Direkt zum Inhalt springen

Themen: Baugewerbe

  • Bestandsgebäude: Versiegelter Fläche neues Leben schenken

    Der Traum vom Eigenheim muss nicht zwingend mit einem Neubau erfüllt werden. Stattdessen entscheiden sich manche Bauinteressenten für den Kauf und die Sanierung eines Bestandsgebäudes. Ein Vorhaben, das nicht nur finanzielle, sondern auch ökologische Vorteile mit sich bringen kann. Wir verraten Ihnen, was Sie über die Alternative zum Neubau wissen müssen.

  • Warum sanieren?

    Haus bauen oder kaufen? Die Nachfrage von Bestandsgebäuden steigt weiter an. Besonders mit Blick auf das Klima, da eine Haussanierung im Gegensatz zu einem Neubau weniger Ressourcen erfordert. Aber nicht bei jedem Bestandsgebäude lohnt sich eine Sanierung.

  • Der Sanierungsbedarf in Deutschland: Wie viele Gebäude sind betroffen?

    Die europäischen Klimaziele geben das Maß vor, das deutsche Klimaschutzgesetz soll sicherstellen, dass diese bis 2045 umgesetzt werden. Schnell wird deutlich: Vor allem im Gebäudesektor ist einiges zu tun. Ältere Gebäude müssen dringend klimazieltauglich saniert werden. Wie viele Wohnhäuser sind davon betroffen?

  • Tiny Houses: Dort, wo das minimalistische Wohnen mehr als nur ein Trend ist

    Es gibt viele Gründe, sich dem Trend um das kleine Haus, dem sogenannten Tiny House, anzuschließen. Einer davon (wenn nicht sogar für einige DER Hauptgrund) ist das minimalistische Wohnen. „Weniger ist mehr“ ist hier weit mehr als nur ein Lebensmotto und bezieht sich nicht nur auf die Wohnfläche, die Ausstattung, die Bau- oder Erhaltungskosten.

  • Der Weg ins Eigenheim: Neu bauen oder lieber kaufen und sanieren?

    Viele Menschen träumen von den eigenen vier Wänden. Häufig soll es eine Neubauimmobilie mit modernster Technik, geringen Energiekosten und praktischer Raumaufteilung sein. Doch auch ein älteres Haus hat viel Potenzial und Charme, wenn man dieses geschickt saniert sowie die Kosten im Blick behält.

  • 5 gute Gründe für die Sanierung

    Sanierung: Ein Fass ohne Boden - wird zumindest gesagt. Aber eine Haussanierung ist eine Möglichkeit für die eigenen vier Wände. Unabhängig davon, ob Sie gerade überlegen ein Haus zu kaufen oder ob Sie schon Hauseigentümer sind. Eine Sanierung kann in jeder Lebensphase eine gute Entscheidung sein. Worauf warten Sie noch? Es gibt viele gute Gründe für eine Sanierung Ihres Hauses.

  • Die Antwort für mehr Eigentum: Teileigentum

    Rund 72 Prozent der Mieter in Deutschland wünschen sich laut Interhyp-Wohntraumstudie 2021 eine eigene Immobilie. Stand 2021 steht Deutschland mit 49,5 Prozent Eigentümern weiterhin auf dem vorletzten Platz aller europäischen Länder. Die Politik möchte den Traum der eigenen vier Wände fördern. Wie das aussehen kann, erzählen wir Ihnen hier.

  • Tiny House – der Trend des kleinen Hauses hält an

    Dass weniger manchmal mehr ist - davon sind Tiny House-Besitzer überzeugt. Die kleinen Häuser haben viele Vorteile zu bieten, vor allem wenn sie massiv gebaut werden. Auch Town & Country Haus ist dem Trend verfallen und bietet nun zwei ganz besondere Tiny House Modelle an.

  • Wohnungsnot in Deutschland: Bezahlbarer Wohnraum dank Eigentum

    Ein immenser Bedarf, zu wenig Angebot und teure Mieten – die Lage auf dem deutschen Wohnungsmarkt ist nach wie vor angespannt. Nun scheitert auch die Bundesregierung an ihrem geplanten Wohnungsbauziel. Wie sich die problematische Mietsituation in Zukunft wieder bessern kann? Experten sind sich uneinig. Ein möglicher Ansatz: Bezahlbaren Wohnraum mit Eigentum selbst in die Hand nehmen.

