Direkt zum Inhalt springen
Alkoholfreies Zelt überzeugt | Neuer Verein übernimmt Tradition auf dem Stoppelmarkt

Pressemitteilung -

Alkoholfreies Zelt überzeugt | Neuer Verein übernimmt Tradition auf dem Stoppelmarkt

Seit 1977 hat das „Alkoholfreie Zelt“ auf dem Stoppelmarkt Tradition. Doch es wurde immer schwieriger, freiwillige Helfer*innen zu mobilisieren. Ab diesem Jahr hat der neu gegründete Vechtaer Verein „Generationen Digital Verbinden“ die Organisation sowie Umsetzung – unter großer Beteiligung von Lehrenden und Studierenden der Uni Vechta – übernommen. Überschüsse kommen weiterhin sozialen Projekten zugute.

Statt eines großen Festzeltbetriebs gab es eine offene Terrasse mit teils überdachten Sitzgelegenheiten. Erfrischungsgetränke, natürlich alkoholfrei, und ein regionales kulinarisches Angebot wurden angeboten. Eine Neuheit bildeten unterhaltsame und abwechslungsreiche Veranstaltungen und Mitmachangebote, wie z.B. Quizrunden in altersgemischten Teams, Schätzspiele, Bastelaktionen für Kinder, Stammtische für Freiwilligengruppen oder Forschung zum Anfassen. „Wir konnten viele positive Erfahrungen für die nächsten Jahre sammeln und mit den Besucher*innen in einen Dialog treten“, sagte Bernd Josef Leisen, Vorstandsmitglied des Vereins und wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Uni Vechta. Prof.in Dr.in Vanessa Mertins (Management Sozialer Dienstleistungen) ist die 1. Vorsitzende: „Von der Begeisterung und Unterstützungsbereitschaft der vielen neu hinzugekommenen gemeinnützigen Gruppen, Organisationen und Initiativen war ich, die ich mich ja im Rahmen meiner Professur täglich mit Philanthropie beschäftige, positiv überrascht.“

Regionen

Kontakt

Zugehörige Meldungen

  • Motivation durch wiederholte Wetten gegen sich selbst | Forschungsprojekt zeigt neuartigen Mechanismus

    Motivation durch wiederholte Wetten gegen sich selbst | Forschungsprojekt zeigt neuartigen Mechanismus

    Wiederholt gegen sich selbst zu wetten, kann unter anderem das Erreichen von Zielen guter Vorsätze begünstigen. Das ist eines der Ergebnisse des Forschungsprojekts „On the mixed effects of incentives, and the value of repeated betting on achieving personal goals”, welches im Rahmen der Forschungskooperationen Niedersachsen-Israel mit rund 300.000 Euro von der VolkswagenStiftung gefördert wurde...