Direkt zum Inhalt springen
Bei Town & Country Haus erfahren Sie, worauf Sie bei der Finanzierung Ihrer Haussanierung achten müssen.
Bei Town & Country Haus erfahren Sie, worauf Sie bei der Finanzierung Ihrer Haussanierung achten müssen.

News -

Nichtabnahmeentschädigung – Wenn der Baukredit nicht abgerufen wird

Der Fensterbauer lässt monatelang auf sich warten, die neue Wärmepumpe kann frühestens im kommenden Jahr eingebaut werden und für ein Beratungsgespräch zur Installation einer Photovoltaikanlage gibt es keine freien Termine: Aufgrund des Handwerkermangels müssen viele Baumaßnahmen derzeit verschoben oder komplett gestrichen werden. Haben die Bauherren oder Modernisierer bereits ein Kreditvertrag unterschrieben, kann das schnell teuer werden – bei Nichtabnahme müssen sie eine Entschädigung an die Bank zahlen.

Wer einen Kreditvertrag zur Finanzierung eines Neubaus oder einer Sanierung unterschreibt, ist zur Abnahme des Geldes verpflichtet – auch wenn es zwischenzeitlich nicht mehr benötigt wird. Lehnt der Kreditnehmer das Darlehen ab, darf die Bank eine Nichtabnahmeentschädigung verlangen.

Was ist eine Nichtabnahmeentschädigung?

Bei einer Nichtabnahmeentschädigung handelt es sich um eine Schadensersatzzahlung an den Kreditgeber. Sie ist dann zu entrichten, wenn das bereits zugesagte Darlehen oder ein Teilbetrag nach Ablauf der Widerrufsfrist nicht in Anspruch genommen wird. Ähnlich wie bei der Vorfälligkeitsentschädigung sollen die Kunden mit der Strafzahlung die bereits angefallenen Gebühren, den Arbeitsaufwand sowie die entgangenen Zinsen ersetzen. Das gilt übrigens auch für KfW-Kredite.

Wann kann eine Nichtabnahmeentschädigung anfallen?

In der Praxis gibt es drei Fälle, in denen Kreditnehmer eine Nichtabnahmeentschädigung zahlen müssen:

  • teures Fowarddarlehen: Mit einem sogenannten Fowarddarlehen können sich Bauherren die aktuellen Zinsen für die Anschlussfinanzierung bis zu fünf Jahre im Voraus sichern. Allerdings sind sie dann zur Abnahme verpflichtet – auch, wenn die Zinsen entgegen der Erwartungen sinken oder sich die persönliche Situation geändert hat. Ein Rücktritt vom Kreditvertrag ist meist nur durch die Zahlung einer Nichtabnahmeentschädigung möglich.
  • Darlehensrahmen nicht ausgeschöpft: Bei einem Neubau oder einer Sanierung kann es passieren, dass ein Teil der Kreditsumme nicht oder erst später benötigt wird. Die Gründe dafür sind vielfältig: Manchmal wurde seitens der Bauherren zu vorsichtig kalkuliert, manchmal kann ein Bauvorhaben nicht wie geplant realisiert werden, beispielsweise weil kein Fachbetrieb mit freien Kapazitäten gefunden wurde.
  • · Rücktritt vom Darlehensvertrag: Eine Nichtabnahmeentschädigung wird auch dann fällig, wenn der Kreditnehmer sich nach Ablauf der Widerrufsfrist gegen das Darlehen entscheidet – etwa, weil er eine günstigere Finanzierung gefunden hat oder weil das Projekt geplatzt ist.

Wie hoch ist die Nichtabnahmeentschädigung?

Die Höhe der Nichtabnahmeentschädigung richtet sich unter anderem nach dem vereinbarten Zinssatz und dem aktuellen Refinanzierungssatz der Bank am Markt. Sie wird in der Regel zu dem Zeitpunkt berechnet, zu dem der Kunde die Auflösung des Darlehensvertrags beantragt. Die Schadenersatzforderung kann mehrere tausend Euro betragen.

Komplettpaket: energetische Sanierung mit Town & Country Haus

Betroffen sind vor allem Hauskäufer und Hausbesitzer, die die Baumaßnahmen in Eigenregie organisieren. Wer einen Handwerker braucht, muss mit Wartezeiten von mehr als vier Monaten rechnen. Viele Handwerksbetriebe nehmen gar keine Aufträge mehr an. Im schlimmsten Fall muss das Vorhaben komplett gestrichen werden.

Bei Town & Country Haus erhalten Sanierer alles aus einer Hand – von der Planung bis hin zur Fertigstellung. Umgesetzt wird das Projekt mit regionalen Sanierungsberatern. Sie kennen sich mit den Gegebenheiten vor Ort aus und sind bei Fragen schnell erreichbar. Um den Sanierungsbedarf zu klären, wird im Rahmen einer kostenlosen Vor-Ort-Beratung das Objekt zunächst gründlich unter die Lupe genommen. Auch die Energieberatung, die bei einer energetischen Sanierung Pflicht ist, kann Town & Country Haus übernehmen. Anhand der Analyseergebnisse wird anschließend ein detaillierter Sanierungsfahrplan (iSFP) inklusive energetischem Gesamtkonzept erstellt.

