Direkt zum Inhalt springen

Alle Meldungen

  • Neuer Biosensor erkennt Crystal Meth

    Neuer Biosensor erkennt Crystal Meth

    Biosensoren werden für eine schnelle und zuverlässige Erkennung von Drogen sowie Infektionen und Erkrankungen immer wichtiger. Im Einsatz etwa bei der Polizei oder im Gesundheitsbereich ist vor allem eine präzise und praktikable Anwendung entscheidend. Im Rahmen einer Studie am Institut für Physik der Universität der Bundeswehr München wurde ein Biosensor zur Erkennung von Metamphetamin (Crystal M

  • Der Munich Satellite Navigation Summit bringt internationale Akteure aus den Wissenschaften und der Raumfahrtpolitik zusammen



    Die weltweiten Satellitensysteme werden nicht nur zahlenmäßig immer mehr, auch ihre Fähigkeiten nehmen ständig zu. Um bei diesen Entwicklungen auf dem Laufenden zu bleiben, hat sich der Munich Satellite Navigation Summit seit fast 20 Jahren als festes Format für Wissenschaft und Industrie etabliert. Organisiert wird er vom Institute of Space Technology and Space Applications der Universitä

  • Sensor für Detektion giftiger Gase soll marktreif werden

    Sensor für Detektion giftiger Gase soll marktreif werden

    Kann man den Unfallort gefahrlos betreten oder ist eine spezielle Schutzkleidung nötig? Vor dieser Frage stehen Einsatzkräfte immer wieder bei Gefahrstoff-Unfällen, wenn auf den ersten Blick nicht erkennbar ist, ob gefährliche Giftstoffe freigesetzt wurden. Ein Sensor, entwickelt im Rahmen des Projekts „ACDC“ unter Leitung von Dr. Tanja Stimpel-Lindner vom Institut für Physik an der Universität de

  • Studie: Wie feiert Deutschland Silvester?

    Eine neue Studie der Universität der Bundeswehr München gibt Einblicke in das anstehende Silvesterfest. Sie zeigt erstmals, dass Neujahrsvorsätze generationenabhängig sind und wie das Feuerwerksverkaufsverbot im letzten Jahr rückwirkend bewertet wird.
    Neujahrsvorsätze sind ein Generationenthema
    42% der Deutschen formulieren Vorsätze für das neue Jahr. Mehr Sport treiben (20%), gesünder leben

  • Weihnachtsstudie: Wertschätzung für wichtige Berufe

    Anerkennung für Menschen, die an Weihnachten arbeiten, ist hoch
    Weihnachten und Silvester sind für die meisten Menschen die Tage im Jahr, an denen sie ganz bewusst die Zeit mit der Familie oder engen Freunden verbringen. In vielen Berufen ist das allerdings nicht möglich: Krankenhäuser, Feuerwehren, Polizei und Rettungsdienst – um nur einige Beispiele zu nennen – müssen auch während der Bescher

  • Neue Weihnachtsstudie 2022

    Nach zwei Jahren Pandemie könnte Weihnachten 2022 wieder normal werden – wäre da nicht die nächste Krise. Werden die Kostensteigerungen dem fröhlichen Fest einen Riegel vorschieben? Die jährliche Weihnachtsstudie der Universität der Bundeswehr München gibt eine eindeutige Antwort auf die Frage – und zeigt, wie die Deutschen mit der Krise umgehen.
    „Wir lassen uns die Laune nicht nehmen“, so fass

  • Prof. Eva-Maria Kern: Neue Präsidentin der Universität der Bundeswehr München ab 01. Januar 2023

    Prof. Eva-Maria Kern: Neue Präsidentin der Universität der Bundeswehr München ab 01. Januar 2023

    Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. mont. Eva-Maria Kern (51) ist ab dem 01. Januar 2023 die neue Präsidentin der Universität der Bundeswehr München. Sie löst Prof. Dr. phil. habil. Merith Niehuss (68) ab, die nach 17 Jahren Amtszeit am 31.12.2022 in den Ruhestand geht.
    Prof. Eva-Maria Kern wurde 2007 auf die Professur für Wissensmanagement und Geschäftsprozessgestaltung an die Fakultät für Wirtschafts-

  • Kampfmittelräumer sind gefragt

    Fünfjähriges Bestehen der Zusatzausbildung „Fachplaner Kampfmittelräumung“
    Alumni, Lehrbeauftragte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Kooperationspartner der postgradualen Zusatzausbildung zum „Fachplaner Kampfmittelräumung“ feierten jüngst das fünfjährige Bestehen dieses bislang bundesweit einzigartigen Lehrgangs. 2017 war die Zusatzausbildung von der Universität der Bundeswehr München (Un

  • Fußball-WM in Katar: Einladung zur Podiumsdiskussion

    Sehr geehrte Damen und Herren,
    hiermit laden wir Sie herzlich zu folgender Veranstaltung ein:
    Die Macht des Fußballs im Nahen Osten. Buchpräsentation und Diskussionsrunde zur Fußball-WM in Katar 2022.
    Dienstag, 11. Oktober, 18.00 Uhr, Universität der Bundeswehr München
    Dr. Jan Busse (Institut für Politikwissenschaft) stellt das von ihm mitherausgegebene Buch „Das rebellische Spiel – Di

  • Jahreskonferenz des Graphene Flagship

    Die 17. Graphene Week, die Jahreskonferenz des Graphene Flagship, wird vom 5. bis 9. September 2022 in der BMW Welt München stattfinden. Auf dem Programm stehen nicht nur neueste Erkenntnisse aus der Forschung zu Graphen und anderen 2D-Materialien, sondern auch die Vorstellung erster Industrieanwendungen. Etwa im Bereich der Luftfahrt, Automobilproduktion und Chipherstellung. Ein öffentlich zugäng

  • Neue Studie zu metaverse

    Studie: Deutsche Unternehmen unterschätzen Metaverse
    Das Thema „Metaverse“ dominiert den Diskurs in der deutschen XR-Szene. Einer neuen Studie der Universität der Bundeswehr München zu Folge sind deutsche Unternehmen auf diese Entwicklungen allerdings nicht ausreichend vorbereitet – obwohl die Use Cases für das Marketing ein enormes Potenzial versprechen. „Deutsche Unternehmen unterschätzen di

  • Prof. Michael Schmitt forscht an KI-basierten Georeferenzierungs-Verfahren (© Universität der Bundeswehr München/Siebold)

    Waldbrände aus dem Weltall erkennen

    Das vom bayerischen Raumfahrtforschungsprogramm geförderte Verbundprojekt „SERAFIM“ verfolgt das Ziel, Waldbrände mittels Satelliten schneller und besser zu detektieren. Die Professur für Erdbeobachtung an der Universität der Bundeswehr München befasst sich als Projektpartner mit der Entwicklung von vollautomatischen, KI-basierten Georeferenzierungs-Verfahren für die Infrarot-Aufnahmen der Satelli

Mehr anzeigen