Direkt zum Inhalt springen

Pressemitteilung -

Bewerbung für den „trafo:nachwuchspreis 2025“ nun möglich | Thema: „Wie trägt Deine Abschlussarbeit oder Dein Arbeitsprojekt zur Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette bei?“

Der Verbund Transformationsforschung agrar Niedersachsen (trafo:agrar) hat den „trafo:nachwuchspreis 2025“ in Zusammenarbeit mit der Landwirtschaftskammer Niedersachsen ausgeschrieben. Mit nur einem einminütigen Video können sich Interessierte bewerben. Die Frage, die darin beantwortet werden soll: „Wie trägt Deine Abschlussarbeit oder Dein Arbeitsprojekt zur Nachhaltigkeit in der landwirtschaftlichen Wertschöpfungskette bei?“. Durch den Preis sollen Abschlüsse (Meister, Bachelor, Master oder Promotion) sowie Arbeitsprojekte im berufsbildenden Kontext aus Niedersachsen mit insgesamt 9.000 Euro ausgezeichnet werden. Schirmherrin ist Miriam Staudte, Ministerin für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz.

Der trafo:nachwuchspreis wurde ins Leben gerufen, um innovative Konzepte, Technologien, Produkte und Lösungen für Betriebe, Bildung und Praxis auszuzeichnen, die zu einer nachhaltigkeitsorientierten Transformation der Agrar- und Ernährungswirtschaft beitragen. Neu in 2025 ist die Vergabe eines Sonderpreises, dotiert mit 3.000 Euro, für Arbeiten und Projekte im Bereich Gewässerschutz in der Landwirtschaft, gestiftet von der Stiftung Gewässerschutz Weser-Ems.

Zugelassen sind bereits angemeldete sowie im Zeitraum 2024 bis 2025 abgeschlossene Abschlussarbeiten und Arbeitsprojekte im wissenschaftlichen und berufsbildenden Kontext, die zu einer innovativen und nachhaltigen Gestaltung landwirtschaftlicher Betriebe beitragen. Mögliche Fachbereiche sind u. a. Agrarwissenschaften und -technik, Tierhaltung und -ernährung, Regenerative Landwirtschaft, Natur- und Gewässerschutz in der Landwirtschaft sowie Produktions- und Verfahrenstechnik.

Bewerbungsschluss ist der 15. August 2025

Mehr Informationen: https://www.uni-vechta.de/koordinierungsstelle-transformationsforschung-agrar/veranstaltungen

Kategorien

Regionen

Kontakt