Nachhaltiges Wassermanagement in Vechta gemeinsam gestalten | Zukunftswerkstatt lädt zum Mitmachen ein
Termin 27. Mai 2025 09:00 – 17:00
Ort Industriemuseum Lohne, Küstermeyerstraße 20
Erste Wettermodelle zeichnen einen Sommer 2025 ab, der möglicherweise von Hitzewellen und Trockenheit geprägt ist. Das Projekt „Wasservision Vechta" befasst sich bereits seit Längerem damit, wie ein nachhaltiges Wassermanagement in der Region Vechta aussehen könnte. Am Dienstag, 27. Mai 2025, lädt das Vorhaben zur Zukunftswerkstatt ins Industriemuseum Lohne (Küstermeyerstraße 20) ein. Von 9 bis 17 Uhr haben Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit, sich aktiv in die Gestaltung eines zukunftsfähigen Umgangs mit Wasser einzubringen. Themenschwerpunkte sind unter anderem die klimaangepasste Gestaltung von Haus und Garten, die landwirtschaftliche Wassernutzung sowie die Wiedervernässung von Mooren.
Zum Auftakt der Veranstaltung werden zentrale Zwischenergebnisse aus einer Umfrage, Interviews und Ergebnisse dem Auftaktevent präsentiert. Die Beiträge und Diskussionen der Teilnehmenden werden durch Graphic Recording live visualisiert.
Das Projekt „Wasservision Vechta“ wird im Rahmen der „Zukunftsdiskurse“ vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur gefördert. Projektpartner sind der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) und das Vechta Institute of Sustainability Transformation in Rural Areas (VISTRA) an der Universität Vechta, der Oldenburgisch-Ostfriesischer Wasserverband (OOWV) und der Landkreis Vechta.
Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.trafo-agrar.de/anmeldung