„Irgendwann wird es so heiß, dass wir nicht mehr draußen spielen können“ | Öffentliche Vorlesungsreihe „Kinder und Lebenswelten“ des Fachbereichs Didaktik des Sachunterrichts
Termin 13. Mai 2025 18:00 – 20:00
Ort Q-Gebäude (Raum Q016) der Universität Vechta, Driverstraße 22
Im Sommersemester 2025 lädt das Fach Sachunterricht der Universität Vechta zu einer umfassenden Ringvorlesung zum Thema „Kinder und Lebenswelten“ ein. Diese Veranstaltungsreihe – immer dienstags um 18 Uhr – bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Lebensweltorientierung im Sachunterricht und richtet sich an Studierende, Lehrkräfte sowie Interessierte. Die meisten der Veranstaltungen finden im Q-Gebäude (Raum Q016) der Universität Vechta, Driverstraße 22, statt; einige Vorträge werden online gehalten. Nähere Infos dazu sind auf dem hier downloadbaren Plakat zu finden.
Den Auftakt der nächsten Vortragsrunde macht Dr.in Iris Lüschen am 13. Mai 2025 vor Ort in Vechta (Raum Q016). Unter dem Titel „Irgendwann wird es so heiß, dass wir nicht mehr draußen spielen können“ beleuchtet sie die Auswirkungen des Klimawandels auf die Lebenswelt von Kindern. Der Vortrag findet eingebettet im Rahmen der Hochschulinformationswoche statt – auch interessierte Teilnehmer:innen dieser Woche sind herzlich willkommen.
Am 20. Mai 2025 folgt ein Online-Vortrag von Prof.in Dr.in Anja Seifert und Saskia Denise Warburg von der Justus-Liebig-Universität Gießen. Ihr Thema: „Lebenswelten und Zukunftsvorstellungen von Kindern in einer Migrationsgesellschaft – Konsequenzen für die Didaktik des Sachunterrichts“. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie pädagogisches Handeln auf die vielfältigen Erfahrungen und Zukunftsentwürfe von Kindern reagieren kann.
Weiter geht es am 27. Mai 2025 mit Dr.in Vera Brinkmann (PH Heidelberg & Dornbachschule Oberursel), die in ihrem Vortrag „Schüler:innenfragen als Spiegel lebensweltlicher Erfahrungen – Sachunterricht planen und gestalten“ konkrete Impulse aus der Schulpraxis liefert. Die Veranstaltung findet in Präsenz in Raum Q016 in Vechta statt.
Den vierten Vortrag in Folge hält Prof.in Dr.in Sandra Tänzer von der Universität Erfurt am 3. Juni 2025 – ebenfalls in Raum Q016. Unter dem Titel „Als der Lebensweltbezug nicht mehr der war, der er war. Die DDR-Heimatkunde nach 1989/90“ widmet sie sich historischen Brüchen im Sachunterricht und deren Bedeutung für Bildungsprozesse nach der Wiedervereinigung.
Mehr Informationen: https://www.uni-vechta.de/sachunterricht
Unter https://www.mynewsdesk.com/de/universitaet-vechta/eventswerden die weiteren Vorträge der Reihe angekündigt. Auf dem hier downloadbaren Plakat sind die weiteren Themen und Termine ebenfalls zu finden.
Die Organisatoren der Ringvorlesung: Prof. Dr. Steffen Wittkowske und Michael Otten.