Direkt zum Inhalt springen
COLOURBOX/40783543
COLOURBOX/40783543

Pressemitteilung -

Ausschreibung: „Goldener Teller“ 2022

Das Deutsche Netzwerk Schulverpflegung (DNSV) e.V. verleiht einmal pro Jahr gemeinsam mit dem Kompetenzzentrum Schulverpflegung (KZSV) an der Universität Vechta für in den zurückliegenden 12 Monaten bewertete, exzellent beurteilte Masterarbeiten oder Dissertationsschriften einen „Goldenen Teller“ als Wissenschaftspreis im Bereich Verbraucher- und Ernährungsbildung. Mit der Ausschreibung dieses Wissenschaftspreises sollen an der Universität Vechta entstandene, hervorragende Leistungen in Wissenschaft und Forschung themenspezifisch gewürdigt werden. Die Erkenntnisse und Ergebnisse der Arbeiten sollen einen Anwendungsbezug im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung haben und die Einflüsse des Ernährungs- und Konsumverhaltens auf die eigene Gesundheit sowie auf regionale und globale Strukturen, auf Ökologie, Ökonomie, Gesellschaft und Schule zeigen.

Die Preisvergabe findet im Rahmen des 13. Deutschen Schulverpflegungskongresses am 04. November 2022 in Vechta statt.

Der Preis ist dotiert mit 700 EUR für die Masterarbeit oder für die Dissertationsschrift, bei einer Dissertation zzgl. einem Druckkostenzuschuss von 500 EUR.



Auf der Basis der individuellen Bewerbung begutachtet eine Jury (aus 4 Mitgliedern der Universität Vechta und dem Vorsitzenden des DNSV e.V.) die eingereichten Arbeiten und wählt unter Ausschluss des Rechtsweges eine Masterarbeit oder Dissertationsschrift aus und schlägt sie dem DNSV zur Preisvergabe vor. Sollte keine Bewerbung erfolgen oder keine der eingereichten Arbeiten den Ansprüchen genügen, wird kein Preis im jeweiligen Jahr vergeben.

Die Jury 2022: Dr. Michael Polster, Vorsitzender Deutsches Netzwerk Schulverpflegung (DNSV) e.V., Prof. Dr. Michael Ewig, Professur für Didaktik der Biologie, Prof. Dr. Nick Lin-Hi, Professur für Wirtschaft und Ethik, Prof. Dr. Marco Rieckmann, Professur für Hochschuldidaktik, Schwerpunkt Schlüsselkompetenzen, und Prof. Dr. Steffen Wittkowske, Leiter des Kompetenzzentrums Schulverpflegung (KZSV) an der Universität Vechta, Professur für Didaktik des Sachunterrichts.

Formalia:

1. Teilnehmen am Bewerbungsverfahren können an der Universität Vechta im Bewerbungszeitraum immatrikulierte Masterstudierende bzw. im Promotionsprogramm eingeschriebene Personen.

2. Arten der Bewerbung: Möglich ist die Eigenbewerbung oder ein Vorschlag durch Dritte (Gutachterinnen und Gutachter).

3. Bewerbungsfristende: 14. September 2022

4. Geforderte Unterlagen: Antrag mit Antragsbegründung (max. 2 Seiten/ 7.000 Druckzeichen), die Vita der/ des Auszuzeichnenden, 1 Exemplar der auszuzeichnenden Arbeit, 1 Fassung auf CD-ROM, in der Regel die beiden Gutachten, bei Master- bzw. Promotionsarbeiten sind dies in der Regel die jeweiligen Master- bzw. Promotionsgutachten: info.schulverpflegung@uni-vechta.de

Kategorien

Regionen


Zukunftsfragen der Gesellschaft stehen als Transformationsprozesse in ländlichen Räumen im Mittelpunkt des wissenschaftlichen Diskurses. Durch die engmaschige Verbindung von Forschung, Lehre und Transfer und die gezielte Profilierung in den Bereichen Lehrer*innenbildung, Soziale Dienstleistungen, Agrar und Ernährung sowie Kulturwissenschaften befähigt die Universität Vechta künftige Generationen, komplexe Herausforderungen in ländlichen Räumen einer globalisierten Welt zu bewältigen.

Kontakt

Friedrich Schmidt

Friedrich Schmidt

Pressekontakt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit +49 4441 15577
Katharina Genn-Blümlein

Katharina Genn-Blümlein

Pressekontakt Leitung Marketing & Kommunikation +49. (0) 4441.15 488
Timo Fuchs

Timo Fuchs

Pressekontakt Wissenschaftskommunikation
Philip Kreimer

Philip Kreimer

Pressekontakt Social-Media +49. (0) 4441.15 279

Universität Vechta

www.uni-vechta.de

Universität Vechta
Driverstraße 22
49377 Vechta
Deutschland