrahlung durch Elektrogeräte vermeiden

Lampen und Elektrogeräte erhöhen durch ihre Abwärme zusätzlich die Raumtemperaturen. Schalten Sie also bei sommerlichen Temperaturen Computer und Co. aus – und sparen Sie obendrein Strom.

Bis zu 5.500 € Preisvorteil mit der 25 Jahre Jubiläums-Edition

Das passende, nachhaltige und zukunftssichere Massivhaus aus Porenbeton finden Bauinteressenten in der Town & Country Haus 25 Jahre Jubiläums-Edition. Sichern Sie sich noch bis 30.09.2022 bis zu 5.500 € Preisvorteil und 24 Monate Festpreisgarantie.

Themen

Kategorien


Das 1997 in Behringen (Thüringen) gegründete Unternehmen Town & Country Haus ist die führende Massivhausmarke Deutschlands. Im Jahr 2021 verkaufte Town & Country Haus mit über 350 Franchise-Partnern 4.811 Häuser und erreichte einen Systemumsatz-Auftragseingang von 1.252,9 Millionen Euro. Mit 2.990 gebauten Häusern 2021 und mehr als 40.000 gebauten Häusern insgesamt ist Town & Country Haus seit 2009 Deutschlands meistgebautes Markenhaus.

Mehr als 40 Typenhäuser bilden die Grundlage des Geschäftskonzeptes, die durch ihre Systembauweise preisgünstiges Bauen bei gleichzeitig hoher Qualität ermöglichen. Für neue Standards in der Baubranche sorgte Town & Country Haus bereits 2004 mit der Einführung des im Kaufpreis eines Hauses enthaltenen Hausbau-Schutzbriefes, der das Risiko der Bauherren vor, während und nach dem Hausbau reduziert.

Für seine Leistungen wurde Town & Country Haus mehrfach ausgezeichnet: So erhielt das Unternehmen zuletzt 2013 den „Deutschen Franchise-Preis“. Für seine Nachhaltigkeitsbemühungen wurde Town & Country Haus zudem mit dem „Green Franchise-Award“ ausgezeichnet. 2014 wurde Town & Country Haus mit dem Preis „TOP 100“ der innovativsten Unternehmen im deutschen Mittelstand ausgezeichnet. Zudem wurde Town & Country Haus bei zahlreichen Wettbewerben nominiert und erhielt im Jahr 2017 den Hausbau-Design-Award für das Doppelhaus „Aura 136“ in der Kategorie „Moderne Häuser“ und im Jahr 2018 für den "Bungalow 131" in der Kategorie "Bungalows". Auch 2019 konnte Town & Country Haus einen Hausbau Design Award für den „Bungalow 110“ (1. Platz in der Kategorie Bungalows) gewinnen. 2020 überzeugte der „Winkelbungalow 108“ und gewann in der Kategorie “Bungalows“ den 1. Platz des Hausbau Design Awards. Town & Country Haus freute sich 2021 über mehr als 40.000 gebaute Massivhäuser und gewann mit dem Bungalow 92 den Hausbau-Design-Award 2021 in der Kategorie "Bungalows".

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-30-08-Massivhaus-Porenbeton-Waermeschutz
    mynewsdesk-30-08-Massivhaus-Porenbeton-Waermeschutz
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 256 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Minimalismus ist mehr als ein Einrichtungsstil, es ist eine Lebensweise.

    Stylisch und sparsam zugleich: So funktioniert Minimalismus

    Sich von unnötigem Ballast befreien und auf das Wesentliche konzentrieren, wenigen, dafür ausgewählten und durchdachten Möbelstücken den Raum zur „freien Entfaltung“ bieten und dabei auch noch das Budget schonen – es gibt viele gute Gründe, die für Minimalismus im Eigenheim sprechen. Wie Sie die „Weniger ist mehr“-Philosophie in Ihrem Zuhause umsetzen können, zeigen wir Ihnen in diesem Beitrag.

  • Mit einer Photovoltaik Anlage setzen Sie auf ein Effizienzhaus GEG 2023.

    Photovoltaik Anlage nachrüsten: Darum lohnt es sich

    Umweltschonend und energieeffizient zugleich – mit einer Photovoltaik Anlage werten Sie Ihr Eigenheim entscheidend auf! Die zukunftsbewusste Entscheidung können Sie als Bauherr jedoch auch noch Jahre nach der Fertigstellung Ihres Traumhauses treffen. Welche Vorteile Ihnen eine PV-Anlage dabei tatsächlich bietet und warum sich diese auch als Nachrüstung rentiert, haben wir für Sie zusammengetragen.

  • Mit einer Inklusivausstattung sparen Sie beim Hausbau clever.

    So sparen Sie mit der Inklusivausstattung beim Hausbau

    Die eigenen vier Wände sind mehr als nur ein massives Mauerwerk und ein Dach. Mit der richtigen Ausstattung können Sie sich auf ein Zuhause freuen, dass Ihre Hausbau Kosten senkt. Doch was gehört zur Grundausstattung eines Massivhaues dazu?

  • Welcher Hausbautyp sind Sie?

    Wann ist der richtige Zeitpunkt für den Hausbau?

    Die aktuelle Lage zeigt, dass der Hausbau in Zukunft mehr kosten wird. Wenn Sie sich den Traum von den eigenen vier Wänden erfüllen wollen, ist jetzt der richtige Zeitpunkt. Hier erfahren Sie, wie Sie jetzt beim Hausbau sparen können, wenn Sie wissen, welcher Hausbautyp Sie sind.

  • Wir setzen auf ein Massivhaus mit Garten.

    Gartengrün statt Dachbegrünung

    Begrünte Dächer sind eine wunderbare Sache für den Klimaschutz. Die Pflanzen absorbieren Schadstoffe aus der Luft und fungieren in überhitzten Städten als natürliche Klimaanlage. Doch die Entscheidung für ein grünes Dach will gut überlegt sein. Stehen Wünsche wie preisbewusstes Bauen, Ausbaufähigkeit und Unabhängigkeit von fossiler Energie bei der Planung Ihres Traumhauses ganz oben.

  • Hausbau von der Steuer absetzen: Die grundlegende Frage dabei ist, ob Sie Ihr Massivhaus vermieten oder selbst bewohnen.

    Hausbau: Diese Kosten können Sie von der Steuer absetzen

    Ein Hausbau ist mit vielen Kosten verbunden. So mancher Bauherr fragt sich daher, inwieweit man diese Aufwendungen von der Steuer absetzen kann. Tatsächlich gibt es da einige Möglichkeiten. Welche genau das sind, hängt davon ab, ob das Haus zukünftig privat oder gewerblich genutzt werden soll.

  • Energieeffizienzhäuser können mit einem Kaminofen kombiniert werden.

    Energieeffizienzhaus mit Kamin: Lohnt sich das?

    Sie möchten ein innovatives Energieeffizienzhaus bauen, aber dennoch nicht auf die einzigartige Atmosphäre eines gemütlichen Kamins verzichten? Obwohl die beiden Komponenten in puncto Wärme auf den ersten Blick eine gegensätzliche Wirkung haben, muss das kein Problem sein. Wie sich ein Energieeffizienzhaus sinnvoll mit einem Kaminofen kombinieren lässt, verraten wir Ihnen im Folgenden.