  • Von der Mietwohnung ins Eigenheim: Wenn die Suche beginnt…

    Plötzlich ist die Wohnung aufgrund des Nachwuchses zu klein, der Wohnungseigentümer kündigt Eigenbedarf an oder ein Ortswechsel ist notwendig – das eigene Leben ändert sich stetig, so auch die Wohnsituation. Wer einmal umgezogen ist, weiß, wie schwer die Suche nach dem perfekten Zuhause ist – vor allem in Großstädten. Wie wäre es alternativ mit den eigenen vier Wänden?

  • Heizungsgesetz 2024: Ampel-Koalition fördert bis zu 70 Prozent

    Seit Monaten wird vom Heizungsgesetz gesprochen, dass fossile Brennstoffe verbieten will. Die Ampel-Koalition hat sich Ende Juni auf Kompromisse geeinigt und will noch vor der Sommerpause (Kalenderwoche 27) das Gesetz im Parlament verabschieden. Das müssen Sie über das Heizungsgesetz 2024 wissen:

  • 79.990 Euro für ein Haus - Lassen Sie sich nicht verarschen!

    79.990 Euro klingen für ein Haus zu schön, um wahr zu sein. Es wird mit unrealistischen Hauspreisen geworben, für die es zwar ein Eigenheim gibt - aber mit welcher Ausstattung? Wir möchten, dass Sie sich nicht verarschen lassen. Schauen Sie genau hin!

  • Stabile Bauzinsen: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für ein Eigenheim?

    Nach einer turbulenten Zeit, in der sich negative Meldungen über den Zustand der Baubranche überschlugen, scheint sich die Situation am Immobilienmarkt zu beruhigen. Wer noch immer vom Eigenheim träumt, fragt sich gerade mit Blick auf die aktuellen Bauzinsen zu Recht: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Hausbau oder -kauf?

  • Recyclebar bauen: Was ist besser – Porenbeton oder Holz?

    Klimabewusstes Bauen fängt bei der Wahl der Materialien an. Längst lassen sich aus Recyclingstoffen ganze Häuser errichten, die nachhaltiges Wohnen mit gutem Gewissen möglich machen. Wir klären die Frage, ob Porenbeton oder Holz die bessere Alternative ist.

  • Eine gute Alternative: Doppelhaus bauen

    Der Traum der eigenen vier Wände ist ungebrochen und Alternativen zum Einfamilienhaus werden immer beliebter. Der Grund: Die Bauzinsen sind im vergangenen Jahr deutlich gestiegen. Ein Doppelhaus kann 2023 zu Ihrem Haustraum werden.

  • Grundriss: Wie hole ich möglichst viel Wohnwohlgefühl aus wenigen Quadratmetern Wohnfläche?

    Kleine Häuser ganz groß – dieser Trend zeigt sich aktuell in der Baubranche. Das könnte an den hohen Baupreisen liegen, durch die man sich eine große Wohnfläche nicht mehr leisten kann. Aber die muss auch nicht sein, denn selbst aus kleinen Häusern kann man jede Menge rausholen. Wir geben Ihnen 3 Tipps, auf die Sie bei der Grundrissplanung achten müssen!

  • Bauzeit: Keine Warteliste bis zum Hausbau

    Bodenplatte, Erdgeschoss, Zwischendecke und Obergeschoss - Fertighausanbieter werben mit schneller Bauzeit. Wir schauen einmal genauer hin, angefangen bei der Hausplanung.

  • Wachsende Speckgürtel: Wie Sie jetzt noch preiswert bauen können

    Ein neues Eigenheim in Deutschlands Metropolen? Gerade für junge Familie ist dieser Traum nahezu unmöglich geworden. Der Grund dafür: Hohe Immobilienpreise und komplexe Klimaschutzauflagen. Immer mehr Häuslebauer zieht es daher in ländliche Regionen. Doch auch hier steigen die Kosten! Wir verraten, wie Sie dennoch zu fairen Preisen bauen.

Mehr anzeigen