Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Universität Trier startet neue Informatik-Weiterbildung für Lehrkräfte

Trier, 31. Oktober 2025

Erste berufsbegleitende Lehrerweiterbildung der Universität Trier – über 30 Lehrkräfte starten in Qualifizierung für das neue Pflichtfach Informatik

Die Universität Trier hat heute den Startschuss für die neue Weiterbildung im Fach Informatik für Lehrkräfte in Rheinland-Pfalz gegeben. Mit diesem Programm bietet die Universität erstmals eine berufsbegleitende Weiterbildung für Lehrerinnen und Lehrer an. Sie richtet sich an Lehrkräfte aller Fächer, die sich für das Unterrichtsfach Informatik nachqualifizieren möchten.

Bildungsminister Sven Teuber war zum Auftakt an der Universität Trier zu Gast und unterzeichnete gemeinsam mit Prof. Dr. Matthias Busch, Vize-Präsident für Studium, Lehre und Weiterbildung an der Universität, die Kooperationsvereinbarung zwischen dem Ministerium und der Universität. Beide begrüßten die rund 30 Lehrerinnen und Lehrer aus ganz Rheinland-Pfalz, die in den ersten Weiterbildungsdurchgang starten.

Mit dem neuen Pflichtfach Informatik, das im aktuellen Schuljahr an 28 Pilotschulen eingeführt wurde, wächst auch der Bedarf an qualifizierten Lehrkräften. Die Universität Trier übernimmt dabei eine zentrale Rolle in der Qualifizierung dieser Fachkräfte.

„Die Universität Trier bringt ihre ausgewiesene Expertise in Informatik und Lehrerbildung in diese Weiterbildung ein“, betonte Prof. Busch. „Uns ist wichtig, Lehrkräfte praxisnah auf die Anforderungen des neuen Pflichtfachs vorzubereiten: mit wissenschaftlicher Fundierung, modernen Lehrmethoden und engem Bezug zum Schulalltag. Dass wir diesen Beitrag zur digitalen Bildung in Rheinland-Pfalz leisten dürfen, freut uns sehr.“

Bildungsminister Sven Teuber würdigte das Engagement der Universität Trier: „Wenn wir Informatik zum Pflichtfach machen, bedeutet das selbstverständlich: Wir brauchen viele engagierte und bestens vorbereitete Informatiklehrerinnen und -lehrer. Rheinland-Pfalz sorgt dafür, dass diese Fachkräfte flächendeckend bereitstehen – im ganzen Land und jetzt auch in Trier.“

Praxisnahe Qualifizierung für zukünftiges Schulpflichtfach Informatik

Über vier Semester hinweg absolvieren die Teilnehmenden einen berufsbegleitenden, praxisnahen Lehrgang. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie die Unterrichtserlaubnis für die Sekundarstufe I; für die Oberstufe sind drei weitere Semester vorgesehen.

„Gerade in der Sekundarstufe I wird das Fundament gelegt, auf dem informatische Kompetenzen wachsen können. Wenn Lehrkräfte hier über solide fachliche und didaktische Kenntnisse verfügen, können sie Schülerinnen und Schüler frühzeitig für das kreative und konstruktive Problemlösen begeistern und dadurch auch die Fähigkeit zum kritischen Denken anregen“, erklärt Dr. Jacqueline Staub, Juniorprofessorin für Informatik und ihre Didaktik an der Universität Trier.

Mit dem neuen Programm baut die Universität Trier ihr Profil in der Lehrerbildung weiter aus und reagiert auf den landesweiten Bedarf an Qualifizierungsangeboten im Fach Informatik. Ziel ist es, die Informatik systematisch im Unterricht zu verankern und Schülerinnen und Schüler bestmöglich auf die Anforderungen einer digitalisierten Welt vorzubereiten.

Themen

Kategorien

Kontakt

  • Uni Trier_Unterzeichnung_Vizepräsident & Minister Teuber.JPG
    Lizenz:
    Nicht-kommerzielle Nutzung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4288 x 2848, 717 KB
    Download
  • JunProfStaub führt LehrerInnen in Informatik ein.JPG
    Lizenz:
    Nicht-kommerzielle Nutzung
    Dateiformat:
    .jpg
    Dateigröße:
    4288 x 2848, 1,03 MB
    Download
  • Universität Trier startet neue Informatik-Weiterbildung für Lehrkräfte.docx
    Lizenz:
    Nicht-kommerzielle Nutzung
    Dateiformat:
    .docx
    Download