Auf Wunsch kümmert sich der Fördermittel- und Finanzierungsservice von Town & Country Haus zudem um die Finanzierung und unterstützt Sanierer bei Fördermittelanträgen. Einzigartig in der Branche ist der SanierungsSchutzbrief mit enthaltener Festpreis- und Fertigstellungsgarantie. Er sichert die Sanierer vor, während und nach den Handwerkerarbeiten ab. Um eventuelle Zusatzkosten müssen sie sich damit keine Gedanken machen.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Isabell Hering

    Pressekontakt Redaktion & Presse
  • mynewsdesk-02-08-Sanierung-Lexikon
    mynewsdesk-02-08-Sanierung-Lexikon
    Lizenz:
    Nutzung in Medien
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    1280 x 720, 163 KB
    Download

Zugehörige Meldungen

  • Town & Country Haus saniert auch Ihr Eigenheim.

    Alles aus einer Hand: Energetische Sanierung mit Town & Country Haus

    Deutschland muss sanieren: Um die Klimaziele der EU bis 2045 zu erreichen, müssen zahlreiche Wohngebäude an die aktuellen energetischen Vorgaben angepasst werden. Viele Hauseigentümer möchten sanieren, aber fühlen sich überfordert. Town & Country Haus bietet ihnen seit dem 01. September 2023 Unterstützung an: Das Unternehmen hat sein Geschäftsfeld mit der Sanierung aus einer Hand erweitert.

  • Town & Country Haus ist Ihr Partner beim Haus sanieren.

    Wie finde ich eine seriöse Sanierungsfirma für den Hausumbau?

    Eine energetische Sanierung macht in die Jahre gekommene Häuser fit für die Zukunft und senkt Ihre Energiekosten. Welche Maßnahmen in welcher Kombination und Reihenfolge sinnvoll sind, ist von Gebäude zu Gebäude unterschiedlich. Eine kompetente Sanierungsberatung unterstützt Sie bei der Planung und kostengünstigen Umsetzung.

  • Die energetische Sanierung und die Kernsanierung sind wie Tag und Nacht.

    Leben auf der Baustelle: Warum Sanierungen eine echte Belastungsprobe sind

    Staub, Lärm, Schmutz, Unordnung, fehlende Privatsphäre – wenn sich Hauseigentümer dafür entscheiden, ihre Immobilie im Inneren sanieren zu lassen, wird das schnell zur nervenaufreibenden Belastungsprobe. Dem gegenüber erscheint die energetische Sanierung fast schon wie ein Besuch im Wellnesshotel.

  • Haus mit Handwerkern oder in Eigenleistung sanieren?

    Eigenleistungen am Eigenheim

    Hauseigentümer haben immer etwas zu tun, ob am oder im Haus. Die Sanierung der eigenen vier Wände ist jedoch eine größere Aufgabe, die es zu meistern gilt. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Eigenleistungen sich bezahlt machen und wie Sie Ihr Know-how bei der Haussanierung einschätzen können.

  • Town & Country Haus hilft Ihnen bei der energetischen Sanierung, angefangen bei der Koordination.

    Energetische Sanierung: Weniger Aufwand durch optimale Koordination der Gewerke

    Steigende Energiepreise, fortschreitender Klimawandel, gesetzliche Vorgaben – noch nie haben so viele Hausbesitzer über eine energetische Sanierung ihres Eigenheims nachgedacht wie jetzt. Doch so groß der Wunsch nach mehr Energieeffizienz in den eigenen vier Wänden auch ist, den meisten ist natürlich klar, wie viel Aufwand dahinter steckt.

  • Es gibt viele gute Gründe für die Sanierung Ihres Hauses.

    So lohnt sich die Sanierung

    Haus kaufen und sanieren oder Haus bauen? Vor dieser Entscheidung steht jeder, der von den eigenen vier Wände träumt. Das festgelegte Budget, eine Förderung und die richtige Finanzierung helfen Ihnen dabei.

  • Eine Energieberatung vor Ort ist nicht zu ersetzen.

    So wird Ihre Energieberatung förderfähig

    Sie haben sich für 2023/2024 die Sanierung Ihres Hauses fest vorgenommen? Ganz am Anfang steht die Energieberatung mit individuellem Sanierungsfahrplan. Wir von Town & Country Haus begleiten Sie bei der Sanierung und geben Ihnen Tipps, wie Ihre Energieberatung gefördert wird.

  • Ein individueller Sanierungsfahrplan (iSFP) hilft Ihnen dabei, sinnvolle Maßnahmen für Ihr Eigenheim durchzuführen.

    Der individuelle Sanierungsfahrplan: Was sagt er aus?

    Entscheiden sich Hauseigentümer für eine energetische Sanierung Ihrer Bestandsimmobilie, herrscht zu Beginn meist erst einmal große Ratlosigkeit. An welchen Stellen ist eine Sanierung sinnvoll? Sollen wir eine gewisse Reihenfolge beachten? Und was kostet das Ganze am Ende eigentlich? Diese und weitere Fragen beantwortet der individuelle Sanierungsfahrplan – kurz iSFP.