Hausbau mit Keller – Das sollten Sie beachten
Der Hausbau mit Keller bietet Vor- und Nachteile. Angehende Bauherren sollten sich genau überlegen, ob sich die Investition für sie lohnt.
Der Hausbau mit Keller bietet Vor- und Nachteile. Angehende Bauherren sollten sich genau überlegen, ob sich die Investition für sie lohnt.
Was wünschen sich Hausbau-Interessierte? Dieser Frage ging die aproxima Gesellschaft für Markt- und Sozialforschung im Auftrag von Town & Country Haus in der aktuellen Verbraucherumfrage bau-o-meter nach. Die Ergebnisse zeigen: die Wünsche bleiben bodenständig.
Die Zeitschriften „Der Bauherr“ und „Fertighaus aktuell“ suchen gemeinsam mit „www.Hausbau-Portal.net“ die schönsten Häuser in Deutschland. Town & Country Haus gehört in drei Kategorien zu den Nominierten.
Die Entscheidung für den Bau eines Massivhauses fällt nicht von heute auf morgen. Doch sobald der Entschluss steht, haben Bauherren klare Vorstellungen von ihrem Traumhaus. Nach Erkenntnissen von Town & Country Haus, Deutschlands führendem, Massivhausanbieter, bevorzugen die meisten Bauherren das 1,5- bis zweigeschossige Einfamilienhaus mit 120 bis 140 Quadratmetern Wohnfläche.
Unternehmensgründungen von Frauen sind besonders nachhaltig. Auch beim Franchise-Unternehmen Town & Country Haus, Deutschlands führendem Hausanbieter, entscheiden sich ungewöhnlich viele Frauen für eine Selbstständigkeit – und das mit Erfolg
Das 20jährige Jubiläumssymposium unter dem Motto „Kinder und/oder Hoffnung“ soll ein ganz Besonderes werden.
Klimaschutz hat Priorität: ob Fernseher oder die eigenen vier Wände, Energieeffizienz ist Pflicht. Ein häufiges Argument, um den Verbrauchern die Mehrinvestition in kostenintensive Energiespartechnik schmackhaft zu machen, ist die Kostenersparnis, aufgrund des geringeren Energieverbrauchs. Insbesondere beim Hausbau gilt genaues Hinsehen, nicht immer bedeutet Energiesparen auch Geld sparen.
Immer mehr Mieter in Deutschland machen sich Sorgen über die hohen und künftig weiter steigenden Wohnkosten. Zu diesem Ergebnis kommt eine gemeinsame Studie der Technischen Universität (TU) Darmstadt und eines Wohnungsunternehmens. „Der Bau eines Massivhauses ist für Mieter die einzige Möglichkeit, diesen Belastungen zu entgehen“, sagt Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus.
Im Reha-Sport-Bildung e.V. haben Gesunde und körperlich Eingeschränkte gemeinsam Spaß an der sportlichen Betätigung. Dieses Anliegen unterstützt die Town & Country Stiftung nun mit zwei Spenden. Jürgen Dawo, Gründer der Town & Country Stiftung, übergab die beiden Schecks in Höhe von insgesamt EUR 1.000,00 zusammen mit Christian Treumann, Vorstand der Town & Country Stiftung.
Deutschlands führender Massivhausanbieter erneut für DFV-Awards nominiert. Bundesweite und lokale Marketingkampagne brachte dem Unternehmen das erfolgreichste Jahr der Firmengeschichte ein. Franchise-Partner für freie Gebiete gesucht.
Nach Erkenntnissen von Town & Country Haus sind ländliche Regionen sowie Kleinstädte bei Bauherren am gefragtesten. Großstädte hingegen rangieren auf der Beliebtheitsskala deutlich dahinter. „Insbesondere Familien legen großen Wert darauf, dass ihre Kinder außerhalb des innerstädtischen Trubels aufwachsen“, sagt Jürgen Dawo, Gründer von Town & Country Haus.
Die Rahmenbedingungen für den Erwerb von Wohneigentum sind historisch günstig. Nach Erkenntnissen von Town & Country Haus, Deutschlands führendem Massivhausanbieter, wollen vor allem Normalverdiener ihr Haus neu bauen und nicht eine Immobilie aus zweiter Hand erwerben.
Interessierte können sich nicht nur auf vielfältige Weise rund um das Thema Hausbau informieren. Beim Gewinnspiel im Rahmen der Aktionswochen Eigenheim warten tolle Preise auf alle Teilnehmer.
Wer sich für eine Franchise-Partnerschaft interessiert, hat die „Qual der Wahl“. Bundesweit gibt es insgesamt mehrere hundert Franchise-Systeme, die mit weiteren Partnern wachsen sollen. Welche Fähigkeiten sind bei Franchise-Partnern gefragt? Was sind die Erfolgsfaktoren? Und worauf sollte man achten, bevor man einen Franchise-Vertrag unterzeichnet?
Kein Aprilscherz, die Förderbedingungen der KfW im Rahmen des Programms „Energieeffizientes Bauen“ ändern sich. Was Bauherren wissen sollten.
Angesichts der vor allem in den Großstädten und Ballungsräumen weiter deutlich steigenden Mieten wollen vor allem Normalverdiener ein Haus bauen. Nach Erkenntnissen von Town & Country Haus, Deutschlands führendem Massivhausanbieter, interessieren sich insbesondere Familien mit einem Haushaltsnettoeinkommen zwischen 2.000 und 3.500 Euro für den Erwerb von Wohneigentum.
Unverhofft kommt oft. Vorübergehende Arbeitslosigkeit oder eine längere Erkrankung des Hauptverdieners können insbesondere für Familien mit Kindern eine große wirtschaftliche Belastung sein. In solchen Ausnahmesituationen greift der Staat Hauseigentümern mit einem Lastenzuschuss finanziell unter die Arme. Dieser ist vergleichbar mit dem Wohngeld, das Mieter erhalten.
Franchise-Systeme bieten ihren Unternehmern umfangreiche Weiterbildungsmöglichkeiten. Diese erleichtern besonders Quereinsteigern den Start in die Selbstständigkeit. Deutschlands größter Hausanbieter Town & Country Haus setzt auf eine berufsbegleitende Weiterbildung.
Tipps für Bauherren und Hauseigentümer
Für fast jeden ist der Hausbau die mit Abstand größte Investition im Leben. Da darf nichts Gravierendes schiefgehen, damit die Kosten nicht aus dem Ruder laufen und die eigenen vier Wände schließlich unbezahlbar werden.